FJR-Tourer Deutschland

Facebook
TermineDatenFreigabenGalerieTourenvorschlägeLinksModelleProblemeUmbautenZubehörAltes Forum

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Forumsregeln oder Hinweise zu diesem Forenbereich


:excl: Hier bitte keinen Smalltalk! :excl:



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 77 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 4, 5, 6, 7, 8  Nächste
Autor Nachricht
ManfredA
 Beitrag#61   Betreff: Re: Reifenventile
Verfasst: 22.02.2012, 00:02 
Initiator, Admin
Initiator, Admin
Avatar

Beiträge: 14210
Registriert:
31.01.2009, 20:06
Ortszeit:
27.09.2025, 00:06
Zitat: HDB
Also ein Eckventil würde ich bei soviel Wissen auf keinen Fall in einen Motorradreifen einbauen.

Gruß Dieter



:skepsis: :oh: und damit Erbsenzähler-Dieter auch zufrieden ist :oohh: ;

wir reden nicht von :link: Eckventilen, sondern von :link: Winkelventilen... :bätsch:



- FJR1300A RP11 in GalaxyBlue (DPBML); 222000km, Erstbesitzer, Conti Road Attack 3 GT, 30mm Heckhöherlegung, Zumo550, Baehr-Anlage Verso XL, PMR-Funk, Puig-Scheibe, individualiserte+höhere Sitzbänke von Topsellerie + div. Anbauten.

- BMW R 1250 GS im HP-Style, 34000km, EZ 5/2020, Zweitbesitzer, Pirelli Scorpion Trail 2, ZumoXT, TT-Hecktasche, bei Bedarf Vario -Koffer+ -TC, Jungbluth-Sitzbankumbau + div. Anbauten.
Beides TK- bzw. VK- versichert bei unserer :link: FJR-Tourer Club-Versicherung.

viele Grüße von der Mosel, Manfred

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
harry301
 Beitrag#62   Betreff: Re: Reifenventile
Verfasst: 22.02.2012, 00:07 
Avatar

Beiträge: 2048
Registriert:
09.02.2009, 11:51
Ortszeit:
26.09.2025, 23:06
Zitat: ManfredA
:skepsis: :oh: und damit Erbsenzähler-Dieter auch zufrieden ist :oohh: ;

wir reden nicht von :link: Eckventilen, sondern von :link: Winkelventilen... :bätsch:


Spassverderber. :ähäwhwäh:



Mit verschiedenen FJRs über 260.000km unterwegs gewesen. Zur Zeit RP23

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
ManfredA
 Beitrag#63   Betreff: Re: Reifenventile
Verfasst: 22.02.2012, 00:11 
Initiator, Admin
Initiator, Admin
Avatar

Beiträge: 14210
Registriert:
31.01.2009, 20:06
Ortszeit:
27.09.2025, 00:06
Zitat: harry301
Zitat: ManfredA
:skepsis: :oh: und damit Erbsenzähler-Dieter auch zufrieden ist :oohh: ;

wir reden nicht von :link: Eckventilen, sondern von :link: Winkelventilen... :bätsch:


Spassverderber. :ähäwhwäh:


Ah-- Harry hatte nur ein Späßle gemacht :lol:

Na dann ist ja gut; dachte schon du wolltest deine neugekauften Winkelventile gegen Eckventile eintauschen, weil Letztere verchromt sind :ähäwhwäh:



- FJR1300A RP11 in GalaxyBlue (DPBML); 222000km, Erstbesitzer, Conti Road Attack 3 GT, 30mm Heckhöherlegung, Zumo550, Baehr-Anlage Verso XL, PMR-Funk, Puig-Scheibe, individualiserte+höhere Sitzbänke von Topsellerie + div. Anbauten.

- BMW R 1250 GS im HP-Style, 34000km, EZ 5/2020, Zweitbesitzer, Pirelli Scorpion Trail 2, ZumoXT, TT-Hecktasche, bei Bedarf Vario -Koffer+ -TC, Jungbluth-Sitzbankumbau + div. Anbauten.
Beides TK- bzw. VK- versichert bei unserer :link: FJR-Tourer Club-Versicherung.

viele Grüße von der Mosel, Manfred

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
yort
 Beitrag#64   Betreff: Re: Reifenventile
Verfasst: 22.02.2012, 09:52 
Ehemalige(r)

Beiträge: 1261
Registriert:
08.02.2009, 19:45
Ortszeit:
27.09.2025, 00:06
:skepsis: :frage: :oh: :shake: :excl: :kilroy:

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
moetho
 Beitrag#65   Betreff: Re: Reifenventile
Verfasst: 22.02.2012, 13:17 
Avatar

Beiträge: 2003
Registriert:
16.05.2009, 11:10
Ortszeit:
27.09.2025, 00:06
Zitat: karrenhannes
Zitat: moetho
Eben gefunden:
Zunehmend werden insbesondere in Internet Auktionshäusern Winkelventile aus
Aluminium angeboten. Bei wenigen Fahrzeugen werden diese Ventile auch
serienmäßig verbaut. Wenn die Ventile Serienstandard sind besitzen Ventile und
Felge eine entsprechende Aussparung die das Ventil mechanisch gegen Verdrehen
sichert. Nachträglich montierte Winkelventile besitzen diese Verdrehsicherung nicht.
Es besteht daher die Gefahr, dass bei hohen Beschleunigungen das Ventil auf der
Felge verdreht wird und dadurch ein unbemerktes Lockern des gesamten Ventils
geschieht. Ein schleichender Luftverlust ist dann unausweichlich. Vor der
Nachrüstung solcher Ventile muss daher gewarnt werden.

Quelle: http://www.freebiker-austria.at/freebik ... esGold.pdf



@moetho.
Hier mal noch ein Auszug aus einem anderen Beitrag von Dir zu den Ventileinsätzen.

Die Ventileinsätze mit den roten Dichtungen sind keine speziellen Motorradeinsätze, dies ist ein Irrglaube.
Merke Dichtung Schwarz: Ventileinsatz aus Kupfer oder anderen Korrosionsanfälligem Material, es besteht eine gewisse Korrosionsanfälligkeit und damit einhergehender schleichender Druckverlust.
Dichtung Rot: Der Ventileinsatz ist aus Messing und vernickelt, geringere bis keine Korrosionsanfälligkeit.
Grundsätzlich sollte bei Motorrädern eine Metallkappe mit Dichtung, oder Kunststoffkappe MIT DICHTUNG verbaut werden da es durch Fliehkräfte ansonsten zu Druckverlusten kommen kann.

Und dann noch ein Auszug aus Deiner Verlinkung.

Erhöhte Belastungsfähigkeit durch eine stärkere Feder des Ventileinsatzes weisen
übrigens so genannte Hochgeschwindigkeitsventile auf. Diese „High-Speed“ Ventile
sind an einem roten Teflonring anstelle des üblichen schwarzen Dichtringes
erkennbar.

Irgendeiner hat nun recht. :denk:
Ist nur gut dass beide Artikel aus Deiner Hand sind.

Zu den Winkelventilen.
Vorgesehen ist ein Anzugsdrehmoment von 7 - 10 Nm.
Ein durch die Fliehkraft bedingtes verdrehen des Winkelventils ist nicht auszuschliessen.
Kann passieren, muss es aber nicht.!!
Öfter mal hinsehen hilft und schafft Vertrauen.
Du wirst ja auch nicht gezwungen , Winkelventile zu verwenden.
Beide Ventilarten haben Vor- und Nachteile.
Und alle wurden nun schon genannt.

Gruß Wolfgang.


Das mit den Dichtungsringen habe ich mal so gelernt.
Das ich nicht gezwungen werde winkelventile zu benutzen ist mir klar, ich will davon auch niemanden abhalten, werde mir beim nächsten Reifenwechsel sogar selber welche einbauen. Es sollte nur ein Hinweis darauf sein was passieren könnte, wenn die Ventile schlampig eingebaut werden.



Gruß Thomas
Aprilia Tuareg 660
*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.
:link: Pro Asyl

Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, sprich, du kannst sie kostenlos nutzen.
Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
karrenhannes
 Beitrag#66   Betreff: Re: Reifenventile
Verfasst: 22.02.2012, 15:02 
Stammi-Moderator
Avatar

Beiträge: 1802
Registriert:
14.08.2010, 20:10
Ortszeit:
26.09.2025, 23:06
Zitat: moetho
Zitat: karrenhannes
Zitat: moetho
Eben gefunden:
Zunehmend werden insbesondere in Internet Auktionshäusern Winkelventile aus
Aluminium angeboten. Bei wenigen Fahrzeugen werden diese Ventile auch
serienmäßig verbaut. Wenn die Ventile Serienstandard sind besitzen Ventile und
Felge eine entsprechende Aussparung die das Ventil mechanisch gegen Verdrehen
sichert. Nachträglich montierte Winkelventile besitzen diese Verdrehsicherung nicht.
Es besteht daher die Gefahr, dass bei hohen Beschleunigungen das Ventil auf der
Felge verdreht wird und dadurch ein unbemerktes Lockern des gesamten Ventils
geschieht. Ein schleichender Luftverlust ist dann unausweichlich. Vor der
Nachrüstung solcher Ventile muss daher gewarnt werden.

Quelle: http://www.freebiker-austria.at/freebik ... esGold.pdf



@moetho.
Hier mal noch ein Auszug aus einem anderen Beitrag von Dir zu den Ventileinsätzen.

Die Ventileinsätze mit den roten Dichtungen sind keine speziellen Motorradeinsätze, dies ist ein Irrglaube.
Merke Dichtung Schwarz: Ventileinsatz aus Kupfer oder anderen Korrosionsanfälligem Material, es besteht eine gewisse Korrosionsanfälligkeit und damit einhergehender schleichender Druckverlust.
Dichtung Rot: Der Ventileinsatz ist aus Messing und vernickelt, geringere bis keine Korrosionsanfälligkeit.
Grundsätzlich sollte bei Motorrädern eine Metallkappe mit Dichtung, oder Kunststoffkappe MIT DICHTUNG verbaut werden da es durch Fliehkräfte ansonsten zu Druckverlusten kommen kann.

Und dann noch ein Auszug aus Deiner Verlinkung.

Erhöhte Belastungsfähigkeit durch eine stärkere Feder des Ventileinsatzes weisen
übrigens so genannte Hochgeschwindigkeitsventile auf. Diese „High-Speed“ Ventile
sind an einem roten Teflonring anstelle des üblichen schwarzen Dichtringes
erkennbar.

Irgendeiner hat nun recht. :denk:
Ist nur gut dass beide Artikel aus Deiner Hand sind.

Zu den Winkelventilen.
Vorgesehen ist ein Anzugsdrehmoment von 7 - 10 Nm.
Ein durch die Fliehkraft bedingtes verdrehen des Winkelventils ist nicht auszuschliessen.
Kann passieren, muss es aber nicht.!!
Öfter mal hinsehen hilft und schafft Vertrauen.
Du wirst ja auch nicht gezwungen , Winkelventile zu verwenden.
Beide Ventilarten haben Vor- und Nachteile.
Und alle wurden nun schon genannt.

Gruß Wolfgang.


Das mit den Dichtungsringen habe ich mal so gelernt.
Das ich nicht gezwungen werde winkelventile zu benutzen ist mir klar, ich will davon auch niemanden abhalten, werde mir beim nächsten Reifenwechsel sogar selber welche einbauen. Es sollte nur ein Hinweis darauf sein was passieren könnte, wenn die Ventile schlampig eingebaut werden.


@moetho.

O.K. Das kann ich so akzptieren. :yes:
Kriegsbeil wurde soeben wieder eingegraben. :bg: :-BB

Gruß Wolfgang.



Gruß Wolfgang

FJR-Veteran.---> RP13A und RP28A.
ab 6/19 Honda GL 1800 SC68 EZ:11/16 in Silber mit 27.125 km. ... ... ... aktuell 144.820 km.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
harry301
 Beitrag#67   Betreff: Re: Reifenventile
Verfasst: 22.02.2012, 20:12 
Avatar

Beiträge: 2048
Registriert:
09.02.2009, 11:51
Ortszeit:
26.09.2025, 23:06
Hallo,

ich möchte mich herzlich bei euch
Wolfgang
Manfred,
Robert, und Michael, bedanken,
dass ihr meine Zykloide-Satire mitgemacht habt,
obwohl ihr dem Schmarn:

Es besteht daher die Gefahr, dass bei hohen Beschleunigungen das Ventil auf der
Felge verdreht wird und dadurch ein unbemerktes Lockern des gesamten Ventils
geschieht.


und meiner Zykloidentheorie nicht auf den Leim gegangen seid. :yes: :yes: :yes:

Es ist aber erstaunlich, dass außer uns kaum jemand mitgefeixt hat.
Sogar troy hat die Satire als solches nicht erkannt, was mich schmunzeln lässt.


Wenn ein Winkelventil so lose wäre, dass es sich beim Beschleunigen verdrehen würde,
würde es bei jedem Schlaglöchle rotieren und schon längst nicht mehr dicht sein.

Und das ein rotierendes Rad ähnliche Kräfte entfaltet, egal ob sich die Achse verschiebt(fährt)
oder nicht, ist doch auch bekannt. :denk:



Eine Aussparung, die das Ventil mechanisch gegen Verdrehen
sichert, braucht es meiner Meinung nach nicht.

Günstig wäre eine Aussparung, wenn man bei Auffüllen mit dem Luftrohr und roher Gewalt schräg gegen das Ventil
drücken oder jemand über einen angeschlossenen Luftschlauch stolpern würde.

Muss man eben ein bisserl acht geben.



Mit verschiedenen FJRs über 260.000km unterwegs gewesen. Zur Zeit RP23

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
fermoyracer
 Beitrag#68   Betreff: Re: Reifenventile
Verfasst: 16.04.2022, 12:47 
Avatar

Beiträge: 213
Registriert:
01.02.2022, 10:04
Ortszeit:
27.09.2025, 00:06
...ohne jetzt wirklich jeden Beitrag gelesen zu haben:

Welche Gummiventile?
Der Lochdurchmesser in den Felgen soll gemäß Aussagen hier für die RP13 = 11,3mm sein. Vermutlich dann auch für alle anderen Modelle? Würde mich ja wundern, wenn andere Modelle der FJR andere Durchmesser hätten...

Weiß jemand, welche Gummiventile in die FJR gehören? Ich vermute TR 412 oder TR 413. Weiß dies zufällig gerade jemand?


Hintergrund:
Ich will auch an meine FJR die Garmin Druckmessteile verbauen (also die aufschraubbaren für die Messung des Reifendrucks) und will jetzt keine Winkelventile nehmen, sondern kurze gerade Gummiventile, damit die Garminteile in der Felgenmitte sitzen.




Robert



Mitglied 2692, RP23A 11.2012 seit 03.2022, diverse andere Motorräder, RCB-VM Super Seven

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Ecki
 Beitrag#69   Betreff: Re: Reifenventile
Verfasst: 16.04.2022, 13:26 
Initiator
Avatar

Beiträge: 4920
Registriert:
04.07.2014, 17:03
Ortszeit:
27.09.2025, 00:06
Hallo Robert,

Nimm Winkelventile, 1. sind diestabiler und 2. lässt damit besser Luft nachfüllen.

Mit den Druckluftsensoren bekommst du enorme Fliehkräfte da sind Metallventile besser geeignet.

Es gab schon Gunmiventile die sind mit den Sensoren abgerissen.

Ich hatte am Freitag übrigens eine Undichtigkeit an meinem neuen Vorderreifen, dank der Luftdrucksensoren sofort erkannt, dachte erst ich hätte mir was eingefahren, dem war aber nicht so. Nach Ausbau des Vorderrad und Überprüfung in einer mit Wasser gefüllten Wanne, zeigte sich eine Undichtigkeit am Druckluftsensor.

Da ich den Tyreboy habe, hab ich da mal wegen neuen Sensoren angefragt. Werden kostenlos geliefert, das ist ein Super Service.



Gruß ECKI

BMW R 1250 GS, The BlackBetty :-))





Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
karrenhannes
 Beitrag#70   Betreff: Re: Reifenventile
Verfasst: 16.04.2022, 13:27 
Stammi-Moderator
Avatar

Beiträge: 1802
Registriert:
14.08.2010, 20:10
Ortszeit:
26.09.2025, 23:06
Hallo
TR412 ist die richtige Bezeichnung.
Es gibt auch senkrechte Metallventile. Also ohne Winkel.
Ventilloch ist 11,3 mm.
Ich würde keine Sensoren auf Gummiventile schrauben.



Gruß Wolfgang

FJR-Veteran.---> RP13A und RP28A.
ab 6/19 Honda GL 1800 SC68 EZ:11/16 in Silber mit 27.125 km. ... ... ... aktuell 144.820 km.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 77 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 4, 5, 6, 7, 8  Nächste

Reifenventile


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder: werden nur eingeloggten/berechtigten Usern angezeigt


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  

NutzungsbedingungenDatenschutzrichtlinie
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
Smilies von www.greensmilies.de und www.en.kolobok.us