Forum der FJR-Tourer Deutschland + FJR1300
https://forum.fjr-tourer.de/

RP13 welches vollsynthetische Öl
https://forum.fjr-tourer.de/viewtopic.php?f=2&t=7357
Seite 1 von 3

Autor:  jalla [ 27.08.2014, 09:59 ]
Betreff:  RP13 welches vollsynthetische Öl

Hallo :comm: ,

möchte an meiner Flitzpiepe FJR1300 AS bald einen Ölwechsel vornehmen.
Bei den letzten Werkstattbesuchen wurde immer Vollsynth. Öl vewendet.
Möchte weiter auch bei vollsyn. bleiben.
Welche Viskosität und Marke würdet ihr mir empfehlen? :prof:

Danke für Infos :-B

Autor:  alpacaranch [ 27.08.2014, 14:29 ]
Betreff:  Re: RP13 welches vollsynthetische Öl

Moin,
ich verwende bei meiner dieses Oel
:link: Link
und habe bis jetzt nur gute Erfahrung damit gemacht.

Autor:  yort [ 27.08.2014, 15:29 ]
Betreff:  Re: RP13 welches vollsynthetische Öl

Uiii fein, eine Öl-Frage. :-B

:prof: Castrol Power1 Racing 10W-50 :yes:

Und nachdem noch 11 andere :prof: gesprochen haben, musst Du nun doch wieder entscheiden, welche Antwort (welches Öl) Dir am besten gefällt. :oohh:

:bg:

Autor:  Andeas [ 27.08.2014, 19:34 ]
Betreff:  Re: RP13 welches vollsynthetische Öl

Hallo jalla,
bin nicht der EINZIGE der das fährt.
*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.

Suche Ebay ca. 70€ für 20L Made in Germany.
Wenn Du natürlich glaubst das vor MILLIONEN von Jahren Castrol oder Liqui Moli einen Pflog in den Boden gerammt hat wo DEREN Öl gewachsen ist…………………
Achte darauf es muss für „Ölbadkupplungssysteme“ geeignet sein.
Den REST kannst Du im „Spezifikations-Datenblatt“ bzw. Norm-Datenblatt für SAE-Öle nachlesen (DORT ist übrigens nichts von Hersteller oder Qualitätsunterschiede zu lesen).
Sorry jeder darf einfüllen was er für RICHTIG hält, soll keine Wertung sein.
Gruß Andreas

Autor:  Mattei11 [ 08.09.2014, 12:17 ]
Betreff:  Re: RP13 welches vollsynthetische Öl

Kauf lieber für dich ein gutes Olivenöl und gib der der Dicken das was sie braucht 10-40 u. 20-40
teilsynt. dann hat jeder das was für einen gut ist und schmeiß nicht nicht das Geld zum Fenster raus ,
10-50 ist Aprilia , KTM , BMW RR . Pflicht .
gruss aus dem Voralpenland .

Autor:  jalla [ 08.09.2014, 13:01 ]
Betreff:  Re: RP13 welches vollsynthetische Öl

Hallo :comm:

Erstmal danke für die Tipps.

Also vermutlich wird es wohl keine schlechten Öle mehr geben.
Haben alle wohl ihr Vorgaben.
Wichtig ist wie ihr schreibt, darauf achten, wegen Ölbadkupplung.

Was mir mein Schrauber ans Herz gelegt hat, war dass man von Vollsyn. nicht auf Teilsyn. wechseln soll.
Da hält er überhaupt nix von.

Motor läuft halt von anfang an mit Vollsyn. und dabei möchte ich es als Laie halt lassen.
Bin dann etwas beruhigter.

Autor:  FJRoland [ 08.09.2014, 13:36 ]
Betreff:  Re: RP13 welches vollsynthetische Öl

Öle derselben Viskositätklasse können problemlos gemischt werden:

http://www.adac.de/infotestrat/reparatu ... /motoroel/


Gruß Roland

Autor:  moetho [ 08.09.2014, 15:01 ]
Betreff:  Re: RP13 welches vollsynthetische Öl

Dann soll er mal begründen warum er nichts davon hält.
Bei den meisten Schraubern ist es so ein Bauchgefühl. Eine vernünftige und belegbare Begründung konnte mir noch nie jemand geben.

Autor:  Mattei11 [ 08.09.2014, 15:49 ]
Betreff:  Re: RP13 welches vollsynthetische Öl

Zitat: moetho
Dann soll er mal begründen warum er nichts davon hält.
Bei den meisten Schraubern ist es so ein Bauchgefühl. Eine vernünftige und belegbare Begründung konnte mir noch nie jemand geben.



muss ich dir absolut recht geben und vollsynt. bringt einfach mehr in die Kasse .
gruss aus dem Voralpenland .

Autor:  Andeas [ 08.09.2014, 18:27 ]
Betreff:  Re: RP13 welches vollsynthetische Öl

JASO-Klassifikation

Hallo,
"GLAUBENSSACHE" der sollte in die Kirche gehen dort ist der Bauch dann GUT aufgehoben.
TEURE Oldtimer sind auf VOLLSYTHETIK-ÖL bzw. werden umgestellt....das ist FAKT und kann nachgelesen werde WARUM??

Aber zum Motorrad.
JASO steht für „Japan Automobile Standards Organisation“, es geht dabei ganz konkret um die Ansprüche von Motorradmotoren. Wenn JASO MA oder MA1 bzw. MA2 auf dem Ölgebinde steht, ist sichergestellt, dass das Öl für Motorradmotoren mit Ölbadkupplungen geeignet ist.
Die JASO „ MA“ Kennzeichnung ist die einzige existierende Spezifikation für Viertakt-Motorrad Motorenöle.
Dies sollte nach der Viskositätsangabe das wichtigste „Kaufkriterium“ bei Synthetik Öl sein.
Es sind Additive enthalten, die den Motor reinigen, thermische Stabilität und das bei sehr hohen Temperaturen verleihen.
Molekülketten sind zweckentsprechend optimiert.

Vorteil von synthetischem ÖL:
Beste Werte hinsichtlich Oxidationsverhalten und Verdampfungsneigung.
Es ist verhältnismäßig dünn bei Kälte, geringe Warmlauffase nötig die Schmierstellen werden schnell und ausreichend erreicht.
Es bleibt temperaturstabil, Schmierfilm bleibt auch unter extremen Bedingungen bestehen.
Hohe Scherstabilität durch regelmäßige Molekülketten.
Geringerer Reibungswiderstand "Leichtlauf-Öl"
Ja und hebt LÄÄÄNNNGER,,,,, alle 20 000km Ölwechsel (oder wie ich alle 2 Jahre).

Gruß Andreas

Seite 1 von 3 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/