Forum der FJR-Tourer Deutschland + FJR1300 https://forum.fjr-tourer.de/ |
|
RP08 Ventilschaftdichtungen erneuern https://forum.fjr-tourer.de/viewtopic.php?f=2&t=11224 |
Seite 1 von 3 |
Autor: | gammelsbacher [ 29.10.2018, 17:44 ] |
Betreff: | RP08 Ventilschaftdichtungen erneuern |
Meine RP08 -letztes Jahr gebraucht gekauft -steht kurz vor 100.000Km. So wie es aussieht, müssen wohl die Ventilschaftdichtungen erneuert werden (erhöhter Ölverbauch), Ventilspiel muss ja eh mal kontrolliert werden. Da ich mir so langsam den "Winter-Generalüberhol-Schlachtplan" zurechtlege (Suche im Forum hat mir auf die Schnelle nicht weitergeholfen): - Hat das schon jemand hier selbst durchgeführt? - Wenn ja: Muss Motor ausgebaut werden oder geht das auch bei eingebautem Motor? Danke für jeden Tipp, Oliver. |
Autor: | FJ Bruder [ 29.10.2018, 19:28 ] |
Betreff: | Re: RP08 Ventilschaftdichtungen erneuern |
Hallo Oliver Hab meine rp04 auch erst letztes Jahr gekauft. Dieses Jahr die 100000 überschritten. Einmal 200 ml Öl nachgefüllt, aber nur weil ich ne Tour mit den Kumpels in die Schweiz gemacht habe (hätte nicht not getan). Die ganze Saison kein Ölverbrauch ![]() Ich möchte Dich jetzt nicht belehren. An meiner ehemaligen XJ 900 hatte ich in 17 Jahren bestimmt 3-4 mal Zylinderkopf runter und überholt , Austauschmotor auch regeneriert. Es ging immer besser bei ausgebautem Motor, bei der FJR ist noch weniger Platz über dem Kopf. Wenn ich das machen würde , Motor raus ![]() Nur mit den Schaftdichtungen ist es nicht getan , Dichtsatz 120 €, neue Dehnschrauben von Yama (wer weiß wie teuer) x8 oder 10 weiß ich nicht genau. Die FJR hat ja diesen Ventilführungsschwund (mal suchen im Forum) und bei deiner Laufleistung könnt da schon was sein. Ich würde nach einem Ersatzmotor suchen (mach ich sowieso) . Vom Wirtschaftlichen lohnt so eine Reparatur nicht. Wie gesagt ist meine Meinung . Ich schraube für mein Leben gerne , aber irgendwo ist Schluss. Wenn Du es machst , dann mach Bilder und lass uns Teilhaben ![]() Gruß Eckhard |
Autor: | FJRHarry [ 29.10.2018, 21:13 ] |
Betreff: | Re: RP08 Ventilschaftdichtungen erneuern |
Zitat: FJ Bruder bei der FJR ist noch weniger Platz über dem Kopf. Wenn ich das machen würde , Motor raus Den Motor brauchst du nicht aus bauen um den Zilinderkopf ab zu nehmen, das währe bei einem FJR auch ein sehr großer Aufwand. Zitat: FJ Bruder Die FJR hat ja diesen Ventilführungsschwund (mal suchen im Forum) und bei deiner Laufleistung könnt da schon was sein. Nur entstanden die meiste Probleme mit die Ventilführungen durch mangelende Qualität gewöhnlich so um die 25.000-30.000 km (mit einzelne Ausnahmen von 12.500 und 50.000 km) und nicht erst bei 100.000 km. Ich habe damals (so um 2006 wenn ich mich recht erinnere) bezüglich die Ventilführungen mal eine Umfrage durchgeführt auf dem Holländischen FJR-forum. (aber die meiste FJR hatten damals auch noch keine 100.000 km auf dem Tacho, ich kann mich aber so nicht erinneren das ich nachher jemals vernommen habe das es bei so einen relativ höhe Tachostand auch noch passiert ist) Zitat: FJ Bruder Ich würde nach einem Ersatzmotor suchen Ja, wenn es tatsächlich die Ventilführungen sind ist das wahrscheinlich die meist günstige Lösung.Eine Überholung vom Zilinderkopf bei eine Yamaha-Werkstatt wird heutzutage auch so um die € 2.500,00 oder mehr kosten? (wahr damals in 2006 schon um die € 2.200,00) |
Autor: | FJ Bruder [ 29.10.2018, 22:15 ] |
Betreff: | Re: RP08 Ventilschaftdichtungen erneuern |
Hallo Harry Dann bin ich ja beruhigt, dann kann ich fahren bis zum jüngsten Gericht, wegen den Ventilschaftführungen ( über 100000 km). Ja gut mit Motor ausbauen usw. Ich lass mich gern belehren. Im Winter hat man doch Zeit und mal einen Rundumblick schadet nicht. An die Arbeit !!!! ![]() Gruß Eckhard |
Autor: | moetho [ 29.10.2018, 23:21 ] |
Betreff: | Re: RP08 Ventilschaftdichtungen erneuern |
Der Zylinderkopf lässt sich im eingebautem Zustand abnehmen. Das ist kein Problem. Die Steuerzeiten bei eingebautem Motor einstellen, ist ne schöne Frickelei da man die Nockenwellenmarkierungen sehr schlecht sieht. Wenn du schlau bist bringst du an gut sichtbarer Stelle neue Markierungen für OT auf die Nockenwelken auf. |
Autor: | ManfredA [ 30.10.2018, 00:49 ] |
Betreff: | Re: RP08 Ventilschaftdichtungen erneuern |
Hallo ![]() ![]() FJRHarry hat es schon auf den Punkt gebracht ![]() es äußert sich durch ein markantes Tickern im Bereich 2000-4000 U/min; es trat meist bei der Baureihe RP04, vereinzelt aber auch bei der Baureihe RP08 auf. Allerdings schon bei geringen Laufleistungen um die 15000 - 30000 , max. 50000 km. Yamaha zeigte sich kulant bei den Reklamationen; Von massivem Ölverlust oder Leistungsverlust habe ich in dem Zusammenhang nichts gelesen. Deshalb meine konkreten Fragen: Zitat: gammelsbacher ... So wie es aussieht, müssen wohl die Ventilschaftdichtungen erneuert werden (erhöhter Ölverbauch), Ventilspiel muss ja eh mal kontrolliert werden. .... Von welchem Ölverbrauch sprechen wir denn überhaupt? Und normalerweise sollte das Ventilspiel bei 40000 und 80000km kontrolliert worden sein, wenn die Inspektionen korrekt nach Herstellervorgaben ausgeführt wurden. Wann wurden die Ventile denn zuletzt bzw. überhaupt kontrolliert und wurde an der Einstellung mal was geändert? Über aussagefähige Bilder freuen wir uns alle ![]() |
Autor: | gammelsbacher [ 30.10.2018, 08:44 ] |
Betreff: | Re: RP08 Ventilschaftdichtungen erneuern |
Das ist ja eine schöne konstruktive Runde ![]() Zitat: ManfredA Von welchem Ölverbrauch sprechen wir denn überhaupt? Und normalerweise sollte das Ventilspiel bei 40000 und 80000km kontrolliert worden sein, wenn die Inspektionen korrekt nach Herstellervorgaben ausgeführt wurden. Von Leistungsverlust war nicht die Rede, auch nicht von Tickern, sondern vom Ölverbrauch. Und er liegt zwischen 0,5 und 1L pro 1.000Km, das ist nicht mehr zu ignorieren... Wobei der Ölverbrauch spürbar mit dem Fahrprofil zusammenhängt: vermehrt hohe Drehzahl = mehr Ölverbrauch. Für mich schon ein deutliches Zeichen für Ventilschaftdichtungen. Aber korrigiert mich gerne, wenn ihr andere Ansätze habt. Und da ich ja eine FJR mit Wartungsstau gekauft habe, weiß ich auch nicht, wann Ventilspiel kontrolliert wurde. Das steht jetzt eh an, also warum nicht etwas mehr abschrauben... An die benötigten Teile komme ich recht günstig, da bin ich fernab von Original Yamaha-Preisen. Und wenn wie FJRHarry & moetho schreiben, dass Abnahme des Zylinderkopf ohne Motorausbau geht, dann ist das für mich überschaubar (ich wollte das halt gerne mal von jemand hören, der das schon selbst gemacht hat). |
Autor: | moetho [ 30.10.2018, 09:29 ] |
Betreff: | Re: RP08 Ventilschaftdichtungen erneuern |
Defekte Ventilschaftdichtungen machen sich gerne durch blauen Auspuffqualm, vor allem beim Lastwechsel bemerkbar. Es könnte sich auch Ölkohle an den Schäften der Auslassventile befinden. Das kann man bei angenommenen Auspuffkrümmer gut sehen. Ein Ölverbrauch von 0,5 - 1 Liter auf 1000 km ist für eine FJR schon ganz anständig. Da würde ich eher auf verschlissene Kolben- und Ölabstreifringe tippen. Eine Kompressionsdruckprüfung solltest du, zum Ausschluss von defekten an den besagten Ringen, durchführen. Vorher die Ventile einstellen. Wenn du den Zylinderkopf abnimmst dann Messe auch nach ob die Zylinder noch rund sind. |
Autor: | ManfredA [ 30.10.2018, 09:57 ] |
Betreff: | Re: RP08 Ventilschaftdichtungen erneuern |
Hallo Oliver; die Hinweise zu "ausgeschlagenen Ventilschaftführungen" waren ja eher allgemeinerer Natur, weil dies ein bekanntes Problem ist. Wenn kein Tickern und kein Leistungsverlust , dann ist dieser Kelch bei der Laufleistung wohl wahrscheinlich an dir vorüber gegangen ![]() Von so einem Ölverbrauch wie du ihn bei deiner FJR beschreibst habe ich hier noch nirgends gelesen. ![]() Das kenne ich sonst nur von den Boxer-Fahrern ![]() ![]() Die meisten ![]() ![]() Ich gebe dir aber auch Recht das dies mit dem Austausch der Ventilschaftdichtungen behoben sein könnte. Und wenn du günstig an das Material kommst, ist der Kostentreiber ja der Lohn, der bei dir beim Selbstschrauben ja wegfällt ![]() Eine weitere denkbare Ursache, von der ich aber auch noch wenig gehört habe, hat moetho ja schon angesprochen. Deshalb halte ich auch eine Kompressionsprüfung für den allerersten Schritt. Es gibt m.W. auch die Möglichkeit, den Motor "nur" abzusenken, was dann etwas mehr Platz schafft.... . Offtopic:
Es ist zwar hier an dieser Stelle OT, aber dennoch möchte ich dich zumindest darauf hingewiesen haben: Bei der Laufleistung und unbekanntem , aber vermutetem Wartungsstau gibt es weitere Baugruppen, die m.E. im Rahmen deines "Winter-Generalüberhol-Schlachtplans" unbedingt auch im Fokus stehen sollten:
Hier im Forum findest du zu all diesen "Baustellen" sehr interessante und weiterführende Threads, die dann bei Bedarf genutzt und natürlich aktualisiert werden können ![]() ![]() |
Seite 1 von 3 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ] |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group https://www.phpbb.com/ |