FJR-Tourer Deutschland

Facebook
TermineDatenFreigabenGalerieTourenvorschlägeLinksModelleProblemeUmbautenZubehörAltes Forum

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Forumsregeln oder Hinweise zu diesem Forenbereich


:excl: Hier bitte keinen Smalltalk! :excl:



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 51 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste
Autor Nachricht
Ossilein
 Beitrag#1   Betreff: Yamaha FJR1300 vs. BMW K1200 GT
Verfasst: 13.02.2013, 15:54 

Beiträge: 78
Registriert:
13.02.2013, 15:04
Ortszeit:
27.09.2025, 00:21
Hallo Leute,
ich darf mich zunächsts einmal kurz vorstellen. Mein Name ist Ossi (kommt von Oswald), bin 54 Jahre alt und in Oberfranken zu Hause. Seit etwas 25 Jahren bin ich mit den verschiedensten Bike's unterwegs, derzeit noch mit einer Honda 750 VFR. Nun steht wieder ein Wechsel ins Haus - weil mein Sohn seit kurzem den Motorrad-Führerschein hat und leider auch "unbegrenzt" fahren darf. Damit werde ich meine VFR wohl nur noch selten sehen und plane deshalb eine Neuanschaffung.

Aus finanzieller Sicht wird es auf eine Gebrauchte hinauslaufen. So zwischen 5000,-- - 7000,-- Euro würde ich wohl investieren wollen - entsprechende Angebote habe ich für beide Mopeds auf mobile.de bereits gefunden. Nun aber die eigentliche Frage an die Experten hier:

Worauf muss man bei der FJR besonders achten?
Gibt es Baureihen/Baujahre die man eher nicht nehmen sollte, weil....?
Was ist sonst noch wichtig?

Vielleicht kann mir ja jemand in dieser Hinsicht ein paar Tips geben. Übrigens.... "Nimm auf jeden Fall die FJR" hilft mir hier nicht weiter, da ich die selbe Frage auch in einem BMW-Forum stellen werde. :bg:

Danke schon mal für die Tipps.

Ossilein

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Schuffel
 Beitrag#2   Betreff: Re: Yamaha FJR1300 vs. BMW K1200 GT
Verfasst: 13.02.2013, 16:22 

Beiträge: 747
Registriert:
08.02.2009, 23:36
Ortszeit:
27.09.2025, 00:21
Hallo Ossilein,

Du solltest vielleicht erstmal fragen bzw sagen was Du willst.
Z.B.
Mit oder ohne Sozius?
Große Touren oder kleine Strecken?
Allwetter- oder Schönwetterfahrer?
Rennfahrer, schnell unterwegs, gemütliches Dahingleiter?
Auf der Straße oder auch mal Nebenstrecken mit Schotter u.ä?

Kann man sicher noch lange fortsetzen.

Warum fahre ich die FJR (RP 13 aus 2006, gut 50000 km) bzw ein Moped dieser Größe/Klasse

Ich bin gerne auch mal länger unterwegs, fahre zügig ohne zu heizen, will immer Leistungsreserven haben ohne daß der Motor im 5 stelligen Bereich jammert, kann mich mit meinen 135 kg "Naggischgewicht" halt auch nicht mehr auf meine alte Kreidler Florett setzen....
Einen guten Schrauber habe ich auch am Ort.

Auch das wäre noch lange fortzusetzen.

Was für mich der Ausschlag pro FJR war:

Groß genug ist sie. Leistung genug hat sie. Ausgereift ist sie.
Und vor allem: ich habe mich draufgesetzt und es hat alles gepasst, mußte nix ändern/anpassen.



Gruß

Jürgen

RP 13 3/2009 bis 5/2016 (74000km) dann Treffen mit Wildsau
RP 28 AE in tech graphite seit 6/2016

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Ossilein
 Beitrag#3   Betreff: Re: Yamaha FJR1300 vs. BMW K1200 GT
Verfasst: 13.02.2013, 16:42 

Beiträge: 78
Registriert:
13.02.2013, 15:04
Ortszeit:
27.09.2025, 00:21
Hallo Jürgen,
danke erst mal für deine Anwort und hier gleich die Details:

Ich fahre sicherlich 99% ohne Sozius (meine Gattin will nicht :oh: ) aber die Möglichkeit sollte da sein.
Was die Touren anbelangt, werde ich wohl im Sommer mit zur Arbeit fahren (kurze Strecken) und die eine oder andere Tour machen. Diese werden sich aber auch eher im kürzeren Bereich <1000km abspielen - zumindest meistens.
Außerdem oute ich mich mal als Schönwetterfahrer - außer ich müsste sonst am Arbeitsplatz bleiben. Erfahrungsgemäß werde ich so 5 - 10 x im Jahr schon nass.
Beim Tempo bin ich froh dass ich momentan alle Flensburg-Punkte wieder los bin - gehöre daher eher zu der Gruppe "schnell unterwegs" aber keinesfalls Raser, das Ganze findet dann schon auf der Straße statt. Mit meinem Naggischgewicht kämpfe dich derzeit darum ob dieses zweistellig oder dreistellig angezeigt wird (natürlich vor dem Komma).

Eigentlich hatte ich mich schon fast für die BMW entschieden - dann hatte jemand die FJR ins Spiel gebracht. Mein einziges "Must have" ist der Kardanantrieb, weil ich einfach keine Kette mehr will. Ansonsten brauch ich Koffer dazu. Das wärs eigentlich.

Ach ja - in Sachen Auto (Audi A6) kaufe ich immer mit eher viel Kilometer (ab 150.000) und weniger Alter (2 - 4 Jahre). Kann man dieses Prinzip auch auf das Motorrad anwenden oder macht es da schon mehr Sinn eher umgekehrt (wenig Kilometer, aber älteres Baujahr) zu schauen?

Liebe Grüße
Ossi



Derzeitige Hobby's in der Reihenfolge ihrer Wichtigkeit:
1 -- aktiver Minigolfsportler
2 -- Fotograf
3 -- Biker
aber die 3 will unbedingt weiter nach vorne! Update Ende 2013...
1 -- Fotograf
2 -- Biker
3 -- aktiver Minigolfsportler

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
karrenhannes
 Beitrag#4   Betreff: Re: Yamaha FJR1300 vs. BMW K1200 GT
Verfasst: 13.02.2013, 17:08 
Stammi-Moderator
Avatar

Beiträge: 1802
Registriert:
14.08.2010, 20:10
Ortszeit:
26.09.2025, 23:21
Hallo.

Welche K1200GT wäre es denn ???
Der Ziegelstein ??? gebaut bis 2004/2005 ....das Moped wäre sicher ok, wenn Du die Problematik mit dem BKV kennst.
Wenn schon ne BMW dann eher die K1300GT....wird schon seinen Grund haben warum die 12er ab 2005 nicht so lange angeboten wurde !!
Bei der FJR würde ich eher zu einer ab 2008 raten.
Grund :
Danach wurde nichts mehr verändert bis zur aktuellen Neuen FJR ( RP23 ).
Bis 2008 gab es immer wieder kleine Verbesserungen, das kannst Du aber in der Historie nachlesen.
Fahr doch mal beide Modelle Probe und entscheide dann selbst.

P.S. So schlecht kann ein 7maliger Sieger ( bester Tourensportler ) nicht sein.
Ich möchte nichts gegen BMW sagen, aber über die gesamte Bauzeit der FJR wurden mehr K1200 modell zurückgerufen als FJRs.

Gruß Wolfgang.



Gruß Wolfgang

FJR-Veteran.---> RP13A und RP28A.
ab 6/19 Honda GL 1800 SC68 EZ:11/16 in Silber mit 27.125 km. ... ... ... aktuell 144.820 km.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Ossilein
 Beitrag#5   Betreff: Re: Yamaha FJR1300 vs. BMW K1200 GT
Verfasst: 13.02.2013, 18:07 

Beiträge: 78
Registriert:
13.02.2013, 15:04
Ortszeit:
27.09.2025, 00:21
Hi Wolfgang,
es wäre schon die K1200GT mit Baujahr bzw. Erstzulassung so um 2005 herum, eine K1300 GT kommt aus Budget-Gründen leider nicht in Frage. Bei der FJR mit Baujahr 2008 oder jünger kommt leider das gleiche Problem zu Tragen. Ist zwar etwas günstiger als die BMW - liegt aber auch um gut 2000 Euro über das was ich ausgeben will.

Natürlich hab ich schon von dem BKV-Probem gelesen. Eigentlich bin ich ja genau deshalb hier um auch die Schwächen der einzelnen Mopeds kennenzulernen. Lässt sich ja nicht alles bei einer Probefahrt feststellen, da greife ich dann gerne auf die Informationen von Leuten zurück, die dieses Moped schon längere Zeit fahren. Werde die Informationen sammeln und mich dann für eine von Beiden entscheiden müssen.

Danke schon mal für die Info's

lg Ossi



Derzeitige Hobby's in der Reihenfolge ihrer Wichtigkeit:
1 -- aktiver Minigolfsportler
2 -- Fotograf
3 -- Biker
aber die 3 will unbedingt weiter nach vorne! Update Ende 2013...
1 -- Fotograf
2 -- Biker
3 -- aktiver Minigolfsportler

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Eisenhaufen
 Beitrag#6   Betreff: Re: Yamaha FJR1300 vs. BMW K1200 GT
Verfasst: 13.02.2013, 19:15 
Avatar

Beiträge: 339
Registriert:
09.02.2009, 22:23
Ortszeit:
27.09.2025, 00:21
Willkommen.
Das Thema haben wir hier jede Woche :-)

Wie wäre es mal die Suchfunktion zu benutzen??



Leben ohne Motorrad ist möglich, aber sinnlos!!!

Wünsche euch allen eine foto-und unfallfreie Saison.

Mit dem linken Ohr wedelned

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Formel1
 Beitrag#7   Betreff: Re: Yamaha FJR1300 vs. BMW K1200 GT
Verfasst: 13.02.2013, 19:26 
Initiator
Avatar

Beiträge: 3167
Registriert:
09.02.2009, 00:20
Ortszeit:
27.09.2025, 00:21
Herzlich willkommen im Forum,

auch ich stand schon Mal vor der "Qual der Wahl" zwischen der 1200er GT und der FJR. Verschiedene Gründe zogen mich damals mehr zur FJR.

Zum Einen ist die FJR definitiv zuverlässiger als die BMW. Mein Kumpel auf K1200 GTwar mit mir auf der Tour zum Nordkapp unterwegs, als sich bei ihm der Schalthebel verabschiedete. Das ist ein Defekt, bei dem ich dabei war. Kritiken habe ich noch weitere gehört, was aber nichts bedeuten muss.

Die BMW sieht zweifelsohne sehr schick aus. Und sie fährt sich "sportlicher". Wobei ich diverse FJR Treiber nennen könnte, die der BMW davon fahren würden :lol:

Auf der BMW sitzt du auch sportlicher. Allerdings zieht das den Nachteil schmerzender Handgelenke bei längerer Fahrt nach sich.

Die FJR ist handlicher. Da ich die BMW schon in verschiedenen Situationen bewegt habe, meine ich, das behaupten zu können. Aber auch dieses ist subjektiv und wird von Fahrer zu Fahrer unterschiedlich bewertet.

Der FJR Motor ist erste Sahne im Vergleich zum 1200er der BMW. Die Schaltung ist ebenfalls japantypisch besser.

In deinen Gefilden, bei deinem Gewicht und deinen Angaben zu Fahrgewohnheiten ist ein gutes Handling wichtig. Dieses kannst du meiner bescheidenen Meinung nach nur nach einer Probefahrt, am besten mit beiden Modellen unmittelbar nacheinander feststellen.

Junges Auto mit hoher Laufleistung ist für mich gefühlsmäßig nichts Schlimmes. Ein Motorrad, welches jung ist und eine hohe Laufleistung hat, würde mich tendenziell eher abschrecken. Wird es doch meist anders und sportlicher bewegt, als ein Auto. Meine Meinung...

Solltest du zufällig demnächst in der Eifel sein, kannst du gerne meine FJR fahren. Ansonsten sehen wir uns vielleicht mal bei Kathi ;-)

Viele Grüße an den Main

Ralf

P.S.: Das Thema K1200GT ist m.E. nicht jede Woche vertreten...



1 x RP08 (2005-2009) + 2 x RP13 (2010-2022) über 15 Jahre lang mehr als 200.000 km

Das Leben ist zu kurz, um das Glück auf später zu verschieben!
...nichts ist unmöglich...

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
karrenhannes
 Beitrag#8   Betreff: Re: Yamaha FJR1300 vs. BMW K1200 GT
Verfasst: 13.02.2013, 19:37 
Stammi-Moderator
Avatar

Beiträge: 1802
Registriert:
14.08.2010, 20:10
Ortszeit:
26.09.2025, 23:21
Hi Ossi.

Also die neuere K1200GT !!!

Mal meine Meinung.....Wenn schon ne K-BMW, dann den Ziegelstein.
Also bis 2005 !!!
Also die mit 130 PS !!!
Das Ding ist ausgereift....hat halt einen BKV.
Das Problem mit dem BKV können Sie Dir im BMW Forum , besser noch bei den Flying Brick, besser erläutern.
Sonst ist das auch ein Top Moped.
Ich hatte vor der FJR auch eine aus 2004. Auf 60.000 km kein Problem was ich nicht selbst lösen hätte können.
Auch nicht mit dem BKV. Wechsle jährlich die Bremsflüssigkeit und die BKV Sorgen kömmen erst viel später.
Wechselst Du die Bremsflüssigkeit nicht, rächt sich das im totalausfall des BKV. Kostet dann min. 1800,- Teuro Lehrgeld.
Das Modell ab 2004/2005 , also die K mit ca 160 PS , die mit dem Quer- und in Fahrtrichtung eingebauten Motor, möchte ich nicht mal geschenkt haben....wenn dann schon die K1300 !!!
Gründe hierfür habe ich schon genannt.

Am besten ist immer noch, beide Modelle mal erfahren.
Dann kannst Du Dir ein Bild machen.

P.S. So eine VFR ( allerdings ne 800er aus 98 ) hatte ich auch mal 4 Jahre lang.
Mit 86.000 km dann verkauft und mir die K1200RS aus 2004 zugelegt.
Schlecht war die VFR auch nicht. Defekte waren damals nur ein Ladestromregler und ein Kettensatz bei 48.000 km.
Und ein Lenkkopflager. Mehr nicht.
Die BMW hatte keinen defekt ausserhalb des normalen Verschleißes.
Und die jetzige FJR läuft auch ohne Mucken. :yes:

Gruß Wolfgang.



Gruß Wolfgang

FJR-Veteran.---> RP13A und RP28A.
ab 6/19 Honda GL 1800 SC68 EZ:11/16 in Silber mit 27.125 km. ... ... ... aktuell 144.820 km.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
harry301
 Beitrag#9   Betreff: Re: Yamaha FJR1300 vs. BMW K1200 GT
Verfasst: 13.02.2013, 20:57 
Avatar

Beiträge: 2048
Registriert:
09.02.2009, 11:51
Ortszeit:
26.09.2025, 23:21
Hallo, wenn du ein gutes, zuverlässiges Möppi für "kleines" Geld haben möchtest
würde ich mir eine RP11 mit wenigen Kilometern holen.
Es gibt aber auch sehr viele die mit der RP13 2006-2008 zufrieden sind.
Kommt eben immer darauf an, was man vom Möppi erwartet.

Ich habe seit längerem den Gebrauchtmarkt nicht mehr beobachtet, aber aus der Erinnerung
kann ich dir sagen, dass die Möppis mit vielen Kilometern ein viel schlechteres Preisleistungsverhältnis haben als die wenig gefahrenen.

Um die 20-30 000 km auf dem Tacho und du hast ein fast unkaputtbares Möppi.

Wenns eine Tourer- BMW sein muss würde ich auch zur 1300GT raten oder gar nichts.

Noch zwei Modellreihen weiter zurück zum ollen Ziegelstein, der preiswert zu haben ist,
würde ich mir gut überlegen. Passt eigentlich nicht mehr in die Zeit.
Vielleicht lieber doch noch ein bisserl sparen.

Grüsse Harry


Gibt es Baureihen/Baujahre die man eher nicht nehmen sollte, weil....?

RP 04 ohne ABS, Ventilschaftführungen,
RP08 Ventilschaftführungen,
RP 13 2006 -2008 Gasanahme läßt zu wünschen übrig, auch schwergängig.



Mit verschiedenen FJRs über 260.000km unterwegs gewesen. Zur Zeit RP23

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
fjrmatzi
 Beitrag#10   Betreff: Re: Yamaha FJR1300 vs. BMW K1200 GT
Verfasst: 13.02.2013, 23:02 
Avatar

Beiträge: 2905
Registriert:
08.02.2009, 21:19
Ortszeit:
27.09.2025, 00:21
Hi Harry,das mit der schlechten Gasannahme Begriff nur die Modelle 2006 und 2007 wenn ich richtig informiert bin.
CIAO Matthias

[Beitrag erstellt mit Android]
*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.



CIAO Matthias

2001-2009 RP04 Silber 137542KM
ab 2009 RP13a Graphite 230928KM
SBL,DRS4,Stahlfex,E.Schwarz Schwinge und Umlenkungsumbau,Abgaskrümmer mit Meßanschlüssen,Meissner Kühlerschutz,Nivomat Federbein,Top Block Crashpad,Ladesteckdose,Garmin ZŪMO XT,Nebelscheinwerfer,SW-Motech Alu Rack mit Adapterplatte und Givi V47 Topcase,TFL,ABM Synto Brems-Kupplungshebel,V-Stream Scheibe geändert,weiße Blinker vorne,asphärische Spiegelgläser,Kotflügelverlängerung,Baehr Sitzbank mit Heizung(Winter),Top Sellerie Sitzbank,Doppel USB Steckdose.JMT LIFEPO.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 51 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste

Yamaha FJR1300 vs. BMW K1200 GT


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder: werden nur eingeloggten/berechtigten Usern angezeigt


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  

NutzungsbedingungenDatenschutzrichtlinie
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
Smilies von www.greensmilies.de und www.en.kolobok.us