Forum der FJR-Tourer Deutschland + FJR1300
https://forum.fjr-tourer.de/

Stahlflex-Bremsleitung von Melvin
https://forum.fjr-tourer.de/viewtopic.php?f=2&t=5616
Seite 1 von 1

Autor:  setzling [ 15.12.2012, 21:23 ]
Betreff:  Stahlflex-Bremsleitung von Melvin

Hallo,

bin da gerade im CBR forum drüber gestolpert

http://www.melvin.de/catalog.php?tablen ... showpages=


scheint vom Preis ganz gut zu sein und wie man im CBR forum liest auch von der qualität her gut

Autor:  TorstenR [ 16.12.2012, 10:50 ]
Betreff:  Re: Stahlflex-Bremsleitung von Melvin

Hallo Setzling,
hab sie mir letzte Woche dort für die RP13 bestellt.
Vorher hatte ich mit denen per Mail Kontakt zwecks Klärung verschiedener Fragen.
Antwort kam prompt und kompetent.
Machte alles in allem einen sehr guten Eindruck.
Hab auch schon mehrfach hier gelesen, dass andere aus der :comm: die Leitungen von Melvin verbaut haben.

Will nachher mit dem Umbau beginnen.

Einen schönen 3. Advent
Torsten

Autor:  machtin68 [ 16.12.2012, 12:39 ]
Betreff:  Re: Stahlflex-Bremsleitung von Melvin

hallo truppe
würde mich auch mal interessieren, wie die leitungen aussehen.
es gibt ja bei der abs-version div. "verpresste" anschlüsse!
wie hat melvin das gelößt?????

falls jemand diese schon an der rp13 verbaut haben sollte, wäre ein foto speziel an diesen anschlüsse hilfreich.
gruß aus hh
martin

Autor:  tooblue [ 16.12.2012, 13:03 ]
Betreff:  Re: Stahlflex-Bremsleitung von Melvin

Hallo Machtin,
die verpressten Leitungen gibt es nur bei der RP08 (Gott sei Dank)

Im :link: "Findex" ist unter >Bremsen Stahlflex< alles wunnerbaar beschrieben, dort gibts auch Bilder der Melvin-Leitungen

Autor:  TorstenR [ 16.12.2012, 15:52 ]
Betreff:  Re: Stahlflex-Bremsleitung von Melvin

Hallo,
die Beschreibung die tooblue meint, ist von der RP08 bzw RP11.
Bei der RP13 sieht das ganze durch die teilintegrale Bremse etwas anders aus.
Vorne am Lenkkopf kommen z.B. drei anstatt zwei Leitungen wie bei der RP11 an.
Am ABS Ventil sieht es ebenfalls anders aus.

Ich habe mir von Melvin einen Komplettsatz (VR, HR und Kupplung) schicken lassen.
Für die vordere Bremse sind 5 Leitungen und ein neuer Verteiler (T-Stück unterm Lenkkopf) und zwei Hohlschrauben dabei.
Eine Lange Leitung mit einem Anschluss für Hohlschraube am rechten Bremsklotz und ein Anschluss mit Mutter geht zum
Klemmbock.
Zwei kurze Leitungen mit je zwei Anschlüssen für Hohlschrauben jeweils vom Verteiler zur linken und rechten Bremsbacke.
Eine kurze Leitung mit Hohlschraube am Bremsgriff und Mutter zum Klemmbock
Eine weitere kurze Leitung vom Klemmbock zum Verteiler.

Für die Hinterradbremse sind ein kurzer(mit zwei Anschlüssen für Hohlschraube vom Fußbremszylinder zum ABS Ventil) und ein langer(ein Anschluss für Hohlschraube an der Bremszange und einer mit ner Mutter zum Integralventil) dabei.

Für die Kupplung ist eine lange Leitung dabei.

Hinterrad und Kupplung habe ich heute ausgetauscht. Ist etwas Fummelei, geht aber.
Beim Vorderrad hab ich mit einer Leitung noch ein Problem. Werd nächste nochmal mit Melvin telefonieren müssen.
Deshalb hab ich die Vorderradbremse erstmal noch nicht angefasst.
Momentan sieht es aber so aus, dass der Klemmbock rechts am Lenkkopf mit den drei Leitungen komplett entfernt werden muss und die Melvinleitungen dann mit den Überwurfmuttern direkt mit den Metallrohren verschraubt werden.
Für die Befestigung muss man sich dann wohl selber was einfallen lassen?!
Ich werd nächste Woche nochmal mit Melvin telefonieren

Wenn es euch hilft, kann ich ein paar Fotos machen und hier einstellen wenn alles fertig ist.

Mit freundlichen Grüßen
Torsten

Autor:  TorstenR [ 02.01.2013, 21:05 ]
Betreff:  Re: Stahlflex-Bremsleitung von Melvin

Hallo an die :comm: und allen noch ein frohes neues 2013

Wie versprochen habe ich ein paar Fotos von dem Umbau auf Melvin Stahlflex bei der RP13 gemacht.
Im ersten Bild seht ihr, den Umbau des Überganges vom Metall auf Stahlflex rechts am Lenkkopf.
Laut Melvin soll man dort eine "Kabelbinderlösung" realisieren.
Das gefiel mir aber nicht so gut. Deshalb habe ich mir eine eigene Halterung aus Alu gefertigt.

*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.


Die folgenden drei Fotos zeigen den Verteiler vorn unterm Lenkkopf, den Melvin mitliefert.
Das erste Bild ist von vorn, das zweite von unten und das dritte von rechts oben.

Die linke Leitung geht zum Übergang auf das Metallrohr rechts am Lenkkopf. die mittlere (untere) Leitung geht zum rechten vorderen Bremszylinder und die rechte Leitung zum linken Bremskolben.

*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.


*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.


*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.


Für diesen Umbau ist es vorteilhaft einen Bremsleitungsschlüssel parat zu haben, da die Verschraubungen teilweise sehr fest sitzen.
Mit Baumarktwerkzeug würde ich keinem diesen Umbau empfehlen!
Man braucht nen 10-er Bremsleitungsschlüssel und nen vernünftigen 14-er Maulschlüssel für die Melvin Leitungen.
Der Umbau der beiden hinteren Schläuche ist wenig spektakulär. Wenn man die alten mit den neuen Leitungen in Ruhe vergleicht kann eigentlich nix schief gehen.
Vorn ist schon etwas aufregender, weil das alte System erst komplett abgebaut werden muss, ist aber auch zu bewerkstelligen.
Die neue Kupplungsleitung kann man an die alte anbinden und dann gleich mit durch ziehen. Vorher muss aber eine Schelle an der Innenseite vom Rahmen, die einen Kabelbaum und eben die alte Bremsleitung festhält gelockert werden.
Wenn man den Tank hoch hat und die Isolierabdeckung entfernt, ist diese Schelle sofort sichtbar.
Alles in Allem ist das machbar. Mit etwas Ruhe und genügend Zeit sollte das jeder "Handwerksmeister" hinbekommen.

Das Entlüften klappte auch sehr gut. Ich hab erst mit Unterdruck die Leitungen wieder voll gesaugt und dann mittels pumpen am Hebel nochmal kontrolliert, ob wirklich keine Luft mehr rauskommt.
Die WHB-Reihenfolge -- vorn rechts -- vorn links -- vorn Kombibremse -- hinten habe ich dabei eingehalten.

Zum Schluss dann die Brücke in den Diagnosestecker, beide Bremsen betätigt und Zündung eingeschaltet.
Dann fängt die ABS Pumpe erst vorn an zu arbeiten und anschließend hinten. Man merkt es deutlich am jeweiligen Hebel.
Das ganze habe ich einige Male gemacht um die alte Bremsflüssigkeit aus der ABS Pumpe raus zu bekommen.
Danach habe ich nochmal neu befüllt.
Der Druckpunkt an beiden Bremshebeln ist konstant, so dass ich davon ausgehe, dass die Luft komplett raus ist.

Vielleicht hilft meine Erläuterung dem einen oder anderen seine Fragen wenigstens teilweise zu beantworten.

Ich muss aber dennoch sagen:
Wer sich das NICHT zutraut, sollte lieber eine Werkstatt damit beauftragen. Die Bremsen sollen im Fall eines Falles DEIN Leben retten!!!!

Für alle anderen:
Bei Fragen schickt mir 'ne PN oder editiert diesen Thread. Solange die Erinnerungen an diesen Umbau noch sooo frisch sind, beantworte ich euch gern eure Fragen.

Bis dann...

Autor:  TorstenR [ 02.01.2013, 22:24 ]
Betreff:  Re: Stahlflex-Bremsleitung von Melvin

Auf Wunsch hier noch die Lage des Servicesteckers bei der RP13 und die Pins, auf die die Brücke für das ABS Testprogramm gesteckt werden muss.

*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.


*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.


Um da ran zukommen, muss die rechte Innenverkleidung vom Cockpit demontiert werden.

Gruß

Autor:  fjrmatzi [ 03.01.2013, 13:58 ]
Betreff:  Re: Stahlflex-Bremsleitung von Melvin

Hi Torsten,schöne Lösung am Lenkkopf so muß es sein,ehrlich gesagt weiß ich nicht wie man das ganze dort mit Kabelbinders befestigen soll.
CIAO Matthias

Seite 1 von 1 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/