Forum der FJR-Tourer Deutschland + FJR1300 https://forum.fjr-tourer.de/ |
|
Wasserkühler tauschen RP13 https://forum.fjr-tourer.de/viewtopic.php?f=2&t=13280 |
Seite 1 von 1 |
Autor: | eigentlich Honda [ 09.10.2021, 16:45 ] |
Betreff: | Wasserkühler tauschen RP13 |
Sonnige Grüße vom Bodensee! Hatte heute bei der Ausfahrt Steinschlag im Kühler meiner RP 13, macht ne hübsche Fontäne, muss also raus. Ich denke mal, rechte und linke untere Verkleidungshälften ab und dann nach Gefühl weiter freilegen.... Oder gibt es noch etwas Besonderes zu beachten, bin für Tipps und Tricks dankbar! Schöne Wochenende, Ralf |
Autor: | fjrmatzi [ 09.10.2021, 16:49 ] |
Betreff: | Re: Wasserkühler tauschen RP 13 |
Hi,die Vorgehensweise ist schon mal nicht schlecht,vorher noch die Restflüssigkeit ablassen. |
Autor: | eigentlich Honda [ 09.10.2021, 18:26 ] |
Betreff: | Re: Wasserkühler tauschen RP 13 |
Danke Matthias, Die Befestigungslaschen des Kühlers kann man auch gut sehen auf den Verkaufsbildern, das sieht ziemlich selbsterkärend aus. Ventilator- Ensemble muss umgeschraubt werden Klar erstmal Flüssigkeit ablassen. Füllmenge ca. 4L, so meine ich. Ablass an der Wasserpumpe oder andere Stelle? Falls noch jemand was Spezifisches beitragen möchte, herzlich gern. Grüße, Ralf |
Autor: | ManfredA [ 09.10.2021, 18:26 ] |
Betreff: | Re: Wasserkühler tauschen RP 13 |
Hallo Ralf, unbedingt genau überlegen welches Kühlmittel du neu einfüllst. Entscheidend ist was vorher drinn war! Sonst könnte es dir wie Turbowilly in ![]() Stichwort Unverträglichkeit und anschließendes Auskristalisieren in diversen Kanälen / Bohrungen --- hier im Forum als "Gummibären-Bande" gefürchtet ![]() Da das Problem mit defekten Kühlern öfters vorkommt--- aus unterschiedlichen Gründen, wären detailierte Infos hilfreich. Gerne auch Bilder von dem Austausch ![]() Was nimmst du als Ersatz? Schonmal über Kühlerschutz nachgedacht, und/oder alternativ Kotflügelverlängerung ? |
Autor: | fjrmatzi [ 09.10.2021, 18:34 ] |
Betreff: | Re: Wasserkühler tauschen RP 13 |
Zitat: eigentlich Honda Ablass an der Wasserpumpe oder andere Stelle? Hi,ja Wasserpumpe würde ich machen. |
Autor: | eigentlich Honda [ 09.10.2021, 18:41 ] |
Betreff: | Re: Wasserkühler tauschen RP 13 |
Hi Manfred, danke, Ich weiß, immer die gleiche Flüssigkeit, kenne die Unterschiede. Schutzblechverlängerung ist sogar dran. Der Stein kommt wohl von vorfahrendem Auto. Treffer exakt Mitte Kühler. Kurios ist, dass direkt vor dem Malheur ich die Dicke verkauft habe an nen Kumpel und wir sind dann noch 50Km gemeinsam gefahren. Jungfernfahrt sozusagen. Der arme Kerl, war ganz geknickt. Ist ja auch shyce, unnütze Maloche. Da ich den Tausch zusammen mit ihm mache, kann einer gut Bilder machen, hoffentlich denken wir dran. Nochmals Danke Jungs. |
Autor: | eigentlich Honda [ 18.10.2021, 21:15 ] |
Betreff: | Tausch des Radiators RP13 How to |
Ich habe hier keine Bilder gemacht, weil da nix Kniffliges zu beschreiben ist. Ich denke, jeder hier im Forum kann sich das vorstellen aufgrund der Schilderung. Mach es nicht alleine, das würde zu schwierig, Du braucht definitiv einen kundigen Helfer. Es ist machbar zu zweit mit 3,5 h reiner Arbeitszeit. Werkzeug nur das, was sowieso herumliegt, vor allem jedoch ¼“ Knarre mit 10er Nuss und ca. 20cm langer und idealerweise flexibler Verlängerung. Silikonspray als Montagehilfe für die Schläuche ist gut. Helle Kopfleuchte und weitere starke Taschenlampe. So geht es, links/ rechts in Fahrtrichtung: Maschine auf Hauptständer Die 4 schwarzen oberen Verkleidungspanels demontieren (RP13) Linke Seite das Handschuhfach etwas wegdrücken, Kühlerdeckel runternehmen An der WaPu Schale drunter, Ablassschraube raus, Kühlmittel entleeren. Rechte und linke Verkleidungsunterteile komplett demontieren und wegstellen, so dass der vordere Motorblock und Krümmer komplett frei liegt. Das Vorderrad kann drinbleiben, da man am Radiator mehr seitlich arbeitet. Damit erspart man sich auch das Hochbocken des Bikes unter dem Krümmer. Jetzt geht’s los: Der Radiator ist mit der Maschine verbunden über - Mitte unten - Mittlere untere Gummibuchse Linke Seite - dicken Schlauch oben und darunter noch zwei weitere also DREI Schläuche links. - 1 Ventilatorstecker - oben an einer Lasche die rechte obere Gummibuchse des Kühlers Rechte Seite - ein kleiner Schlauch und drunter ein dicker also ZWEI insgesamt - Ein Ventilatorstecker - Die obere rechte Befestigungslasche mit Gummibuchse Alle drei Befestigungspunkte sind also Gummibuchsen mit Metallhülse innen, typisch Japan. Befestigung sind M6 Bolzen mit 10er Kopf, ca. 40mm lang. Wir lösen alle Schläuche und die Ventilatorstecker. Achtung die Schlauchflansche des Kühlers sind aus ziemlich dünnen Material, Aufpassen beim Abhebeln der Schläuche und späterem Aufstecken. Mit Silikonspray null Problemo Wir lösen die untere mittlere Kühlerbefestigung, die lacht uns direkt an Danach hat das Lachen ein Ende. Kühlerbefestigung oben links schwer zugänglich, aber machbar ohne weitere Demontage von Teilen Kühlerbefestigung oben rechts ist eine wahre Pest, nur rechts direkt von der Seite zu erreichen, versteckt hinter einem halbe Dutzend dicken Kabelsträngen und dem Sicherungs-/ Batteriefach. Also Batterie raus, sicherungshalter und Batteriekasten abschrauben. Kabelgewirr mit dickem Schraubenzieher zur Seite schieben, 10er Nuss mit Verlängerung und ab den Bolzen! Nun ist der Kühler offiziell lose aber fällt nicht runter, weil er schön vorsichtig aus den oberen Halterungen herausgewackelt werden will. Kühler dabei oben etwas nach vorn drücken. Jetzt ist er draußen. Die Beiden Lüfter auf das Austauschteil schrauben und neuen Kühler wieder reinfummeln. Beide oberen Befestigungen wieder locker anschrauben. Vorsicht: die oberen beiden Befestigungen sitzen in am Hauptrahmen angegossenen Gewinden. Deshalb lieber ein dutzend Mal probieren, bevor Du riskierst, den Bolzen da schief reinzuziehen!!! Unter mittlere Befestigung anschrauben Alle drei schrauben festziehen. Alle Schläuche aufstecken und festziehen BEIDE Lüfterstecker verbinden Klares Wasser auffüllen und erste Sichtkontrolle ob dicht. Wieder ablassen und mit Gartenschlauch durchspülen, bis unten klares kommt. Wieder klares Wasser auffüllen und Ohne Verschluss Motor laufen lassen mit etwas erhöhter Drehzahl, bis Thermostat etwas öffnet (Wassersstand am Stutzen sinkt) Motor aus Flüssigkeit ablassen, solange Thermostat offen, kurz mal Motor wieder an, alles muss raus. Neue Kühlflüssigkeit mischen. Nach meiner Recherche geht grün, blau und rosa. Ich habe in allen Motorrädern Blaue. Stets gilt: niemals unterschiedliche Farben mischen und Flüssigkeit im Reservoir auch mit tauschen Rein mit der Mischung bis Oberkante und Motor wieder laufen lassen ohne Deckel bis Betriebstemperatur. Evtl noch eine Kleinigkeit auffüllen und Fertig, Deckel zuschrauben. Ohne untere Verkleidung schöne Probefahrt, ob 100% alles dicht. Springen Beide Lüfter an? Über Nacht stehen lassen, dann noch mal Verschluss ab und toppen, wenn nötig. Den ganzen Rest wieder zusammenstecken und anschrauben. |
Seite 1 von 1 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ] |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group https://www.phpbb.com/ |