Forum der FJR-Tourer Deutschland + FJR1300 https://forum.fjr-tourer.de/ |
|
Benötigtes Bordwerkzeug https://forum.fjr-tourer.de/viewtopic.php?f=2&t=5522 |
Seite 1 von 4 |
Autor: | orlandi [ 08.11.2012, 10:14 ] |
Betreff: | Benötigtes Bordwerkzeug |
Hallo, ich bin seit einer Woche stolzer Besitzer einer FJR RP11. Leider hat der Vorbeseitzer das Bordwerkezug entnommen. Damit ich jetzt nciht das ganze Motorrad zerlegen muss, um festzustellen, welches Werkzeug mir fehlt, möchte ich von euch Tipps haben: Was ist im Standard-Bordwerkzeug enthalten? Welche Werkzeuge sind daüberhinaus nötig? |
Autor: | Eisenhaufen [ 08.11.2012, 11:20 ] |
Betreff: | Re: Benötigtes Bordwerkzeug |
Dauerte gerade 10sec, dann hättest es selber gefunden ![]() ![]() Darüber hinaus ist nichts notwendig--- an der FJR geht nichts kaputt ![]() ![]() |
Autor: | Andre69 [ 08.11.2012, 11:41 ] |
Betreff: | Re: Benötigtes Bordwerkzeug |
Hi Orlandi, ich kann mich da der Meinung von Eisenhaufen nur anschließen. Die Dicke ist ein Muster an Zuverlässigkeit. ![]() Aber mal ne Gegenfrage. ![]() Was willst du, im Fall eines Falles, unterwegs selber machen ? Mit dem serienmäßigen Bordwerkzeug kannst du max. eine Verkleidungsschraube fest ziehen und mit viel Glück bekommst du die Zündkerzen raus ohne was zu vergnaddeln, das war es aber auch schon. Du bekommst weder ein Rad ausgebaut noch irgend etwas anderes damit gemacht. Von der Qualität will ich mal erst garnicht anfangen. ![]() Pack dir ein Reifenpannenset für schlauchlose Reifen unter die Sitzbank und ein Handy für den absoluten Ernstfall ein, mehr braucht es nicht. Für die heimatliche Garage dann ordentliches Werkzeug, je nach eigenen Fähigkeiten, aber das ist ein anders Thema und war ja nicht die Frage. ![]() Gruß Andre |
Autor: | ManfredA [ 08.11.2012, 12:53 ] |
Betreff: | Re: Benötigtes Bordwerkzeug |
Zitat: Eisenhaufen ...... Darüber hinaus ist nichts notwendig--- an der FJR geht nichts kaputt ![]() ![]() ... ![]() ![]() ![]() Ich sehe es etwas anders. Zumindest einen Kreuz-Schlitzschraubendreher ( z.Bsp. für Windschild-Schrauben), den Imbußschlüssel zum Lösen der Verkleidungsschrauben; ein Multifunktionswerkzeug, evtl 10/11er und 12/13er für Batterieklemmen, Tankhalterungen, etc. sind m.E. zu empfehlen. Das serienmäßige abgebildete Bordwerkzeug , etwas Panzer-Tape und 1 Satz Ersatzsicherungen ( auch für Zumo und Sprechanlage) habe ich immer dabei. Im Koffer dann u.A. noch das Reifenpannenset mit 6 CO-Patronen. An die Batteriepole, den Kühlwassereinfüllstutzen und an die Sicherungen sollte man m.E. ohne fremde Werkzeug-Leihgabe kommen....; dazu noch evtl unter den Tank. Zündkerzen , Bremsbeläge oder Räder würde ich wohl unterwegs eher nicht ausbauen. |
Autor: | flachlanddüse [ 08.11.2012, 13:26 ] |
Betreff: | Re: Benötigtes Bordwerkzeug |
Moin, der Umfang meines Bordwerkzeuges variiert je nach länge der tour. für die hausstrecke nur das nötigste, meistens nur das Bordwerkzeug und die für die lange weitweg Tour sehe ich zu, das mein schrauberbasiszeug mitkommt inklusive pannenset und ein paar multi ersatzteile wie kabelbinder, kupferdraht usw.. Bin damit bisher immer wieder auf`m mopped sitzend, zurückgekehrt. |
Autor: | yort [ 08.11.2012, 19:36 ] |
Betreff: | Re: Benötigtes Bordwerkzeug |
ADAC-Karte, Handy, Gottvertrauen ![]() |
Autor: | moetho [ 08.11.2012, 21:20 ] |
Betreff: | Re: Benötigtes Bordwerkzeug |
![]() ![]() ![]() |
Autor: | orlandi [ 09.11.2012, 10:20 ] |
Betreff: | Re: Benötigtes Bordwerkzeug |
Auch wenn die FJR ein Muster an Zuverlässigkeit ist, fallen auf Reisen immer Reparaturen an, z.B.: - Birnenwechsel, - Batterieprobleme, - Elektrodefekte... Wenn ich mal so nachdenke, bin ich auf Reisen (natürlich immer dann, wenn man es nicht gebrauchen kann) mit folgenden Defekten liegengeblieben: Chokezug hing fest, Batterie defekt, Tankentlüftung verstopft, Schalthebel fast verloren, Ansaugstutzen porös, rumspinnendes ABS usw. Wird wahrscheinlich an der FJR nie passieren... Ich denke, ich werde mir ein paar Innensechskantschlüssel, Maulschlüssel, Schraubendreher, Zange und ein Reifenpannenset einpacken. Danke für die Tipps! |
Autor: | Burkhard [ 09.11.2012, 11:13 ] |
Betreff: | Re: Benötigtes Bordwerkzeug |
Moin, also nach jetzt 5 Jahren und über 60000km bin ich auf meinen Touren noch nie liegen geblieben, ist nichts kaputt gegangen und einen Plattfuß hatte ich zum Glück auch noch nicht..... Also gammelt die kleine Werkzeugtasche unter der Sitzbank so vor sich hin und wird einfach von mir spazieren gefahren. Trotzdem lasse ich diese da wo sie ist - man weiß ja nie. Nehm ich sie raus brauche ich sie - lasse ich sie wo sie ist brauche ich sie nicht. Das ist wohl wie mit dem Regenschirm..... Also schieß Dir einfach die kleinen Taschen bei der e-bucht oder stell Dir hochwertigeres Werkzeug analog eigen zusammen. Ich drücke Dir dann noch die Daumen, dass Du es auch nie brauchst, wie ich bisher auch. Gruß burkhard |
Autor: | Zonk [ 09.11.2012, 22:49 ] |
Betreff: | Re: Benötigtes Bordwerkzeug |
Moin Orlandi Im Reparaturhandbuch vom Bucheli Verlag wird folgendes Bordwerkzeug dem Leser ans Herz gelegt: - Maul-Steckschlüssel 8mm, 10mm, 12mm, 13mm, 14mm, 17mm - Inbusschlüssel 4mm, 5mm, 6mm, 8mm jeweils mit Kugelsechskant auf der langen Seite - Schraubenzieher flache Klinge 5mm - Schraubenzieher Kreuzschlitz - Elektriker Schraubenzieher - Innensechskantnuss 19mm und 14mm für Vorder- und Hinterradachse mit passendem Querknauf Ich gehe mal davon aus das gemeint ist die normalerweise vorhandenen Teile des Bordwerkzeug entsprechend auszutauschen bzw. zu ergänzen. Ganz abgeraten wird von der orginalen Zange des Bordwerkzeug ( ich kann da auch nur abraten ![]() Der Kerzenschlüssel ist geeignet und darf gern im Bordwerkzeug verbleiben ![]() Ich selbst habe das Werkzeug entsprechend durchgetauscht. Den Elektriker Schraubenzieher sowie die 19er und 14er Innensechskantnuss habe ich weggelassen. Zusätzlich eine kleine Wasserpumpenzange ( 1" ) deren Griffe ich zusätzlich einkürzte damit die Länge der orginalen Werkzeugtasche ausreicht und einen kurzen Bithalter mit Ratschenhandgriff und integriertem Bitsortiment. Ausserdem natürlich Pannset für schlauchlose Reifen, Kabelbinder, Isoband, etc. ... nicht zu vergessen ... einen Putzlappen für Schmuddelfinger damit die Handschuhe nicht von innen eingesaut werden. Davon benötigt habe ich auf den letzten 99000km einmal das Pannenset für schlauchlose Reifen, einmal die Wasserpumpenzange um eine verbogene Einhängezunge einer Anhänger-Auffahrrampe zu richten und einmal einen Inbusschlüssel um einen gelösten ABS-Sensor festzuschrauben. Alles nie für mich oder mein Moped selbst ![]() |
Seite 1 von 4 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ] |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group https://www.phpbb.com/ |