Forum der FJR-Tourer Deutschland + FJR1300 https://forum.fjr-tourer.de/ |
|
Vergleich Federelemente von BMW ESA und FJR1300AE https://forum.fjr-tourer.de/viewtopic.php?f=2&t=11355 |
Seite 1 von 3 |
Autor: | Gerald [ 31.12.2018, 10:43 ] |
Betreff: | Vergleich Federelemente von BMW ESA und FJR1300AE |
Ich habe mal eine Frage in die Spezialisten unter Euch: BMW hat seit längerem verstellbare Federn-->ESA und auch bei der FJR gibt es etwas ähnliches mit der AE. Ich bin nach der FJR RP13 eine BMW mit den ESA-Federn gefahren und es war einfach praktisch die Federn schnell dem Fahrzeugzustand und der Fahrbahnbeschaffenheit anzupassen. Geht auf Knopfdruck. Kennt jemand die technischen Unterschiede zwischen der FJR1300AE von Yamaha und z.B. einer R1200RT mit ESA von BMW?? Gruß Gerald |
Autor: | Eberhard [ 31.12.2018, 11:51 ] |
Betreff: | Re: Vergleich Federelemente von BMW ESA und FJR1300AE |
Hier mal ein paar Info´s vom ESA Hersteller ZF, wobei das System bei ZF den Namen Continious Damping Control trägt. ![]() |
Autor: | fredifisch1 [ 31.12.2018, 13:50 ] |
Betreff: | Re: Vergleich Federelemente von BMW ESA und FJR1300AE |
Zitat: Eberhard Hier mal ein paar Info´s vom ESA Hersteller ZF, wobei das System bei ZF den Namen Continious Damping Control trägt. ![]() Danke für die rasche Info ![]() ![]() |
Autor: | JazziU [ 31.12.2018, 14:41 ] |
Betreff: | Re: Vergleich Federelemente von BMW ESA und FJR1300AE |
Hallo, wirklich vergleichen lassen sich die System der AE nicht mit ESA bzw. CDC. Die AE lässt sich hervorragend auf den Beladungszustand und die Fahrdynamik einstellen, das funktionier meiner Meinung nach sehr gut. Das System ist aber nicht aktiv und korrigiert sich nicht selbstständig. Ein Vergleichbares System bietet Yamaha nur bei der R1 oder MT10 an... leider. ![]() Gruß Uwe ![]() |
Autor: | Gerald [ 31.12.2018, 14:50 ] |
Betreff: | Re: Vergleich Federelemente von BMW ESA und FJR1300AE |
Zitat: JazziU Hallo, wirklich vergleichen lassen sich die System der AE nicht mit ESA bzw. CDC. Die AE lässt sich hervorragend auf den Beladungszustand und die Fahrdynamik einstellen, das funktionier meiner Meinung nach sehr gut. Das System ist aber nicht aktiv und korrigiert sich nicht selbstständig. Ein Vergleichbares System bietet Yamaha nur bei der R1 oder MT10 an... leider. ![]() Gruß Uwe ![]() Danke Uwe, Deine Antwort hilft mir. Nur den Beladungszustand einzustellen könnte ich auch mit dem Hebel machen; so wie es immer war. Gruß Gerald |
Autor: | Kurvenkiller [ 31.12.2018, 15:43 ] |
Betreff: | Re: Vergleich Federelemente von BMW ESA und FJR1300AE |
Moin, dann schau Dir doch mal den Nivomat an. ![]() Hier im Forum gibt es dazu einen Thread. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Autor: | Gerald [ 31.12.2018, 17:23 ] |
Betreff: | Re: Vergleich Federelemente von BMW ESA und FJR1300AE |
Hallo Kurvenkiller, für die 800 Euro ist der Nivomat immer noch billiger als die Zusatzkosten auf ein AE. Aber auch beim Nivomat wird letztlich nur die Beladung reguliert; d.h. das was man bei einer "normalen" FJR1300A mit dem Hebel macht , geht da automatisch. Das ESA vom BMW, auch wenn es letztlich von ZF ist, reguliert aber auch den Fahrbahnzustand, wenn man z.B. auf "Comfort" schaltet; es verändert damit auch Druck- und Zugstufe. Gruß Gerald PS.: ich geh jetzt feiern!!bis zum nächsten Jahr |
Autor: | Eberhard [ 31.12.2018, 18:01 ] |
Betreff: | Re: Vergleich Federelemente von BMW ESA und FJR1300AE |
Hallo Gerrald, ich hatte damals bei meiner RP13 ein Wilbers Federbein mit high und low speed damping (Dämpfung passt sich hydraulisch an den Fahrbahn Untergrund an) und einer hydraulischen Niveauverstellung (damit passt du das Dämpfersystem an den Beladungszustand an) dran. Und ich war hellauf begeistert, kein Vergleich zum Orginalfederbein. Ich hatte damals folgendes Federbein " ![]() ![]() |
Autor: | fjrmatzi [ 31.12.2018, 23:47 ] |
Betreff: | Re: Vergleich Federelemente von BMW ESA und FJR1300AE |
Hi,beide Systeme kann man nicht miteinander vergleichen.Bei der FJR handelt es sich um ein statisches System das nur einfluss auf die Federvorspannung nimmt.Beim ESA wird permanet der Fahrbahnzustand mit erfasst und die Federung wird automatisch angepasst. Beide Systeme nehmen keinen Einfluß auf die Zug-und Druckstufe,das wiederum kann das Nivomat Federbein.Ich fahre den jetzt seid knapp 40000KM und bin immer noch begeistert, wer viel mit wechselnden Beladungszuständen zu tun hat für den ist das die erste Wahl,meiner Meinung nach.Sollte ich mich für eine RP28 entscheiden dann würde ich die A nehmen + Nivomat. CIAO Matthias |
Autor: | JazziU [ 01.01.2019, 14:42 ] |
Betreff: | Re: Vergleich Federelemente von BMW ESA und FJR1300AE |
Hallo, ich würde noch einige Vorteile für die „AE“ mit aufzeigen wollen: 1. Die Einstellung für den Beladungszustand reguliert Federbein und Gabel. 2. Die Härtegrade lassen sich individuell und unterschiedlich für jeden Beladungszustand anpassen. 3. Bei jedem Beladungszustand kann man, je nach belieben und während der Fahrt, drei Härtestufen auswählen. Das alles funktioniert sehr gut, ist aber keine automatische Anpassung. Gruß Uwe |
Seite 1 von 3 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ] |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group https://www.phpbb.com/ |