Forum der FJR-Tourer Deutschland + FJR1300 https://forum.fjr-tourer.de/ |
|
RP08 - Demontage der Innenverkleidung (rechts) https://forum.fjr-tourer.de/viewtopic.php?f=2&t=13963 |
Seite 1 von 1 |
Autor: | Martin_FJR-RP08 [ 25.12.2022, 21:51 ] |
Betreff: | RP08 - Demontage der Innenverkleidung (rechts) |
Hallo zusammen und „Frohe Weihnachten“ allen! Seit diesem Sommer fahre ich eine FJR1300A (RP08, Bj 2002) und bin sehr zufrieden mit meiner Wahl. Tolles Motorrad. Ok, 6. Gang wäre schön, aber tut hier nichts zur Sache. Ich bin nicht der Schrauber und traue mir keine großen „Operationen“ an dem Motorrad zu. Ich dachte aber, dass ich zumindest in der Lage sein sollte, die Batterie über den Winter mal an ein Ladegerät anzuschließen. Nun mein Problem: Die Innenverkleidung rechts ist ja zweigeteilt. Die erste Abdeckung (näher zum Tank) bekomm ich gelöst und der Minus-Pol der Batterie ist zu sehen. Wie bekomm ich aber die zweite Abdeckung (über dem Pluspol) los? Laut Anleitung muss man den zentralen „Druckknopf / Stift“ unter dem Armaturenbrett drücken/lösen. Wie soll das gehen? Muss ich dort was „reinstecken“? Hängt die gesamte Innenverkleidung zusammen, so dass ich auch die linke Seite lösen muss? Kann doch eigentlich nicht so kompliziert sein, oder? Danke für eure Hilfe! |
Autor: | Ecki [ 25.12.2022, 22:07 ] |
Betreff: | Re: RP08 - Demontage der Innenverkleidung (rechts) |
Hallo erstmal, Du must erstmal alle Verkleidungsschrauben an dem Teil lösen, dann ist in der Mitte der Verkleidung genau gegenüber dem Zündschloss eine so genannte Spreizniete verbaut, in dieser muss du den Stift rein drücken, geht am besten mit einem passenden Inbusschlüssel, mit dem kurzen Ende da rein drücken. Dann kannst du den vorderen Teil der Verkleidung abbauen. Bestimmt wird hier noch ein passendes Foto hier eingestellt. |
Autor: | Fraenkie [ 25.12.2022, 22:33 ] |
Betreff: | Re: RP08 - Demontage der Innenverkleidung (rechts) |
Moin und Willkommen Wie Ecki es beschrieben hat ist es schon sehr gut. Guts gelingen. |
Autor: | ManfredA [ 26.12.2022, 09:04 ] |
Betreff: | Re: RP08 - Demontage der Innenverkleidung (rechts) |
Hallo Martin, zunächst mal herzlich willkommen hier im Forum der FJR Tourer Deutschland, ![]() ..... bei mir war dort statt der von Ecki beschriebenen Niete eine etwas modifizierte mit einem Kreuzschlitz verbaut. Um die zu lösen musst du mit zwei Fingern den äußern Ring festhalten und mit einem Kreuzschlitzbit den inneren Teil um circa eine viertel Umdrehung drehen . Dann öffnet sich die Niete auch und du kannst sie komplett entnehmen . Einsetzen in umgekehrter Reihenfolge. Die Batterie dann auszubauen, die Batteriepole und Halterung lösen und die äußere Verkleidung mit Gefühl etwas nach außen drücken... ![]() Dazu hilft dir auch dieser Thread weiter :https://forum.fjr-tourer.de/viewtopic.php?f=2&t=12382&hilit=Batterie+Ausbauen Und noch ein Thema in eigener Sache: Wenn du dich intensiver mit uns beschäftigen möchtest, schau dir bitte die Infos zum Thema Mitgliedschaft hier im Forum viewforum.php?f=135 und bei uns auf der Webseite an. ![]() |
Autor: | Sitzorthese [ 26.12.2022, 11:37 ] |
Betreff: | Re: RP08 - Demontage der Innenverkleidung (rechts) |
Hallo, hier noch ein Tipp, wenn du die Batterie schon mal freigelegt hast montiere dir gleich ein Adapterkabel zum Laden. Da kommst du später von unten gut ran und das gefummel hast du nur einmal. Viele Anbieter von Ladegeräten haben sowas gleich dabei. Gruß Holger |
Autor: | Martin_FJR-RP08 [ 26.12.2022, 13:21 ] |
Betreff: | Re: RP08 - Demontage der Innenverkleidung (rechts) |
Vielen Dank für die schnellen Antworten! Diese Niete scheint bei mir allerdings etwas speziell zu sein. Ich habe mal zwei Fotos beigefügt. Vielleicht ähnelt sie der Beschreibung von Manfred, allerdings ist das Loch in der Mitte so klein, dass da kein Bit reinpasst. Vielleicht brauche ich hier auch etwas Feinmechanikerwerkzeug, was ich momentan nicht da habe. Vielleicht hilft auch einfach ne Runde fahren in den nächsten Tagen. Es soll ja wärmer werden :) @Manfred: Danke für den Hinweis mit der Mitgliedschaft. Ist mir schon aufgefallen und werde mich bald darum kümmern :) |
Autor: | ManfredA [ 26.12.2022, 13:47 ] |
Betreff: | Re: RP08 - Demontage der Innenverkleidung (rechts) |
Hallo Martin, diese Niete ist keine Standard-FJR--Niete; Sowas kommt beim Gebrauchtkauf immer wieder mal vor Aber normalerweise funktionieren die alle nach dem gleichen Prinzip. Ich würde erst versuchen den äußeren Ring festzuhalten und mit den Fingernägeln oder einem anderen Instrument den mittleren Kern herauszuziehen. Normalerweise sind das alles Spreiznieten die dadurch arretieren, dass der mittlere Teil versenkt wird und die Enden auseinander spreizt. Das Lösen funktioniert dann nach dem umgekehrten Prinzip. Wenn alles Stricke reißen müsstest du die Niete aufbohren und durch eine andere Niete die du du dir zuvor besorgen solltest, ersetzen. Die Niete hat auch nicht allzu sehr viel zu halten, weil das Innenteil ja auch noch an zwei Stellen verschraubt ist. Es ist nur eine Sicherung gegen verschieben,,damit das Spaltmaß dort eingehalten wird. Um die Batterie richtig voll zu laden musst du schon einige Zeit fahren. Deswegen ist externes Laden sicherlich sinnvoll. Viele haben sich auch eine Ladesteckdose verbaut. Einfach mal die Suchfunktion nutzen; dann musst du nicht immer an die Batterie um nachzuladen. |
Autor: | Weltenbummler [ 26.12.2022, 15:50 ] |
Betreff: | Re: RP08 - Demontage der Innenverkleidung (rechts) |
Hallo Martin, auch ich würde dir zu einem Adapteranschluss raten. Einmal getan und später immer wieder Freude dran ![]() Zumal das Anschließen des Ladegerätes dann innerhalb von ein paar Minuten erledigt ist, sowie auch das Entfernen des Gerätes. Man sollte es ja eh nicht dauerhaft an der Batterie angeschlossen lassen, dann lieber öfter mal wiederholen. So musst du dich auch nicht zwingend der Kälte aussetzen ![]() Gruß Holger |
Autor: | Martin_FJR-RP08 [ 26.12.2022, 15:57 ] |
Betreff: | Re: RP08 - Demontage der Innenverkleidung (rechts) |
Das hat geklappt! Vielen Dank! Mit Hilfe eines Reifenhebers vom Fahrrad konnte ich den inneren Dorn anheben und dann rausziehen. Scheint tatsächlich eher eine "leichte Konstruktion" und recht flexibel zu sein. Ging auch am Ende wieder zurück an Ort und Stelle. Das Ladegerät zeigte an, dass nach 1,5 Monaten Standzeit die Batterie noch fast voll war. Sehr schön! :) Da ich keine Steckdose in der Nähe meines Stellplatz habe, muss ich zum Testen und Laden so ein CTEK CS FREE verwenden. Das passt leider nicht an eine Bordsteckdose oder an so einen Adapteranschluss. So zumindest mein Kenntisstand. Trotzdem vielen Dank! Nun weiß ich, wie ich motorradtechnisch sicher über den Winter komme :) |
Seite 1 von 1 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ] |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group https://www.phpbb.com/ |