Forum der FJR-Tourer Deutschland + FJR1300 https://forum.fjr-tourer.de/ |
|
Nockenwellen Montage https://forum.fjr-tourer.de/viewtopic.php?f=2&t=12592 |
Seite 1 von 1 |
Autor: | dokle [ 19.07.2020, 20:39 ] |
Betreff: | Nockenwellen Montage |
Hallo zusammen, ich bräuchte mal den Rat der ![]() Wie ich ![]() Ich hab mich zwischenzeitlich (zum Glück) dazu entschlossen, den Ventildeckel zu öffnen. Das war auch allerhöchste Zeit, den das Kühlsystem war komplett zerstört, die Wasserbrücke weggegammelt und der Rost hatte sich schon durch die Deckeldichtung gefressen. Nur eine Frage der Zeit, wann das Wasser in den Kopf gelaufen wäre - somit hat mein Spielzeug nun insgesamt ein neues Kühlwassersystem. Bei der Ventilspielkontrolle ist mir aufgefallen, dass Einlassseitig 4 Ventile an der untersten Toleranzgrenze, 4 nicht mehr in der Toleranz waren. Also Nockenwelle einlass-seitig raus. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Nockenwellen-Lagerdeckel falsch montiert waren. I1 und I2 waren vertauscht und um 180 Grad verdreht. Scheinbar hat doch schon jemand vor mir da rumgeschraubt und beim Zusammenbau nicht darauf geachtet, wenngleich ich hätte wetten können, dass da noch nie jemand bei war, so vergammelt wie alles war. Naja - da ich jetzt gerade eh auf die Shims warte - was würdet ihr denn nun machen? Zusammenbauen wie im WHB vorgesehen, oder so wie es (falsch) eingebaut war? Ich tendiere ja auch zur richtigen Montage gem. Herstellervorgabe, befürchte aber dass das nun schon alles aufeinander eingelaufen ist, oder irre ich da? Abschließend ein Bild vom Desaster, entstand allerdings zur Zeit, wo ich den Deckel erstmals öffnete und mich erstmal ums Saubermachen gekümmert habe, der Kopf sieht nun wieder ok aus, aber da hatte ich die Lagerdeckel noch nicht auf dem Schirm... |
Autor: | moetho [ 20.07.2020, 10:24 ] |
Betreff: | Re: Nockenwellen Montage |
Hallo wer weiß wie lange der Motor schon so läuft? Da jetzt alles aufeinander eingearbeitet ist, würde ich es so wieder zusammenbauen wie du es auseinander genommen hast. Zur Sicherheit könntest Du natürlich das Lagerspiel mit Plastigage überprüfen. PS. Das Gammeln kann recht schnell passieren wenn man Motorradreiniger benutzt und diesen nicht wieder sehr , sehr gut abspült. Das Zeug ist ähnlich aggressiv wie Streusalz. |
Autor: | TF1953 [ 20.07.2020, 13:58 ] |
Betreff: | Re: Nockenwellen Montage |
Zitat: moetho ... PS. Das Gammeln kann recht schnell passieren wenn man Motorradreiniger benutzt und diesen nicht wieder sehr , sehr gut abspült. Das Zeug ist ähnlich aggressiv wie Streusalz. Ehrlich..?! Hab' bisher immer den Aufschriften geglaubt. ("...auf allen Materialien gut verträglich..." usw.) |
Autor: | ManfredA [ 20.07.2020, 21:55 ] |
Betreff: | Re: Nockenwellen Montage |
Zitat: dokle ....Dabei ist mir aufgefallen, dass die Nockenwellen-Lagerdeckel falsch montiert waren. I1 und I2 waren vertauscht und um 180 Grad verdreht. ...... Hallo dokle; ![]() Damit wären die Lager m.E. im Laufe der die letzten 16000km auf den jetzigen Stand "eingelaufen" . Somit würde ich mich Moethos Meinung anschließen und es so zusammenbauen wie es jetzt war. Aber du kannst ja mal noch andere Meinungen einholen; eventuell von einem Motorenbauer Zudem hat sich die "Ventilspielkontrolle" doch auch bei den Abweichungen offensichtlich gelohnt... Ich kann dir nur versichern, meine RP11 sieht unter dem Tank nicht so aus; etwas Staub , aber keinerlei Gammel! Motor-Reiniger hat die da auch noch nie gesehen.... . Ich halte davon nichts; ebensowenig von Felgenreiniger. Der ist auch so aggressiv, wenn er nicht vollständig abgespült wird.... . Und oft gibt es Bereiche, z.Bsp. im Bereich der Bremskolben /Beläge, wo das Zeugs dann konzentriert verbleibt und die hässlichsten Korossionen verursacht ![]() ![]() |
Autor: | dokle [ 21.07.2020, 00:23 ] |
Betreff: | Re: Nockenwellen Montage |
Zitat: ManfredA Ich kann dir nur versichern, meine RP11 sieht unter dem Tank nicht so aus; Hallo Manfred, meine sieht jetzt auch nicht mehr so aus - alles wieder schön sauber, dafür hat der Lack etwas gelitten aber das ist mir egal, den Ventildeckel sieht man später ja eh nicht mehr, wenn alles wieder zusammengebaut ist. Gelohnt hat sich die Aktion auf jeden Fall!, wollte ja erst nicht wirklich dabei, dank ![]() Nun bleibt zu hoffen, dass mit neuen Shims, neuen Dichtungen, neuem Steuerkettenspanner, neuen Schrauben und gereinigtem sekundär Luftsystem, die nächsten 40k km erstmal Ruhe ist, was den Motor betrifft. Hab ja noch genügend andere Baustellen an der Fuhre, aber würde auch gerne noch ein paar tausend KM damit machen, diese Saison. |
Seite 1 von 1 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ] |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group https://www.phpbb.com/ |