Forum der FJR-Tourer Deutschland + FJR1300
https://forum.fjr-tourer.de/

YSS Federbein für RP 13
https://forum.fjr-tourer.de/viewtopic.php?f=2&t=11712
Seite 1 von 2

Autor:  Bieli66 [ 10.06.2019, 11:47 ]
Betreff:  YSS Federbein für RP 13

Momentan wird meine Gabel überholt (Öl, Simmerringe und Gleitbuchsen) und auch das Federbein ist bei 47.000 km langsam verschlissen.

Ich tendiere derzeit zu einem Wilbers 640 oder alternativ zu einem Teil von YSS. Mehr Ausstattung benötige ich nicht, da ich die FJR ausschließlich alleine nutze. Die einzige Variable wäre das Gepäck mit max. 20-30 kg.

Das Wilbers 640 kenne ich inzwischen aus verschiedenen Maschinen. Ich habe es immer als Verbesserung empfunden. :nick:

Von YSS habe ich bisher nur erfahren, dass es dabei um einen erfahrenen Großserienhersteller handelt. Die Qualität wurde durchweg positiv bewertet. Mich würde interessieren, ob jemand im Forum ein YSS-Federbein verbaut hat und wie es sich bewährt hat. :-)

Schöne Grüße
Knut

Autor:  Ecki [ 10.06.2019, 11:58 ]
Betreff:  Re: YSS Federbein für RP 13

Bei 47000 verschlissen???

Wieso das? Und woran merkst du das?

Autor:  ManfredA [ 10.06.2019, 12:26 ]
Betreff:  Re: YSS Federbein für RP 13

Hallo Knut,

auf deine konkrete Frage kann ich dir keine Antwort geben;
ich kenne weder das Federbein von Wilbers, noch das von dir angefragte von YSS . :nixweiss:

Ich kann dir nur berichten, dass ich bei circa 80.000 auch vor der Entscheidung gestanden habe ein neues Federbein einzubauen. Der Verschleiß war damals schon merklich und bemerkt habe ich es eigentlich nur weil ich mal eine andere FJR gleicher Baureihe , die von Zonk mit neuerem Federbein probegesessen bin und weil der mir mal genau erklärt hat woran man den Verschleiß erkennt.... . :respekt: :holy:

Ich habe mich aber damals für die Lösung der Überarbeitung des vorhandenen Federbeins bei Franz Racing entschieden.
Das war damals wesentlich preiswerter, - etwa ein Viertel vom Neupreis des Originalfederbeins - , und hat meine Erwartungen bei weitem übertroffen. :yes:
Das Federbein war hinterher m.E. besser als im Neuzustand und hat problemlos weitere 90000 km gehalten, bevor es dann irgendwann letztes Jahr undicht würde. Und ich muss dazu sagen, dass ich nicht die empfohlene Wartung habe durchführen lassen. :shame:

:skepsis: Vielleicht hätte es sogar noch länger gehalten, wenn ich dies gemacht hätte. :denk:

Bei Franz Racing kannst du dein Gewicht und noch das Gewicht vom Gepäck mit angeben und das Federbein wird entsprechend eingestellt. Zudem hast du nach wie vor den Vorteil, die Stellung Hard und Soft nutzen zu können. Das heißt wenn du alleine fährst, auf soft, und wenn du dein Gepäck dazu machst, auf hard.

Im Herbst konnte ich von einem :musk: noch ein preiswertes Federbein aus Frankreich (von der nagelneuen RP13) ergattern --- und das verrichtet nun in meiner RP11 problemlos seine Dienste. :-B

Autor:  Bieli66 [ 10.06.2019, 17:54 ]
Betreff:  Re: YSS Federbein für RP 13

Vielen Dank für Eure Rückmeldungen! :-))

Der Verschleiß äußert sich dadurch, dass das Motorrad bei höherer Geschwindigkeit und mehreren Bodenwellen in kurzer Folge am Heck nachschwingt. Ich habe den (subjektiven) Eindruck, es ist spürbar mehr geworden.

Manfred, der Hinweis mit Franz Racing ist interessant, da die Schnellumschaltung der Feder eine schöne Sache ist. Ich werde mich auf der Website von Franz Racing informieren und mit den Leuten telefonieren. Auch die von Dir genannte Laufleistung der überholten Federbeins ist beeindruckend :respekt:

Grüße aus dem Norden
Knut

Autor:  ManfredA [ 10.06.2019, 17:57 ]
Betreff:  Re: YSS Federbein für RP 13

Hallo Knut,
konntest du bei deinem jetzigen Federbein eine gewisse Inkontinenz feststellen?
Ich weiß noch dass bei meinem überholten Federbein als es kaputt ging, auch dieses Nachwippen anfing. Erst dachte ich, es läge an den Straßen-Bauern in Slowenien, aber dann habe ich meinen Kumpel gebeten, der mir hinterher gefahren ist, genau zu beobachten ob mein Heck mehr wippt als sein Popometer von seiner FJR meldet. Und so war es dann auch gewesen. Allerdings wurde das jeden Tag schlimmer. Und 1500 km von zu Hause entfernt.... . :flööt: .
Bei genauer Untersuchung war dann auch eine Undichtigkeit festzustellen. Aber es war nicht so, dass da haufenweise Öl raus gelaufen wäre. Eigentlich habe ich es nur an dem Film aus Öl + Dreck letztlich festmachen können...... .

Die einzige Voraussetzung für die Überarbeitung ist, dass die Kolbenstange noch tip top in Ordnung ist. Also die Chrombeschichtung muss tadellos sein.
Aber da gehe ich mal bei deinem doch noch sehr neuen Federbein von aus. Ansonsten meldet sich die Firma Franz Racing bei Dir und bespricht die weitere Vorgehensweise.

Mehr dazu kann auch @ Noppe beitragen. Der hatte nämlich m.W. mal einen Fall, wo die Chrombeschichtung der Kolbenstange beschädigt war und eine Überarbeitung somit nicht mehr möglich war.

Autor:  Bieli66 [ 10.06.2019, 19:19 ]
Betreff:  Re: YSS Federbein für RP 13

Hallo Manfed,
bisher konnte ich noch keine Undichtigkeit erkennen, aber ich werde es mal genau überprüfen, wenn die Gabelholme wieder eingebaut sind. Eigentlich hoffe ich darauf, dass das Federbein die Saison noch durchhält :notime: und ich das Thema im Winter erledigen kann, da meine Speedy R nur eingeschränkten Reisekomfort bietet. Mal schauen ... :flööt: :frage:

Autor:  Andre69 [ 10.06.2019, 19:36 ]
Betreff:  Re: YSS Federbein für RP 13

Moin Knut,

der Empfehlung von Manfred kannst du vertrauen. :yes:
Auch ich hatte damals das FB meiner RP 13 bei Fa. Franz Racing nach dem
es schon bei ca. 30.000 anfing leicht nach zu wippen und ab
ca. 35.000Km wie ein Schaukelstuhl keine Ruhe mehr gefunden hat.
War danach ein Unterschied wie Tag und Nacht und auch um einiges besser
wie das Original im Neuzustand.

@Manfred
Verschleiß der Dämpfung hat nichts mit einer Undichtigkeit zu tun.
Beides kann zwar zeitgleich aber auch unabhängig von einander auftreten.
Ich denke jedes Federbein hat ab 40-50.000 Km seine beste Zeit hinter sich
und gehört überarbeitet oder ausgetauscht.
Leider merkt man es selbst erst wenn man mal eine vergleichbare Maschine
mit frischen Federn und Dämpfern fährt.
Schau einfach mal wahllos auf vor dir fahrende Maschinen.
Man kann gut sehen ob sich da ausgelutschte Dämpfer mühen den
Kontakt von Rad zu Straße zu halten oder ob gesunde Technik bei der
Arbeit ist. ;-)

Autor:  fjrmatzi [ 11.06.2019, 21:08 ]
Betreff:  Re: YSS Federbein für RP 13

Hi,das ist vollkommen normal das das Federbein nach der Laufleistung nicht mehr richtig funktioniert.Ich habe das orginale immer nach ca.30000KM getauscht.Grad wenn man oft zu zweit unterwegs ist macht sich ein wechsel immer positiv bemerkbar.
CIAO Matthias

Autor:  ziegelbernd [ 12.06.2019, 11:07 ]
Betreff:  Re: YSS Federbein für RP 13

Salut :comm: ,

ich kann den guten Service bei FranzRacing nur bestätigen.

Nachdem sie im Winter mein FJR-Federbein, es verlor Öl und war gute 77'000 km alt, nicht für reparaturwürdig gefunden haben, boten sie mir ein Öhlins Federbein YA 053 (€ 580,-) sowie ein YSS Federbein MZ456-325TR-22-X (€ 368,-) an. Ich entschied mich für das Öhlins und bekam es zügig auf mein Gewicht und Fahrverhalten abgestimmt zugesandt. Ich bin sehr zufrieden damit ("neues Motorrad").

Der Umbau war einfach. Das Neue passte millimetergenau.

Sonnige Grüsse aus dem Schwarzwald.

Autor:  noppe [ 12.06.2019, 17:54 ]
Betreff:  Re: YSS Federbein für RP 13

*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.


Kann ich empfehlen, wurde nachdem das erstmalig überholte Federbein von SO-Products nach 120000 km ausgetauscht.
Das YSS Top Line Mono Z 506 mach jetzt seit 55000 Km von 6/2013 sehr gut seinen Dienst.
Jetzt im Kommenden Winter werde ich das mal zur Überarbeitung nach SO - Products bringen.

Seite 1 von 2 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/