Zitat: udem
Hallo Manfred.
mich würde mal interessieren wie teuer die ganze Aktion war, oder wird.
Gruß
Uwe

Abschlussbericht:
... gestern war ich meine Blaue dann wieder abholen und bin ausgiebig probegefahren.....
Sie läuft wie ein Uhrwerk; aber das war ja auch vorher schon so.
Bezahlt habe ich 886,17 €.
Zusätzlich zum Tausch des Steuerkettenspanners und der Steuerkette kamen noch eine neue Ventildeckeldichtung (keine Zylinderkopfdichtung!) und eine neue Dichtung für Ölpumpendeckel.
Zudem habe ich noch 4 neue Iridium-Zündkerzen und einen neuen Luftfilter einbauen lassen--- ging quasi in einem Aufwasch.
Die Führungsschienen hatten kaum Spuren und wurden folglich nicht erneuert.
Für und Wider hatten wir ja schon ausführlich diskutiert;
nach diversen Rücksprachen

vlt. einige Infos abschließend:
1) Sowohl der Steuerkettenspanner, als auch die Steuerkette sind prinzipiell mal Verschleißteile.
Es gibt Motorräder, da ist ein Wechsel sehr früh erforderlich ; andere eher später oder - je nach Laufleistung - nie.
2) Wenn der Spanner am Ende seiner Spannfähigkkeit angelangt ist (was bei mir der Fall war, wenn auch noch nicht hörbar, weil er ja noch spannte....), dann nutzt der einfache Spannerwechsel nichts ( ca.260€); dann muss auch die Kette gewechselt werden.
Sollte die Kette heftig oder länger geschlagen haben, dann auch die Führungsschienen ( bei mir nicht!)
3) Wenn die Kette gewechselt wird, muss das Ventilspiel auch überprüft werden und ggfls. neu eingestellt werden.
Beides ist bei der FJR relativ aufwändig.
Manche

bevorzugen das auch beim Spannerwechsel schon.... ist auch die sicherste Variante!
Das sieht eine Firma (die auf die Reparatur Gewährleistung geben muss und für Folgeschäden ggfls. haftet) verständlicherweise natürlich etwas Anders als ein privater Schrauber am eigenen Mopped... .
4)

Wenn man das machen lässt, ist also eine Revision in Verbindung mit einer 40.000er Inspektion sinnvoll (weil da eh die aufwändige Ventilspielkontrolle erfolgen sollte). Die Mehrkosten gegenüber der normalen 40.000er Inspektion dürften etwa und
ganzgrob 350€ - 400€ betragen.

Ob das Fahrprofil/ der Fahrstil (Drehzahlen, Motorbremse, Leistungsabrufung, Beschleunigungen/Vollgasfahrten...) einen Einfluss auf die Steuerkettenlängung hatte, konnte mir niemand so richtig beantworten.... Ich bereue aber nichts!
Ich habe ca.143 PS gewollt und bezahlt, also nutze ich sie auch
5) Klar kann man darüber spekulieren, ob eine Reparatur/Wartung/Verschleissteilwechsel von etwa 800€ ( ohne Kerzen/Luftfilter...) bei einem Motor mit 142000km Laufleistung noch Sinn macht....
Ohne Reparatur wäre ein kapitaler Motorschaden in absehbarer Zeit aber sehr wahrscheinlich gewesen. Der Restwert einer gepflegten RP11, 142000 gelaufen, mit kapitalem Motorschaden dürfte bei etwa 1000-1500€ liegen... .
Ein gebrauchter Motor mit 80000km Laufleistung (und 1. Spanner und 1. Kette) verschiebt das Problem ja nur um ca. 60000Km...

.
Wer eine FJR mit ähnlicher Laufleistung bei ähnlichem Fahrprofil hat, kann sich ausrechnen was da noch kommen könnte und

könnte sich bei der nächsten 40000er Inspektion das Thema nochmals zur Brust nehmen....
Ich kenne aber auch Aussagen, wie "
....über 80.000 mache ich nichts mehr außer Ölwechsel/Filterwechsel..." .
Derartigen Wartungsstau sehenden Auges zu riskieren halte ich für sträflich, insbesondere wenn man weite Touren in entlegenere Regionen macht und auf ein zuverlässiges Motorrad wert legt bzw. darauf angewiesen ist.
- FJR1300A RP11 in GalaxyBlue (DPBML); 223100km, Erstbesitzer, Conti Road Attack 3 GT, 30mm Heckhöherlegung, Zumo550, Baehr-Anlage Verso XL, PMR-Funk, Puig-Scheibe, individualiserte+höhere Sitzbänke von Topsellerie + div. Anbauten.
- BMW R 1250 GS im HP-Style, 34500km, EZ 5/2020, Zweitbesitzer, Pirelli Scorpion Trail 2, ZumoXT, TT-Hecktasche, bei Bedarf Vario -Koffer+ -TC, Jungbluth-Sitzbankumbau + div. Anbauten. Beides TK- bzw. VK- versichert bei unserer
FJR-Tourer Club-Versicherung.

...sei dabei beim
9.FJR-Tourer Deutschland-Treffen2026 im Westerwald .
viele Grüße von der Mittel-Mosel, Manfred