Forum der FJR-Tourer Deutschland + FJR1300 https://forum.fjr-tourer.de/ |
|
Kühlflüssigkeit Wechselintervalle RP04 https://forum.fjr-tourer.de/viewtopic.php?f=2&t=13456 |
Seite 1 von 1 |
Autor: | Klotzkopf [ 04.02.2022, 12:31 ] |
Betreff: | Kühlflüssigkeit Wechselintervalle RP04 |
Meine FJR verliert irgendwo minimal Kühlflüssigkeit, ich kann es riechen. Zu dem Thema Kühlflüssigkeit möchte ich Mal anmerken, dass es Kühlerfrostschutz mit Silikaten gibt. Die Silikate bilden eine Schutzschicht auf dem Metall des Motors und deshalb korrodiert da nichts. Diese Sorte Kühlerfrostschutz sollte man tatsächlich alle drei Jahre tauschen, denn dadurch, dass sich die Silikate am Metall ablagern "verbrauchen" die sich. Die silkatfreien Flüssigkeiten kann man sehr viel länger drin lassen, der Schutzmechanismus ist ein anderer. Da ich ja nun wegen des Lecks etwas nachfüllen muss und es Winter ist und ich natürlich nicht weiß was drin ist, habe ich die Kühlflüssigkeit abgelassen, gespült usw. Und ganz ehrlich, was so riecht, hätte schon eeeetwas eher getauscht werden sollen. Ist wie mit Unterwäsche, alle drei Jahre Mal tauschen... • Hinweis ForumTeam •
Threadtitel zur Optimierung der Suchfunktion modifiziert. ManfredA |
Autor: | FJRHarry [ 04.02.2022, 13:18 ] |
Betreff: | Re: Kühlerfrostschutz Wechselintervalle RP04 |
Vermutlich Leckage aus den metallischen Kühlmittelrohren am Anschluss zum Zylinderkopf? Meist weil die O-Ringe nicht mehr richtig abdichten, manchmal sind die Rohre aber auch durchgerostet. Bekanntes Phänomen bei älteren FJR. siehe zB hier viewtopic.php?f=2&t=6826&hilit=K%C3%BChlmittel |
Autor: | ManfredA [ 06.02.2022, 16:23 ] |
Betreff: | Re: Kühlflüssigkeit Wechselintervalle RP04 |
Hallo Zusammen; offenbar scheint Yamaha ja bei den Folgemodellen RP08 - RP28 ein anderes Kühlmittel verwendet zu haben, ![]() ![]() ![]() Prinzipiell gilt aber beim Wechsel immer: Entweder den gleichen Typ Frostschutzmittel oder zumindest ein damit kompatibles Frostschutzmittel zu verwenden (und) oder "gut spülen" . Nicht kompatible Frostschutzmittel im Kühlsystem können zu Kristallbildungen und somit zum Verstopfen führen und somit erhebliche Probleme verursachen. Dazu gibt es ja zahlreiche Postings hier im Forum mit teils leidvollen Erfahrungen; siehe zum Beispiel ![]() ![]() |
Autor: | Klotzkopf [ 01.03.2022, 17:44 ] |
Betreff: | Re: Kühlflüssigkeit Wechselintervalle RP04 |
Ja, es waren die O-Ringe. Vielen Dank an fjrharry. Da das Rohr auch massiv Rost gezeigt hat, habe ich das auch getauscht. Über manche Konstruktionen kann man ja nur den Kopf schütteln. Solche Schmutzsammellöcher statt erhabene Stutzen, ernsthaft? Kann mir Mal jemand sagen wofür die Gummimatte unter dem T-Stück sein soll? Ist die gegen Wasser gedacht oder gegen Motorhitze? Muss die da sein oder ist die genau so überflüssig wie das ganze Geraffel vom SLS? Grüße aus Kassel |
Autor: | Graf Pitt [ 01.03.2022, 19:18 ] |
Betreff: | Re: Kühlflüssigkeit Wechselintervalle RP04 |
@ Klotzkopf welchen genauen Zweck die Gummimatte erfüllt kann ich leider auch nicht sagen aber die wird wohl kaum überflüssig sein und einen bestimmten Zweck erfüllen. Aus Jux und Dollerrei wird die nicht eingebaut worden sein, aus welchem Grund sollten Hersteller überflüssige Teile verbauen. Macht keinen Sinn. Bei mir wird auf jedenfall grundsätzlich alles wieder eingebaut was vom Hersteller eingebaut war egal ob ich weiß welchen Zweck das Teil erfüllt oder nicht. |
Autor: | Klotzkopf [ 01.03.2022, 21:04 ] |
Betreff: | Re: Kühlflüssigkeit Wechselintervalle RP04 |
@ Graf Pitt Naja das ist erstmal natürlich richtig. Nur das kann ja trotzdem verschiedene Gründe haben warum etwas verbaut wird und ob ich den Gründen folgen will ist eine andere Frage. Außerdem funktioniert ja noch lange nicht alles was verbaut wurde auch richtig. Der vordere Kotflügel ist ja auch von Yamaha so verbaut und funktioniert er ohne Verlängerung richtig? Meiner nicht. Jedenfalls sehe ich für die Gummimatte 2 mögliche Funktionen. Eine wäre Schutz gegen Wasser wegen all der Stecker da vorne. Und das funktioniert definitiv nicht. Da würde ich eher die Matte weglassen und was anderes probieren. Denn bloß weil ein Hersteller irgendwas verbaut heißt das ja noch lange nicht dass das nicht besser geht. Grüße Jürgen |
Autor: | flachlanddüse [ 02.03.2022, 08:51 ] |
Betreff: | Re: Kühlflüssigkeit Wechselintervalle RP04 |
Ich habe meine Matte rausgeschmissen. Kiste läuft immer noch.... |
Autor: | FJRHarry [ 02.03.2022, 13:46 ] |
Betreff: | Re: Kühlflüssigkeit Wechselintervalle RP04 |
Zitat: Graf Pitt welchen genauen Zweck die Gummimatte erfüllt kann ich leider auch nicht sagen aber die wird wohl kaum überflüssig sein und einen bestimmten Zweck erfüllen. Soweit ich weiß, ist diese Gummiklappe tatsächlich als "Wasserschutz" gedacht. Und vielleicht auch, um den erwärmten Luftstrom ein wenig zu lenken? Aber wenn das die beabsichtigten Wirkungen sind, hat es keine große Wirkung. Ich persönlich würde so etwas trotzdem immer noch behalten, aber wenn man es entfernt, wird es auch keine Probleme geben, nehme ich an.
|
Autor: | Klotzkopf [ 02.03.2022, 15:12 ] |
Betreff: | Re: Kühlflüssigkeit Wechselintervalle RP04 |
Danke für die Infos. Ich lass sie jetzt Mal draußen und schaue ob da was schmilzt. Denn so wie die Steckverbindungen aussahen, kann Wasserschutz nicht allzu gut funktioniert haben. Immer wieder interessant wie ein Problem gerne Mal ein anderes nach sich zieht. Habe alle Steckverbindungen Mal so lange geölt und ausgeblasen bis der Grünspan weg war. Danach war komischerweise weniger Platz für all die Kabel als vorher und es hat eine Weile gedauert bis ich alles wieder geparkt hatte. Natürlich fiel mir dann die Matte auf und ich hatte nicht die geringste Lust mit meinen Hebammenhänden da nochmal in die Tiefe des Erdmuttelpunktes zu graben. Danke erstmal und Grüße Klotzkopf |
Seite 1 von 1 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ] |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group https://www.phpbb.com/ |