| Forum der FJR-Tourer Deutschland + FJR1300 https://forum.fjr-tourer.de/ |
|
| Kaufberatung RP13 + kurz Vorstellen https://forum.fjr-tourer.de/viewtopic.php?f=2&t=10088 |
Seite 1 von 2 |
| Autor: | leiner [ 21.05.2017, 18:55 ] |
| Betreff: | Kaufberatung RP13 + kurz Vorstellen |
Moin Zusammen Möcht mich malm kurz vorstellen ... Ich heisse Reiner (51) und zur Zeit fahre ich eine FJ 1200 Bj '91. Wir waren zusammen von Schottland bis Südtirol über die Jahre schon etwas unterwegs... Aber meine kleine viertakt Ricke hat nun die 100.000 hintersich, deshalb ist es langsam Zeit für einen Nachfolger. Und wie der Zufall es will leuchtet mir gerade ein Angebot einer FJR1300 Bj 2006 mit 9600km für knapp 8k€ ins Auge. Und ich hab mir gedacht ich frage doch mal jemanden der/die sich mit FJR's auskennen. Auf was sollte ich bei einer Besichtigung achte. Was sind die Besonderheiten dieses Baujahres? Was währe nach einem ev. Kauf noch zu tun damit ich ähnlich begeistert bin wie ich es lange mot meiner FJ war? Ich weiß, kaum da schon fragen ... aber was soll man machen.. Viele Grüsse Reiner |
|
| Autor: | fjrmatzi [ 21.05.2017, 20:48 ] |
| Betreff: | Re: Kaufberatung RP13 + kurz Vostellen |
Hi,schau hier im Forum mal nach Unterschieden zwischen RP13 und RP13a,danach mußt du entscheiden aus was es dir ankommt.Ich persönlich tendiere da zur RP13a,finde auch das der aufgerufene Preis zu hoch angesetzt ist. Wenn du bereit bist 8K€ auszugeben,da gibt es auch RP13a evt.mit mehr Kilometern auf der Uhr aber das ist bei regelmäßiger Wartung kein Problem. CIAO Matthias |
|
| Autor: | kölsche Jung [ 21.05.2017, 21:34 ] |
| Betreff: | Re: Kaufberatung RP13 + kurz Vostellen |
Hallo Reiner, Geh mal in dur Suchfunktion. Da findest du einiges zur RP13 - auch von mir. Die angebotene FJR hat zwar wenig gelaufen. Trotzdem ist der Preis nach meiner Meinung ca. Einen tausender zu hoch. Gruß Hans |
|
| Autor: | Andreas.HH [ 22.05.2017, 05:54 ] |
| Betreff: | Re: Kaufberatung RP13 + kurz Vostellen |
Guten Morgen Reiner, willkommen hier im Forum und viel Erfolg bei der Suche. Auch mir erscheinen Fahrleistung und Preis zu hoch. Ich würde auch eine RP13A bevorzugen, die ab 2009 gebaut wurde, wenn ich mich richtig erinnere, und kleine technische Updates beinhaltete. Näheres findest Du über die Suche im Forum. |
|
| Autor: | Ryan [ 22.05.2017, 06:19 ] |
| Betreff: | Re: Kaufberatung RP13 + kurz Vostellen |
Hallo Reiner, Die RP 13 Modelle wurden ab 2008 etwas modifiziert und hießen dann RP 13A. Optisch gibt es keinen Unterscheid, außer evtl. in der Farbgebung. Technisch wurde ab 2008 ein feiner regelndes ABS verbaut und ein anderer Gasgriff verwendet. Der Gasgriff der 06er und 07er war schwergänging und wurde von Yamaha als "progressiv" beworben und sollte das Konstant- fahrruckeln etwas kompensieren. Auch wurde ab 2008 eine kratzfestere Scheibe verbaut. Bei einer Besichtigung/Probefahrt solltest du auf o.g. Konstantfahrruckeln achten. Falls vorhanden, kann man es aber durch eine saubere Einstellung des Motors weitestgehend eleminieren. Hiezu sind Bohrungen im Krümmer hilfreich, damit eine Einzelzylinderabstimmung vorgenommen werden kann. Achte auf Ölnebel am Kardanaustritt des Motors. Wenn hier ein Simmerring erneuert werden muß, muß der ganze Motor ausgebaut werden. Alle 40.000km müssen die Ventile eingestellt werden. Wenn das noch ansteht, mußt du in der Werkstatt mit Beträgen zwischen 500 und 1000 Euro rechnen. Das sind so die Sachen, die mir einfallen, du findest sicher noch mehr in der Suche, die die Kollegen schon empfohlen haben. Die FJR ist ein sehr robustes und ausgereiftes Motorrad. Man findet durchaus Exemplare mit 50tkm, die noch aussehen wie neu. Und ich hätte bei einer FJR mit diesem km-Stand keinerlei Bedenken. Es gibt hier etliche, die über 100tkm auf der Uhr haben. Ich bewege mich z.Zt bei 80.000 mit einer RP13A und würde jederzeit damit auf große Tour gehen. Viel Erfolg bei deiner Suche! Gruß Norbert |
|
| Autor: | Eberhard [ 22.05.2017, 06:27 ] |
| Betreff: | Re: Kaufberatung RP13 + kurz Vostellen |
Hallo Reiner, vielleicht auch interessant, schau mal, ist noch zu haben wie Siggi mir gestern mitteilte. RP 13 AS, EZ: 4/08 (silber, blau gestreift). Unfall und umfallerfrei. Km-Stand (tatsächlich): 7.730)
|
|
| Autor: | leiner [ 22.05.2017, 12:20 ] |
| Betreff: | Re: Kaufberatung RP13 + kurz Vostellen |
Hallo Leute Vielen Dank für Eure Anmerkungen und Einschätzungen! Ich hätte halt nicht so ohne weiteres gewust wie ich den Preis einschätzen muss. Na ja und die Details zu den einzelnen Baujahren hätte ich vielleicht erst zuspät bei schlaulesen gefunden. Ach so was ich bei der kurz Vorstellung noch vergessen habe .. Ich komm aus der Nähe von Bremen. Also Nordlicht aber noch kein schlickrutscher ... ![]() Das grosse Wasser ist noch 100 km entfernt. Daraus folgt aber auch das Süddeutsch Angebote leider für mich auser Reichweite sind. Ich werde mir die FJR mal ansehen - jetzt wo ich etwas background habe. Vieleicht ist da ja noch ein bischen Luft bei der Preisfindung.. Nochmal vielen dank!! Reiner |
|
| Autor: | flachlanddüse [ 22.05.2017, 13:06 ] |
| Betreff: | Re: Kaufberatung RP13 + kurz Vostellen |
Moin, warst du schon bei Schollys in Kirchlinteln? Da habe ich meine her,echt netter laden. gruss Sven |
|
| Autor: | CarstenKue [ 22.05.2017, 13:57 ] |
| Betreff: | Re: Kaufberatung RP13 + kurz Vostellen |
also die RP13A ab Modell 2008 soll von 100 km/h mit dem besseren ABS 9 Meter!!! weniger Bremsweg haben. Neben den anderen Verbesserungen (Konstantfahrruckeln etc.) war das für mich ausschlaggebend, eine A (13A) zu kaufen Ich habe die vor ca. 2 Jahren mit 20.000 km für 8.500 € vom Händler gekauft...... Gruß |
|
| Autor: | moetho [ 22.05.2017, 15:03 ] |
| Betreff: | Re: Kaufberatung RP13 + kurz Vostellen |
Zitat: Ryan Hallo Reiner, Achte auf Ölnebel am Kardanaustritt des Motors. Wenn hier ein Simmerring erneuert werden muß, muß der ganze Motor ausgebaut werden. Gruß Norbert Mach die Leute hier mal nicht bange. Der Motor muss nicht raus, er muss lediglich ein paar cm gesenkt werden. Natürlich müssen alle Motorhalterungen gelöst werden, jedoch können alle Kabel und Wasserschläuche an Ort und Stelle bleiben. Den Motor mittels Wagenheber ein paar cm ablassen, dann kann man auch die letzte der drei Schrauben herausdrehen und den Simmerring wechseln. |
|
| Seite 1 von 2 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde |
| Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group https://www.phpbb.com/ |
|