Forum der FJR-Tourer Deutschland + FJR1300
https://forum.fjr-tourer.de/

lautes Geräusch
https://forum.fjr-tourer.de/viewtopic.php?f=2&t=2290
Seite 1 von 1

Autor:  eckentaler [ 12.05.2010, 20:06 ]
Betreff:  lautes Geräusch

hallo :comm: ,

ich habe schon seit Anfang März ein sehr lautes Geräusch beim Einfahren des Windschildes. Es hört sich an wenn alles trocken laufen würde. Kennt jemand das Geräusch, weiß jemand Abhilfe.
Schon mal danke im voraus.

Autor:  harry301 [ 12.05.2010, 20:27 ]
Betreff:  Re: lautes Geräusch

Mich würde auch interessieren welcher Aufwand nötig ist,
um die Hebelei wieder gängiger zu machen.
Bei meiner 08 ist es kein lautes Geräusch, eher ein gequältes Quietschen.

Der Stellmotor hört sich genau so gequält an.



Gruß Harry

Autor:  yamaha-franz [ 12.05.2010, 22:29 ]
Betreff:  Re: lautes Geräusch

Harry

gehst Du zu Aldi - kaufst Dir eine Dose Mos 1,99 Euro, kannst selbst Du Dir leisten- haust das in die Hebeleien (einsprühen) - schon klappt das mit den Stellmotoren :oohh: :lieb: :yes: :yes: :suff: :suff: :ironie:

lG Franz

Autor:  harry301 [ 12.05.2010, 22:37 ]
Betreff:  Re: lautes Geräusch

Zitat: yamaha-franz
Harry

gehst Du zu Aldi - kaufst Dir eine Dose Mos 1,99 Euro, kannst selbst Du Dir leisten- haust das in die Hebeleien (einsprühen) - schon klappt das mit den Stellmotoren :oohh: :lieb: :yes: :yes: :suff: :suff: :ironie:

lG Franz


Hallo Franz,

hast du so was schon einmal gemacht?

Sieht so aus, als ob das Plastikscharniere wären.

Einfach, ohne etwas abzuschrauben, von oben durch die Schlitze mit Mos einsprühen und fertig?

Klingt gut, Danke

Autor:  Zonk [ 17.05.2010, 10:07 ]
Betreff:  Re: lautes Geräusch

Zitat: eckentaler
hallo :comm: ,

ich habe schon seit Anfang März ein sehr lautes Geräusch beim Einfahren des Windschildes. Es hört sich an wenn alles trocken laufen würde. Kennt jemand das Geräusch, weiß jemand Abhilfe.
Schon mal danke im voraus.

Moin Charly,
bei mir machte es sich durch ruckelndes herunterfahren der Scheibe bemerkbar. KM Stand seinerzeit ca. 50000.
Ich hab die ganze Mimik zerlegt, ist ein Metallgestänge mit Kunststoffbuchsen. Dazu hatte ich die Frontverkleidung abgenommen.
Die Gelenkstellen habe ich dann gereinigt und die Kunststoffbuchsen mit Silikonfett wieder eingesetzt (richtiges Fett, kein Sprühzeug).
Auf den letzten ca. 25.000 km hat nix mehr geruckelt. Scheibe lässt sich gleichmäßig verstellen und besondere Geräusche sind mir nicht aufgefallen.

Autor:  ManfredA [ 17.05.2010, 10:29 ]
Betreff:  Re: lautes Geräusch

Hallo :musk:
:konfus: ist eurer Meinung nach MOS oder WD40 auch für diese Material-Kombination ( Metallgestänge in Kunststoff-Buchsen) sinnvoll, oder lieber reines Silikon-Spray :frage:

Das Zerlegen der "Frontpartie" ist sicher aufwendiger als das gezielte Einsprühen der Gestänge und zugängigen Gelenke duch die Führungsschlitze... .

:geheim: Ich habe die Scheibenautomatik abgeschaltet ;-) ;
somit wird meine Scheibe eh wesentlich seltener bewegt, was m.E. der Lebensdauer der Mechanik zugute kommen sollte :isso:

Autor:  mmbiker [ 17.05.2010, 11:01 ]
Betreff:  Re: lautes Geräusch

Hallo Manfred,

nach deiner Info hast du die Scheibenautomatik abgeschaltet und bist der Ansicht, dass das der Lebensdauer der Mechanik zugute kommt und sie somit länger hält.

Nicht jetzt speziell beim Motorrad sondern in anderen Fällen (bewegliche Mechanik, Scharniere und Schlösser) habe ich genau das Gegenteil festgestellt. Teile die längere Zeit nicht bewegt wurden gammelten irgend wann fest und konnten nur noch mit Kraftanstrengung und viel Schmiere gelöst werden.

Also ich würde die Scheibe ruhig hin und wieder mal rauf und runter fahren damit alles schön geschmeidig bleibt.

Gruß Michael

Autor:  ManfredA [ 17.05.2010, 11:17 ]
Betreff:  Re: lautes Geräusch

Zitat: mmbiker
...Also ich würde die Scheibe ruhig hin und wieder mal rauf und runter fahren damit alles schön geschmeidig bleibt...


Hallo Michael;
die Scheibe wird natürlich während einer Tour schon mehrmals bewegt, je nachdem ob zügiges :schnippi: Wedeln oder anhaltender Stadtverkehr :bäh: angesagt ist;
Aber das automatische Herunterfahren bei "Zündung aus"--also Tanken, Pausen,etc... und das anschließend erforderliche Wieder-Hochfahren in die ursprünglich ermittelte Stellung entfällt.
:shake: da gammelt nix :yes:

PS: Allerdings teile ich deine Er-Fahrung aus anderen Lebensbereichen ;-)

Autor:  dnfjr [ 17.05.2010, 15:28 ]
Betreff:  Re: lautes Geräusch

Letztes Jahr fiel mir auf, dass das Geräusch der einfahrenden Scheibe sich verändert hat.
Genauer: es ist lauter geworden.
Der Hintergrund für die Veränderung ist ein Auffahrunfall in Frankreich gewesen, bei dem ich von einem A...Fahrer "übersehen" und hinten hochgehoben und angeschoben wurde. Danach fiel die FJR auf die linke Seite. Dabei scheint über den Spiegel die Kraft auf das Stahlgestänge übergeleitet worden zu sein.
Kurzum die Mechanik für die Verstellung der Scheibe hat sich hinter der Verkleidung verschoben. Mit einem langen Hebel habe ich dass dann wieder korrigiert, anschließend war das Geräusch wieder wie vorher.

Daher folgendes:
Beim Rauf- und / oder Runterfahren der Scheibe vielleicht auch einfach mal die Verkleidungsfront nach links oder rechts schieben und dabei dann sprühen.
Als Spray würde ich aber Silikonspray nehmen.

Gruß DN

Autor:  Andre69 [ 17.05.2010, 16:30 ]
Betreff:  Re: lautes Geräusch

Zitat: ManfredA
Hallo :musk:
:konfus: ist eurer Meinung nach MOS oder WD40 auch für diese Material-Kombination ( Metallgestänge in Kunststoff-Buchsen) sinnvoll, oder lieber reines Silikon-Spray :frage:

Das Zerlegen der "Frontpartie" ist sicher aufwendiger als das gezielte Einsprühen der Gestänge und zugängigen Gelenke duch die Führungsschlitze... .

::



Hallo Manfred,

hatte an meiner Dicken von Anfang an diese ,,gequälten Geräusche" aus der Scheibenmechanik.
Anfangs habe ich es, wie du schreibst, mit ,,gezielten" Sprühstößen und Silikonspray versucht, der Erfolg war nur kurz da, nach 1-2 Wäschen oder Regenfahrten war das Zeug wieder verschwunden und das gequietsche wieder da.
Ob etwas gegen WD40 spricht weiß ich nicht, Schaden kann es doch eigentlich dort keinen machen, ob es länger hält als Silikonspray ist aber auch die Frage.

Als mein Schrauber dann beim Wechsel der Buchsen durch verdrehen eines Gelenkarmes die Verkleidung ruiniert hatte und alles noch mal auf seine Kosten zerlegen durfte, hat er mir die Gelenke mit Silikonfett eingeschmiert.
Seit dem ist eigentlich Ruhe in der Front.

Daher denke ich mal, dass alle Sprays nur bedingt für Abhilfe sorgen, dauerhaft wird es nicht ohne Zerlegen zu beseitigen sein.


Gruß Andre

Seite 1 von 1 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/