Forum der FJR-Tourer Deutschland + FJR1300 https://forum.fjr-tourer.de/ |
|
"stottern" bzw. ruckeln bei 2500 - 3500 Umdrehungen … https://forum.fjr-tourer.de/viewtopic.php?f=2&t=3866 |
Seite 1 von 1 |
Autor: | dury68 [ 23.07.2011, 15:49 ] |
Betreff: | "stottern" bzw. ruckeln bei 2500 - 3500 Umdrehungen … |
Hallo an alle, Derzeit kämpfe ich mit folgenden Problem: ![]() Vor ca. 3 Wochen habe ich mir eine RP11 mit ABS (BJ2005 mit 46000 km, servicegepflegt,...) zugelegt ![]() und eine "neue Welt" entdeckt :) - vorher bin ich den 1200 Bandit gefahren oder eher gerast :) ) Alles war OK bis jetzt (49000 km) ![]() Der Motor hat angefangen im Drehzahlbereich von ca. 2000-3500 Umdrehungen zu "stottern" oder wie das der "Duese" nennt, KFR (Konstantfahrruckeln) ![]() ab ca. 4000 Umdrehungen ist es eindeutig besser. Sonst läuft der Motor im Leerlauf schön. Nach dem ich die Zündkerzen (als erste und schnelle Abhilfe) gewechselt habe und den Luftfilter auch gleich (wenn ich schon beim schrauben war ![]() habe ich mir die Beiträge mit dem Drosselklappensensor durchgelesen ![]() von 13 auf 17 "korrigiert" Aber auch das hat es nicht viel gebracht. Bei den Ventilen gehe ich davon aus, dass die auch bei dem 40000 km Service gemacht worden sind, nachdem das die Werkstatt in die Rechnung gestellt hat und mir auch bestätigt hat. Sind vielleicht diese "Symptome" noch jemanden bekannt ? Vielen Dank :) dury68 |
Autor: | noppe [ 23.07.2011, 19:05 ] |
Betreff: | Re: "stottern" bzw. ruckeln bei 2500 - 3500 Umdrehungen … |
Ist der DKS gewechselt worden ? Zu erkennen am Rahmen über der Seriennummer mit einem Körnerschlag gekennzeichnet. Wenn nicht, erneuern lassen und DK synkronisieren lassen. Danach CO Einstellung machen lassen. |
Autor: | tooblue [ 23.07.2011, 19:11 ] |
Betreff: | Re: "stottern" bzw. ruckeln bei 2500 - 3500 Umdrehungen … |
Hallo Dury, zunächst einmal Willkommen hier im Forum und Glückwunsch zur RP11 (Beste FJR wo gibt ![]() Dein Problem hört sich sehr nach einem Regelproblem im "closed-loop"-Bereich der Lambda-Sonde an. Diese regelt dynamisch, ab Leerlaufdrehzahl bis ca. 3500-4500 U-1 (je nach Motor/Fabrikat) die Gemischbildung von λ=0,9 bis 1,1 siehe hier: http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/ ... ambda1.htm Check mal die Kabelverbindung, Kabel und Funktion der Sonde oder lass es checken Darüber hinaus empfehle ich Dir, die Dicke einstellen zu lassen P.S.: ich habe mir einen "Lambdasonden-Dummy (auch neudeutsch 02-Controller oder Eliminator genannt) statt der Lambda-Sonde angeschlossen, kostet knapp unter 20 EUR und meldet immer schön λ1 an die Motorsteuerung, d.h. das Gemisch wird dann noch um ein Quäntchen bis λ 0,9 angefettet Guxdumal hier: http://www.powercommander.de/produkte/eliminatoren.html ...dort kannste auch das Teil beziehen |
Autor: | moetho [ 25.07.2011, 15:53 ] |
Betreff: | Re: "stottern" bzw. ruckeln bei 2500 - 3500 Umdrehungen … |
Zitat: habe ich mir die Beiträge mit dem Drosselklappensensor durchgelesen und gleich den Wert von 13 auf 17 "korrigiert" Aber auch das hat es nicht viel gebracht. Du solltest nicht einfach irgendwelche Werte die hier im Forum gepostet werden übernehmen. Die DK Einstellung ist etwas komplizierter. Erforderlich ist ein Multimeter Zunächst den Drosselklappensensor (DK) prüfen: 1.) Bei eingebautem DK , Stecker abziehen, Positive Messspitze auf Gelb, Negativ auf Schwarz/Blau. Gasdrehgriff langsam öffnen. Der Widerstand muss sich analog der Gasdrehgriffbewegung ändern, tut er es nicht, oder springt die Anzeige dann ist er Defekt. 2.)Maximaler Widerstand bei ausgebautem Sensor 4-6 K Ohm. Dabei Positive Messspitze an den Kontakt wo das Blaue Kabel gesessen hat, Negativ an Schwarz/Blau. DK einstellen: Maximalen Widerstand des DK messen. (Multimeter Positive Messspitze auf den Kontakt wo das blaue Kabel gesessen hatte . Negative Messspitze auf Schwarz/Blau.) Errechnung des maximalen Widerstandes wenn der Gasgriff geschlossen ist: Gemessener Widerstand x(0,13-0.15) Beispiel: Gemessener Widerstand 5 Kohm x (0.13-0,15) = 650-750 Ohm DK wieder einbauen aber nicht festziehen. Positive Messspitze an Gelb Negativ an Schwarz/Blau Jetzt den DK bei geschlossenem Gasgriff soweit verdrehen bis 650-750 Ohm eingesellt sind. DK wieder festziehen, wenn du jetzt in den Diagnosemodus wechselst kannst Du den Wert ablesen (Irgendwo zwischen 10 und 20). Gruß Thomas |
Autor: | moetho [ 25.07.2011, 16:02 ] |
Betreff: | Re: "stottern" bzw. ruckeln bei 2500 - 3500 Umdrehungen … |
War das Mopped wirklich zur 40000 in der Inspektion? Messe mal die Kompression, wenn mehr als 1 Bar Abweichung das Ventilspiel kontrollieren. Drosselklappen synchronisieren. Wie im vorhergehenden Posting den DK überprüfen. CO einstellen lassen. Meine Dicke schnurrt ohne Power Commander oder sonstige Manipulationen (Ausserdem erlischt mit diesen kleinen Helferlein deine Betriebserlaubnis) wie ein Kätzchen, kein KFR oder sonstiges. Einfach das Mopped sauber einstellen dann schnurrt sie auch wieder. Gruß Thomas |
Autor: | dury68 [ 26.07.2011, 18:35 ] |
Betreff: | Re: "stottern" bzw. ruckeln bei 2500 - 3500 Umdrehungen … |
Hallo an alle und vielen Dank an die die mir geantwortet haben. ![]() Wie befürchtet, kein Körnerschlag am Rahmen über der Seriennummer... ![]() Inzwischen habe ich mir ist ein DKS organisiert und ist schon unterwegs und sollte schon in den nächsten Tagen kommen. Den "alten" DKS werde ich noch ( @moetho - vielen Dank für die Werte ![]() (vielleicht können meine "ist Werte" auch die anderen brauchen... ) Danach berichte ich weiter. Gruß aus Wien ![]() |
Seite 1 von 1 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ] |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group https://www.phpbb.com/ |