Forum der FJR-Tourer Deutschland + FJR1300
https://forum.fjr-tourer.de/

Federbein aus Frankreich
https://forum.fjr-tourer.de/viewtopic.php?f=2&t=8007
Seite 1 von 10

Autor:  gtr1000 [ 12.04.2015, 09:41 ]
Betreff:  Federbein aus Frankreich

Federbein aus Frankreich
viewtopic.php?f=5&t=7967&p=94197

Einbau gerade fertig...
RP13; 80tKm
Aus der geplanten halben Stunde sind eher 3,5 Std geworden, weil die ABS Einheit vor der oberen Schraube sitzt.
Ich hab keinen anderen Weg gefunden. Die zwei Schrauben der Halteplatte gelöst und den oberen Stoßdämferbolzen dran vorbei gefrickelt.
Dann hab ich mir die Nadellager der Umlenkung, soweit zugänglich, angesehen und neues Fett dran gemacht.
Waren noch o.k. vieleicht etwas trocken.

Ich hab jetzt drei Federbeine von 2003, 2005 (war in der RP13 Bj 2006 verbaut) und 2012 (das aus Frankreich).
Ausser des Herstellungsdatums kann ich keinen optischen Unterschied sehen. Die Nummer hinter dem Datum ist gleich.

Gefahren bin ich noch nicht, aber schon beim Draufsetzen ist es ein strammeres Gefühl.
Das alte Federbein hat auch schon geschwitzt und war mit Sicherheit verschlissen.

Wolfram

Autor:  Dieter67 [ 12.04.2015, 10:07 ]
Betreff:  Re: Federbein aus Frankreich

Der Franck hatte es erklärt, das "Hühnerbein" ist strammer, hast dann auch bessere Kurvenlinien wenns richtig kracht und der Komfort bleibt :lieb: Kein schwammiges Gefühl wenn Geheizt wird ;-))

Autor:  Ryan [ 12.04.2015, 10:19 ]
Betreff:  Re: Federbein aus Frankreich

RP13A, 2008, 67000km

Habs auch gestern eingebaut. Wie Wolfram schon schreibt geht die obere Schraube nur mit
Gefummel raus. Ich habe ebenfalls die Grundplatte der ABS Einheit gelöst. Zusätzlich habe ich 2
Schlauchschellen gelöst, so dass die Bremsleitung die hindert, etwas bewegt werden konnte.
Die Grundplatte zu lösen ist auch sinnvoll für die Verlegung der Seilzüge. Vor Beginn müssen untere
Tankabdeckung und die zwei Seitendeckel demontiert werden.

Unten: Ich habe nur das Federbein getauscht, nicht den ganzen Umlenkknochen ausgebaut.
Der Austausch des Federbeins ist einfach zu machen. Zwei durchgehende Bolzen sind zu lösen
und man bekommt das Federbein nach unten raus, ohne am Auspuff oder am Ständer was zu machen.
Vorher noch die drei Schrauben lösen, die den Verstellhebel halten.

Die Lager, die ich sehen konnte waren mit 67000 km noch in Ordnung. Das obere Lager des Knochens
ist nur einsehbar wenn man den Knochen ausbaut. Dazu muß der Hauptständer ab. Das mache ich dann
mal im Winter. Das Federbein kann dann dafür drin bleiben.

Gefahren bin ich noch nicht. Vorm Austausch habe ich das Heck mal kräftig runtergedrückt und ausfedern lassen.
Das kam dann sehr schnell wieder hoch. Mit dem "neuen" Federbein fühlt sich das schon ganz anders an.

Einen ersten Ausritt wirds gleich geben.

Froonkreisch Froonkreich...... :zech:

Norbert

Autor:  gtr1000 [ 12.04.2015, 11:32 ]
Betreff:  Re: Federbein aus Frankreich

so zurück von der ersten Probefahrt.
Federbein weich und acht Klicks, wie normal in der Bedienungsanleitung.
(Vorher hart und Dämfer fast zugedreht).

Das Federbein macht was es soll. Man merkt es nicht. Was man merkt ist das die Gabel auch dran ist.
Die Front "Springt" über Unebenheiten und das Heck "Gleitet" hinterher.

Fazit: Für kleines Geld grosser Gewinn.
Würd ich sofort wieder machen.
Danke für den Tip

Wolfram

Autor:  Dieter67 [ 12.04.2015, 12:23 ]
Betreff:  Re: Federbein aus Frankreich

Danke für den Feedback, jetzt noch eine grosse Tour "avec la poignée dans le coin" :bg:

Autor:  Ecki [ 12.04.2015, 13:08 ]
Betreff:  Re: Federbein aus Frankreich

Meins war gestern in der Post.

Autor:  Ryan [ 12.04.2015, 14:04 ]
Betreff:  Re: Federbein aus Frankreich

Die ersten 100km sind abgespult.
Wo das Heck vorher bei Bodenwellen nachgeschwungen hat ist jetzt
Ruhe im Gebälk. Mit Sozia besonders gut zu merken.
Meine FJR habe ich im Januar erst gekauft und es war mir klar, dass ich
da bald was ins Fahrwerk investieren muss bei fast 70000km.
Das ist nun zumindest hinten mal kostengünstig gelöst.
Deshalb ein Dank an die Initiatoren.
Bei der Gabel sieht es logischerweise genauso aus. Die Threads
dazu habe ich schon mal rausgesucht und das WHB habe ich auch.
So ganz steige ich da allerdings noch nicht durch.
Vielleicht kann ich mal einen Gabelholm irgendwo günstig ergattern zum üben.
Mal sehen.......vielleicht mach ich nen Thread dazu auf.

Norbert

Autor:  fjrmatzi [ 12.04.2015, 16:29 ]
Betreff:  Re: Federbein aus Frankreich

Hi Ryan,schick die Gabel zu einer Fachfirma zum überholen,ist nicht so teuer wie du vieleicht meinst,gibt hier einige da gute Erfahrung gemacht haben.
CIAO Matthias

Autor:  ManfredA [ 12.04.2015, 16:35 ]
Betreff:  Re: Federbein aus Frankreich

..oder frage mal Eberhard; der hatte eine Firma Nähe Koblenz oder Rheinböllen - glaube ich

Ansonsten: suche mal hier nach Franz-Racing .

Autor:  Eberhard [ 12.04.2015, 20:46 ]
Betreff:  Re: Federbein aus Frankreich

Hallo Norbert,

Also ich habe die Gabelrevision damals beim Biker Office in Bingen am Rhein machen lassen, da das Angebot beim :-) zu teuer war.
Grund dafür war ein undichter Gabelholm auf der linken Seite
Bin sehr zufrieden, denn die Gabel war hinterher nicht wieder zuerkennen,
was auch zu erwarten war, denn das Gabel-öl sah nach 32000 km aus wie schäumende Cola gespickt mit allerlei Metallflitter, von den Lagerbuchsen.
Dazu habe ich mir noch progressive Wilbers Gabelfedern gegönnt.

:link: hier der Link zur Preisliste

Seite 1 von 10 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/