FJR-Tourer Deutschland

Facebook
TermineDatenFreigabenGalerieTourenvorschlägeLinksModelleProblemeUmbautenZubehörAltes Forum

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Forumsregeln oder Hinweise zu diesem Forenbereich


:excl: Hier bitte keinen Smalltalk! :excl:



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 65 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7  Nächste
Autor Nachricht
harry301
 Beitrag#31   Betreff: Re: Reifenpanne - was tun
Verfasst: 17.09.2013, 14:11 
Avatar

Beiträge: 2048
Registriert:
09.02.2009, 11:51
Ortszeit:
27.09.2025, 00:25
Gibts da unten (Pyrenäen) keine neuen Reifen?

Das Luis - Flickzeug habe ich schon des öfteren benutzt, an einem Tag sogar schon 2 x.
Immer für Mitfahrer.
Bisher waren alle Flicken dicht.
Ich habe mir aber insgesamt sehr viel Zeit gelassen, besonders beim Ausfeilen der Löcher.
Wenn die Löcher passend gefeilt sind,(die Lochfeile lässt sich dann ohne größeren Widerstand reinstecken und rausziehen ) flutschen die Würmer mit der Ahle leicht rein und lassen sich gut herausziehen. Nicht mit Kleber sparen, ich persönlich versuche vorher auch noch mit der Feile etwas Kleber im Loch zu verteilen.
Bei den nächsten Tankstellen immer Luft überprüfen und mit Spucke das ehemalige Loch.
Auch empfehle ich, dass derjenige mit dem Flicken zunächst voraus fährt, weil man oft von hinten eher bemerkt, wenn Luft verloren wird. Besonders beim Hinterreifen.
Für die Profis, die schon beim Fahren eine 0,2 bar Absenkung wahrnehmen, brauchts das natürlich nicht. :flööt:

Sollte immer noch Luft an der Schadstelle entweichen, ist eine Tankstelle ein passender Ort
das Prozedere zu wiederholen. Würmer und Kleber sind reichlich im Set.



Mit verschiedenen FJRs über 260.000km unterwegs gewesen. Zur Zeit RP23


Zuletzt geändert von harry301 am 17.09.2013, 14:31, insgesamt 1-mal geändert.
Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
moetho
 Beitrag#32   Betreff: Re: Reifenpanne - was tun
Verfasst: 17.09.2013, 14:28 
Avatar

Beiträge: 2003
Registriert:
16.05.2009, 11:10
Ortszeit:
27.09.2025, 01:25
Zitat: harry301
Ich habe mir aber insgesamt sehr viel Zeit gelassen, besonders beim Ausfeilen der Löcher.


Lies mal die Seite von :link: dynaplug dort ist sehr gut erklärt warum man das vorhandene Loch nicht vergrößern soll.



Gruß Thomas
Aprilia Tuareg 660
*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.
:link: Pro Asyl

Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, sprich, du kannst sie kostenlos nutzen.
Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
ManfredA
 Beitrag#33   Betreff: Re: Reifenpanne - was tun
Verfasst: 17.09.2013, 14:38 
Initiator, Admin
Initiator, Admin
Avatar

Beiträge: 14210
Registriert:
31.01.2009, 20:06
Ortszeit:
27.09.2025, 01:25
Hallo Michael,
Hallo Thomas;
ich werde mir eh ein neues Set kaufen.... :pro:
Nun die Frage: Was ist besser :idee:

Wieder was Ähnliches wie das von Louis? Das Ähnliche (Ahle, Einführhilfe, Flick-Wurm und Kleber) von BMW soll jedoch etwas besser sein; ich schaue es mir noch an.... 8-)
Oder das von :link: dynaplug? :skepsis: :denk:

Was habt ihr denn "an Bord" :frage:



- FJR1300A RP11 in GalaxyBlue (DPBML); 222000km, Erstbesitzer, Conti Road Attack 3 GT, 30mm Heckhöherlegung, Zumo550, Baehr-Anlage Verso XL, PMR-Funk, Puig-Scheibe, individualiserte+höhere Sitzbänke von Topsellerie + div. Anbauten.

- BMW R 1250 GS im HP-Style, 34000km, EZ 5/2020, Zweitbesitzer, Pirelli Scorpion Trail 2, ZumoXT, TT-Hecktasche, bei Bedarf Vario -Koffer+ -TC, Jungbluth-Sitzbankumbau + div. Anbauten.
Beides TK- bzw. VK- versichert bei unserer :link: FJR-Tourer Club-Versicherung.

viele Grüße von der Mosel, Manfred

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
harry301
 Beitrag#34   Betreff: Re: Reifenpanne - was tun
Verfasst: 17.09.2013, 14:46 
Avatar

Beiträge: 2048
Registriert:
09.02.2009, 11:51
Ortszeit:
27.09.2025, 00:25
Zitat: moetho
Zitat: harry301
Ich habe mir aber insgesamt sehr viel Zeit gelassen, besonders beim Ausfeilen der Löcher.


Lies mal die Seite von :link: dynaplug dort ist sehr gut erklärt warum man das vorhandene Loch nicht vergrößern soll.


Ich kenne das dynaplug nicht, wenn da ohne Kleber gearbeitet wird hat dies nichts mit Vulkanisieren gemein und dichtet nur mit Druck. Anderes Verfahren.

Bei dem Louispaket ist es fast unmöglich bei einem klitzekleinen Loch die Ahle mit dem
Wurm durchzustecken, zudem kann es passieren, das der Wurm beim Herausziehen des Einsetzwerkzeuges abreist.
Auch bleibt zu wenig Vulkanisiermittel (Kleber) dran, weil er beim Reinstecken fast gänzlich abgestreift wird.
Das Vulkanisieren soll bei diesem System wahrscheinlich abdichten.
Wenn nicht Vulkanisiert wird, wirds nicht richtig dicht.

Vielleicht hab ich auch nur öfters Glück gehabt.
Auf einer Norwegenreise hat es uns ein Tourguide so gezeigt und erklärt.

Beschreibung:
Die Reibahle in die Schadstelle eindrehen.
Dem Verlauf der Schadstelle folgen, kein neues
Loch „bohren“. Reibahle mehrfach ein- und
ausdrehen und schließlich durch kräftige Ein und Ausziehbewegungen Schadstelle für das
Einsetzen eines Reparaturstreifens vorbereiten. (wenn man es richtig macht, vergrößert sich das Loch zwingend knapp auf den Durchmesser der Reibahle)
Ahle herausziehen und säubern.



Mit verschiedenen FJRs über 260.000km unterwegs gewesen. Zur Zeit RP23


Zuletzt geändert von harry301 am 17.09.2013, 14:58, insgesamt 3-mal geändert.
Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
moetho
 Beitrag#35   Betreff: Re: Reifenpanne - was tun
Verfasst: 17.09.2013, 14:55 
Avatar

Beiträge: 2003
Registriert:
16.05.2009, 11:10
Ortszeit:
27.09.2025, 01:25
Hallo Manfred
ich habe dynaplug an Bord + 4 CO² Flaschen aus einem ausgesonderten Louis Paket.

@ Harry: Für eine Notreparatur sicher in Ordnung wenn man nur noch mäßig schnell fährt und den Reifen bei nächster Gelegenheit wechselt (wechseln kann) Die Karkasse des Reifens wird unnötig weiter geschwächt wenn man das Loch vergrößert.
Ich nutze dynaplug weil ich den Reifen weiterfahre bis er am Ende ist und das ohne schlechtes Gewissen.



Gruß Thomas
Aprilia Tuareg 660
*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.
:link: Pro Asyl

Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, sprich, du kannst sie kostenlos nutzen.
Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
harry301
 Beitrag#36   Betreff: Re: Reifenpanne - was tun
Verfasst: 17.09.2013, 15:04 
Avatar

Beiträge: 2048
Registriert:
09.02.2009, 11:51
Ortszeit:
27.09.2025, 00:25
Wie schon geschrieben,
mir ist das dynaplug nicht bekannt. Damit kann man scheinbar auch größere Löcher flicken.
Mit dem Louispaket ist die Reibahlenstärke etwa das Limit.
Vielleicht sollten wir bei einem FJR Treffen mal mit beiden Systemen Probeflicken.
Bei main & wegen bring ich mal einen Reifen auf Felgen und Flickzeug mit.

Und einen Nagel. 8-)



Mit verschiedenen FJRs über 260.000km unterwegs gewesen. Zur Zeit RP23

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
moetho
 Beitrag#37   Betreff: Re: Reifenpanne - was tun
Verfasst: 17.09.2013, 15:16 
Avatar

Beiträge: 2003
Registriert:
16.05.2009, 11:10
Ortszeit:
27.09.2025, 01:25
Harry brauchste nicht probieren. Wir sind von einem Louis ähnlichen System auf Dynaplug umgestiegen. Um eben weitere Verletzungen der Karkasse zu vermeiden und weil Dynaplug wesentlich schneller ist. Bei 2-3 zu flickenden Reifen in der Woche kam es noch nie zu einem Druckverlust der auf die Reparatur zurückzuführen war.



Gruß Thomas
Aprilia Tuareg 660
*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.
:link: Pro Asyl

Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, sprich, du kannst sie kostenlos nutzen.
Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
noppe
 Beitrag#38   Betreff: Re: Reifenpanne - was tun
Verfasst: 17.09.2013, 15:20 
Avatar

Beiträge: 2947
Registriert:
08.02.2009, 19:47
Ortszeit:
27.09.2025, 01:25
*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.


Ich habe auch schon mehrfach bei anderen und 2 oder 3 mal bei mir den Reifen geflickt.
Die Sets wie im Bild oben sind meiner Meinung nach OK. Bis auf das, das bei Louis
nur ein Füllschlauch dabei ist, hier geht beim befüllen kostbarer CO Patronen Druck verloren.
Bei Polo im Set (Bild) ist ein Füllverschluss mit Ventil dabei, hier kann man es sehr genau anwenden
ohne Druckverlust durch Patronenwechsel. Mit 3 Patronen sind da 1,2 Bar drauf um zur nächsten Tanke zu kommen.
Im Moment habe ich 2 Taschen davon immer dabei, eine mit Patronen gefüllt und das andere mit den Flickwerkzeugen.
Alle von mir geflickten Reifen hatten keinen Druckverlust und wurden auch runter gefahren bis sie auf waren.



_______________________________________________________
Viele grüsse von Noppe
RP08-EZ5/2003 - Aktuell Km Stand 190000

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
tooblue
 Beitrag#39   Betreff: Re: Reifenpanne - was tun
Verfasst: 17.09.2013, 15:27 
Ehemalige(r)

Beiträge: 2589
Registriert:
09.04.2010, 17:11
Ortszeit:
27.09.2025, 01:25
Das BMW-Tool kenne ich nicht, das Dynaplug habe ich meist an Bord, im Mom fährt es mein ältester in den Dolos spazieren :ninja:
Mit dabei:
8 Co2-Patronen
4 St. :link: TipTop Minicombi Flicken mit "Gummilösung" und ein Stückchen Schmirgelleinen (@ karrenhannes: Danke für den Tip :yes: )
1 Ventil mit rotem Einsatz, Ventilausdreher, 1 Ersatz-Einsatz rot

Das Dynaplug habe ich mal auf ner Messe in SB gekauft

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
harry301
 Beitrag#40   Betreff: Re: Reifenpanne - was tun
Verfasst: 17.09.2013, 15:33 
Avatar

Beiträge: 2048
Registriert:
09.02.2009, 11:51
Ortszeit:
27.09.2025, 00:25
Hallo,
hat jemand Erfahrungen, ob die unbenutzten Pfropfen aushärten?

Braucht man da alle 2 Jahre neue Pfropfen?



Mit verschiedenen FJRs über 260.000km unterwegs gewesen. Zur Zeit RP23


Zuletzt geändert von harry301 am 17.09.2013, 15:37, insgesamt 1-mal geändert.
Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 65 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7  Nächste

Reifenpanne - was tun


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder: werden nur eingeloggten/berechtigten Usern angezeigt


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  

NutzungsbedingungenDatenschutzrichtlinie
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
Smilies von www.greensmilies.de und www.en.kolobok.us