Forum der FJR-Tourer Deutschland + FJR1300
https://forum.fjr-tourer.de/

Wechselintervall für Bremsschläuche
https://forum.fjr-tourer.de/viewtopic.php?f=2&t=6532
Seite 1 von 1

Autor:  Rüdiger [ 15.10.2013, 19:48 ]
Betreff:  Wechselintervall für Bremsschläuche

Zitat: automann
...
In diesem Zusammenhang bin ich etwas arg verwundert, dass bei diesem Modell aller 4 Jahre die Bremsschläuche zu wechseln sind. Im Forum gibt es diesbezüglich einige Anmerkungen, aber für mich noch keine befriedigende Aussage. Was macht der große Teil der Gemeinde? Wechseln oder Beobachten? Bei keinem Auto werden Bremsschläuche nach vier Jahren gewechselt, sind diese porös oder weisen Blasen auf dann ja, aber doch nicht einfach so.
...
Die besten Grüße
von Werner.


Hallo FJR- :comm: ,
ich habe die Frage unseres neuen Mitgliedes automann einfach einmal zum Anlass genommen, dies als Thread zur Diskussion zu stellen... und gebe mein Halbwissen gleich dazu :shame: :

Meiner Information nach schreibt Yamaha den Wechsel der Bremsschläuche nicht zwingend ins Inspektionsintervall. Yamaha lehnt m.E. aber mögliche Gewährleistungen in Bezug auf Bremsschläuche nach vier Jahren ab und empfiehlt den Wechsel des gesamten Schlauchsystems. Grund für die Empfehlung ist, das die Schläuche aus einer Gummimischung hergestellt sind und die Gummileitung durch die ständigen Bremsungen und den damit entstehenden Mehrdruck im System einer Alterung unterworfen ist.

Ich habe auch nie verstanden, warum dies bei einem Motorrad durchgeführt werden soll aber bei einem Auto nicht gemacht werden muß :denk: . Aber es war der Grund, warum ich nach vier Jahren komplett (d.h. Brems- und Kupplungsschläuche) auf Stahlflexleitungen umgestiegen bin.

Vielleicht habt ihr ja besseres Fachwissen als ich - daher Feuer frei zur Diskussion. :yes:

Gruß
Rüdiger (007)

Autor:  ManfredA [ 15.10.2013, 20:05 ]
Betreff:  Re: Wechselintervall für Bremsschläuche

...zur RP13 gab`s mal :link: Diesen Thread 8-)

Sollte auch für die RP23 gelten, denn am Bremsschlauchmaterial wurde ja offensichtlich nichts geändert.

Darin :link: hier ein PDF mit bebildertem und gut beschriebem Umbau auf Stahlflex von biker64 :yes:

Ich selbst fahre eine RP11 mit 135000km und habe noch die ersten Bremsschläuche 8-)

Solange da kein erkennbarer Verschleiß auftritt, bleiben die wohl auch dran :isso:

Die Bremsscheiben sind auch noch Original; nähern sich aber nun der Mindeststärke :shame:

Ich kenne aber zahlreiche :musk: , die mittlerweile schon auf Stahlflex umgerüstet haben :nick:

Autor:  Andre69 [ 15.10.2013, 21:21 ]
Betreff:  Re: Wechselintervall für Bremsschläuche

Ich sehe das wie Manfred. :pro:
So lange die Schläuche ohne Mängel sind würde ich sie nicht wechseln lassen, schon gar nicht nach nur 4 Jahren.
Die Vorzüge von Stahlflex sind sicher nicht zu bestreiten, wenn ein Wechsel notwendig ist, dann auf jeden Fall
auf Stahlflex.
Andere Hersteller verbauen ja schon nichts anderes mehr. ;-)
Aber so lange die Gummischläuche intakt sind, käme ich nicht auf die Idee, besserer Druckpunkt
hin oder her.

Ich sollte meinen das mal was zu diesem Thema in einer Motorrad Zeitschrift stand.
Irgend ein Händler ( war es nicht sogar ein Yamaha Händler, oder war es Honda :frage: ) hatte sich dort
beim Service einer Testmaschine, strikt an die Hersteller Empfehlung gehalten und die Schläuche
ohne weiteren Grund gewechselt.
Die Kosten für den Spaß waren exorbitant.
Das Gging dann bis zum Hersteller selbst, aber außer ,,lauer Luft" kam da nix verwertbares zurück.

Selbst hatte ich vor über 10 Jahren mal meinen damaligen Suzuki Händler darauf angesprochen.
Im Serviceheft der DL1000 V-Strom stand der selbe Quatsch.
Seine Aussage von damals war sinngemäß ,, du wärst der Erste bei dem ich das nach 4 Jahren machen müsste".


Gruß Andre

Autor:  kölsche Jung [ 15.10.2013, 22:41 ]
Betreff:  Re: Wechselintervall für Bremsschläuche

Aus dem Thread 30.000 km Inspektion:
Laut Hersteller ist der Austausch der Bremsleitungen nach 4 Jahren vorgeschrieben. Vermutlich wegen eines Prozesses in USA wären da alle japanischen Hersteller sehr rigide in den Wartungsvorschriften. Real ist der Austausch der Leitungen aber unnötig. Würde auch irgendwas mit 2.000 Euro kosten (???).

Autor:  JAWA [ 16.10.2013, 09:48 ]
Betreff:  Re: Wechselintervall für Bremsschläuche

Zitat: Andre69
Ich sollte meinen das mal was zu diesem Thema in einer Motorrad Zeitschrift stand.
Irgend ein Händler ( war es nicht sogar ein Yamaha Händler, oder war es Honda :frage: ) hatte sich dort
beim Service einer Testmaschine, strikt an die Hersteller Empfehlung gehalten und die Schläuche
ohne weiteren Grund gewechselt.
Die Kosten für den Spaß waren exorbitant.
Das Gging dann bis zum Hersteller selbst, aber außer ,,lauer Luft" kam da nix verwertbares zurück.

Hallo Andre,
du meinst sicher das Ergebnis des Dauertests (50.000 km) einer Z1000 in der MOTORRAD 25/2012. An der wurden im
Rahmen der 48.000er Inspektion von der Vertragswerkstatt die Bremsleitungen ersetzt. Die Redakteure waren darüber
ziemlich stinkig und boten ihren Lesern einen kostenlosen Bremsleitungssatz (gut erhalten, nur 48.000 km runter)
für die Z1000 an :ärger:

Die Stellungnahme von Kawa hierzu (gekürzt):
Kawasaki liegt mit der zeitlichen Vorgabe einer Überprüfung nach vier Jahren auf dem Niveau der anderen
Hersteller (Grund: Die sehr unterschiedlichen weltweiten Einsatzbedingungen dieser international gültigen
Vorsichtsmaßnahme). Bezüglich des kompletten Austauschs und der Kilometervorgabe wäre Kawa Deutschland
noch in der Diskussion mit dem japanischen Mutterhaus.

Kommt es zum Erlöschen von Kulanz- oder Schadenansprüchen wenn ein Kunde von Kawa den Tausch der Bremsleitungen
nicht durchführen lässt?
Ja, wenn ein möglicher Schaden, Defekt oder Unfall auftritt der in direktem Zusammenhang
mit dem nicht durchgeführten Austausch der Bremsleitungen steht!


An meiner RP08 sind die Original-Bremsleitungen nach zehn Jahren auch noch drin. Daran wird sich auch nix ändern solange
der TÜV oder die Werkstatt (oder ich) an den Leitungen nichts zu beanstanden haben :excl:

Ich sehe aber ein dass die Bremsleitungen wahrscheinlich relativ früh hin sind wenn sie, z.B. in südlichen Ländern, ständig
hohen Temperaturen und hoher UV-Strahlung ausgesetzt sind :hechl:

Gruß, Norbert (B)

Autor:  Andre69 [ 16.10.2013, 13:56 ]
Betreff:  Re: Wechselintervall für Bremsschläuche

Hallo Norbert (B),

genau diesen Bericht meinte ich. :yes:
OK, es war dann Kawasaki.
Also sorry an Yamaha und Honda die von mir zu Unrecht benannt wurden. :bitte: ;-)

Gruß Andre

Autor:  harry301 [ 17.10.2013, 15:07 ]
Betreff:  Re: Wechselintervall für Bremsschläuche

Zitat: automann
...
Wechseln oder Beobachten?
...
Die besten Grüße
von Werner.


Hallo, weder noch.

Bin ich jetzt lebensmüde?

Autor:  ManfredA [ 17.10.2013, 15:59 ]
Betreff:  Re: Wechselintervall für Bremsschläuche

Zitat: harry301
....
Hallo, weder noch.
Bin ich jetzt lebensmüde?


:denk: könnte man vermuten :skepsis: :oohh: :lol:

Bei jedem Reifenwechsel und Bremsbelagswechsel kann man die leicht zugänglichen und sichtbaren Bremsleitungen inspizieren; macht man ja auch fast zwangsläufig.

Dabei fallen Scheuerstellen und Beschädigungen m.E. schon auf.

Auch im Bereich des Lenkers fällt sowas in`s Auge.

:-( Einzig die Tatsache, das du erklärterweise dein Mopped nie putzt, erhöht dein Risiko, denn beim ordentlichen gewissenhaften Putzen (nicht kärchern!) fallen solche Dinge sofort auf... . :isso:

Autor:  harry301 [ 17.10.2013, 16:23 ]
Betreff:  Re: Wechselintervall für Bremsschläuche

Hat schon jemand Probleme mit den Bremsleitungen gehabt und welcher Art waren diese?

Autor:  moetho [ 23.10.2013, 15:33 ]
Betreff:  Re: Wechselintervall für Bremsschläuche

Ja habe ich, allerdings an meiner Honda, da sind noch die ersten dran und die werden langsam porös und rissig, halten den Druck aber noch stand. Die Honda ist Bj. 1972 da dürfen sie dann ausgewechselt werden.

Seite 1 von 1 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/