Forum der FJR-Tourer Deutschland + FJR1300 https://forum.fjr-tourer.de/ |
|
Kardan - Verzahnung / Kreuzgelenk ab Werk ohne Fett https://forum.fjr-tourer.de/viewtopic.php?f=2&t=7930 |
Seite 1 von 6 |
Autor: | eigentlich Honda [ 28.03.2015, 14:10 ] |
Betreff: | Kardan - Verzahnung / Kreuzgelenk ab Werk ohne Fett |
Hallo, Kollegen, ich bin mir nicht sicher, ob das hier schonmal Thema war, sei's drum... Ich hatte amerikanischen FJR- Foren entnommen, dass die Kardanverzahnung sowohl am Anschluss ans Endgetriebe als auch am Kardangelenk häufig ab Werk nicht richtig gefettet ist. Teilweise so mager, dass sowohl die Verzahnung als auch die Welle selbst schon Rostspuren aufweisen. Habe bei meinen beiden RP13 (Hab' schon die zweite, Nr. 1 hatte Totalschaden vor einem Jahr durch schweren Unfall) daraufhin nachgesehen und mal den Kardan gezogen. Befund: genau wie in den Foren beschrieben. Keine Spur von Fett an den Zähnen und Flugrost um Wellenschaft. Daraufhin beide Seiten des Gelenks und beiden Seiten der Welle großzügig mit Moly47 behandelt. Den Wellenschaft selbst mit Ballistol gegen weiteren Rost eingerieben. Ich denke, das ist eine gute Maßnahme, wenn man lange was von dem Bock haben will. Bei der Rundverzahnung zwischen Kardan und Hinterrad macht man schließlich auch bei jedem Reifenwechsel eine kleine Fettpackung. Der Kardan ist schnell zerlegt und man muss es m.E. nur einmal tun. Aufwand gute 2 Stunden und ein gutes Gefühl. Bei der Gelegenheit kommt man auch gut an das untere Gelenk des Schaltgestänges, da dessen Abdeckung ab muss. Grüße, Ralf Herbert • Hinweis ForumTeam •
Threadtitel zur Optimierung der Suchfunktion um den Fachbegriff "Kreuzgelenk" erweitert. 22.10.2022; ManfredA |
Autor: | eigentlich Honda [ 28.03.2015, 15:02 ] |
Betreff: | Re: Kardan - Verzahnung ab Werk ohne Fett |
Hier noch ein link dazu: http://www.fjrtech.net/getdbitem.cfm?item=36 |
Autor: | cherry [ 29.03.2015, 08:48 ] |
Betreff: | Re: Kardan - Verzahnung ab Werk ohne Fett |
Hallo ![]() Ich kann Ralf nur beipflichten .Habe diese Woche beide Reifen gewechselt bei meiner RP13 . Beim Ausbau des Hinterrads dachte ich mir auch ,dass an der Kardan Verzahnung so gut wie gar kein Fett ist . Beim wieder Einbau habe ich natürlich auch gleich die Verzahnung neu eingefettet ..Sicher ist sicher . Für Kollegen die selbst nichts an Service oder Reparatur Arbeiten an Ihrem Bike ausführen ist das schon wichtig . Man sollte vielleicht dann den Monteur drauf hinweisen . |
Autor: | ekki54 [ 21.10.2023, 19:31 ] |
Betreff: | Re: Kardan - Verzahnung ab Werk ohne Fett |
Habe heute bei der (privaten) 80.000er Inspektion mal den Kardanantrieb geöffnet, da ich die Räder eh raus hatte wegen Reifenwechsel. Es hat sich bei YAMAHA leider nichts geändert. Die Welle ist furztrocken und schon mit deutlichen Rostspuren versehen. Jetzt ist alles gefettet und wieder eingebaut. |
Autor: | fjrmatzi [ 21.10.2023, 19:48 ] |
Betreff: | Re: Kardan - Verzahnung ab Werk ohne Fett |
Ich habe mir angewöhnt bei jedem 2. Reifenwechsel die Welle zu fetten.Ist ja kein so großer Aufwand. |
Autor: | ManfredA [ 21.10.2023, 20:02 ] |
Betreff: | Re: Kardan - Verzahnung ab Werk ohne Fett |
.... bei meiner RP11 sah der Kardan nach 190.000 km bei weitem nicht so schlimm aus! Lediglich das Kreuzgelenk hatte es da nötig.... . ![]() Aber, Ekki, du bist nicht allein; McGyver hatte bei seiner RP28 vergleichbare Spuren... . viewtopic.php?p=163540#p163540 OT: BMW geht jetzt neuerdings einen anderen Weg: Bei der neuen 1300 GS wird der Wechsel der Kardanwelle bei 80.000 km im Inspektionsplan vorgeschrieben... ![]() |
Autor: | fjrmatzi [ 21.10.2023, 20:54 ] |
Betreff: | Re: Kardan - Verzahnung ab Werk ohne Fett |
Zitat: ManfredA OT: BMW geht jetzt neuerdings einen anderen Weg: Bei der neuen 1300 GS wird der Wechsel der Kardanwelle bei 80.000 km im Inspektionsplan vorgeschrieben... ![]() Wollte das erst nicht glauben,aber steht tatsächlich so im Wartungsplan.Laut Plan soll die Welle alle 20000KM geschmiert werden,was ja nicht verkehrt ist.Wieso dann noch die Welle getauscht werden muß erschließt sich mir nicht.Bisher war es ja so das da nichts gemacht wurde,soweit ich da richtig informiert bin.Habe keine Ahnung was die Welle kostet,aber weit von 4 stellig bestimmt nícht.Und aufs Haus wird die auch nicht gehen. |
Autor: | FJRHarry [ 22.10.2023, 01:10 ] |
Betreff: | Re: Kardan - Verzahnung ab Werk ohne Fett |
Bei meiner jetzigen AS sah es nach ca. einem Jahr und ca. 10.000 km so aus... Und das Motorrad hatte noch keine Streusaltz gesehen. Man soll aber besser Spezialfett verwenden (siehe hier viewtopic.php?p=144374#p144374), da normales Fett schnell abgeschleudert wird. Im Jahr 2017 habe ich dann gleich auch die komplette Achse mit Fett-Pasta eingestrichen (letztes Foto) Dateianhang: 1 verkleind.jpg Dateianhang: 1a verkleind.jpg Dateianhang: 2 verkleind.png Dateianhang: 3 verkleind.jpg Dateianhang: 5 verkleind.png
|
Autor: | noppe [ 22.10.2023, 10:44 ] |
Betreff: | Re: Kardan - Verzahnung ab Werk ohne Fett |
Zitat: fjrmatzi Zitat: ManfredA OT: BMW geht jetzt neuerdings einen anderen Weg: Bei der neuen 1300 GS wird der Wechsel der Kardanwelle bei 80.000 km im Inspektionsplan vorgeschrieben... ![]() Wollte das erst nicht glauben,aber steht tatsächlich so im Wartungsplan.Laut Plan soll die Welle alle 20000KM geschmiert werden,was ja nicht verkehrt ist.Wieso dann noch die Welle getauscht werden muß erschließt sich mir nicht.Bisher war es ja so das da nichts gemacht wurde,soweit ich da richtig informiert bin.Habe keine Ahnung was die Welle kostet,aber weit von 4 stellig bestimmt nícht.Und aufs Haus wird die auch nicht gehen. Hallo Gehört hier nicht rein, muße ich aber mal erwähnen. Alle BMW´s bis 1250 ccm hatten das Problem das der Endantrieb nach 60000 Km Defekt war, um da keine großen negativen Diskusionen im WWW aufkommen zu lassen, wurde der auf Kulanz getauscht. Jetzt macht BMW das anders, der Endantrieb ist in das Wartungsbuch mit aufgenommen worden und bei 80000 km der Tausch gefordert. So zahlt der Kunde jetzt den nicht gerade standfesten Endantrieb, ob das schlau von BMW ist ![]() |
Autor: | ManfredA [ 22.10.2023, 11:24 ] |
Betreff: | Re: Kardan - Verzahnung /Kreuzgelenk ab Werk ohne Fett |
Hallo Harry, hallo ![]() wenn das bei deiner fast neuen FJR schon nach 10.000 km so ausgesehen hat, dann hat für mich persönlich folgende Bedeutung: Ab Werk ist da so gut wie kein bzw gar kein richtiger Rostschutz oder Fett drauf bzw. nur eine hauchdünne Grundierung aufgetragen. Das belegen auch die Bilder aller anderen ![]() ![]() Es bildet sich wahrscheinlich Kondenswasser oder zumindest eine gewisse Feuchtigkeit, die zum offensichtlichen Rostbefall führt. Es scheint allerdings nur ein optisches Problem zu sein, denn von durchgebrochenen oder durchgerosteten Kardan-Wellen habe ich bislang bei der FJR noch nichts gehört. Selbst bei 20 Jahre alten Maschinen mit über 350.000 km Laufleistung nicht. Der FJR- Endantrieb und Kardan zählt zu dem Besten was es auf dem Markt gibt. Dennoch sollte man als Empfehlung hier - wie auch schon in anderen Threads zu der Thematik geschehen - anregen, schon bei relativ neuen Maschinen das Ganze zu demontieren und ordentlich mit geeignetem Fett einzufetten, und dann regelmäßig - vielleicht alle 20.000 oder 40.000 Kilometer - das Ganze zu revidieren und neu zu fetten. Man sieht ja ganz schnell wie das nach z.Bsp. 40.000 km aussieht und ob man die Intervalle dann verkürzen muss oder verlängern kann . Das Schöne bei der FJR : Im Prinzip - wenn das Hinterrad ausgebaut ist - ist es ein Mehraufwand von ca. einer halben Stunde alles auszubauen, (5 Verschraubungen, 4 am Kardan und 1 an der Gummi- oder Plastikabdeckung über dem Kreuzgelenk), alles zu fetten und wieder einzubauen. Lediglich der Einbau kann etwas fummelig sein, weil man das Kreuzgelenk wieder einschieben muss. Da ist eine dritte Hand ggfls. hilfreich... ![]() |
Seite 1 von 6 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ] |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group https://www.phpbb.com/ |