FJR-Tourer Deutschland

Facebook
TermineDatenFreigabenGalerieTourenvorschlägeLinksModelleProblemeUmbautenZubehörAltes Forum

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Forumsregeln oder Hinweise zu diesem Forenbereich


:excl: Hier bitte keinen Smalltalk! :excl:



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 
Autor Nachricht
FJRlehr
 Beitrag#1   Betreff: Emil Schwarz-Fahrwek
Verfasst: 18.07.2015, 18:45 
Avatar

Beiträge: 13
Registriert:
09.07.2015, 19:29
Ortszeit:
29.09.2025, 15:33
Gefunden auf ebay Kleinanzeigen!
Emil Schwarz Fahrwerk ! : Schwingen- u. Umlenklager wurden gegen Präzisionslager von Emil Schwarz.
Nur noch abschmieren :-B



http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s ... 6-305-6947



Grüße Michael
*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
ManfredA
 Beitrag#2   Betreff: Re: Emil Schwarz-Fahrwek
Verfasst: 18.07.2015, 19:12 
Initiator, Admin
Initiator, Admin
Avatar

Beiträge: 14214
Registriert:
31.01.2009, 20:06
Ortszeit:
29.09.2025, 15:33
Für die Nachwelt 8-) :

Der eigestellte Link führt zu einer Verkaufsanzeige einer FJR aus 2003;

Der dort verbaute Fahrwerksumbau kostet etwa 900€ laut der Verkaufsanzeige;

Die Thematik wurde u.A. in :link: diesem Thread schon mal erörtert.



- FJR1300A RP11 in GalaxyBlue (DPBML); 222000km, Erstbesitzer, Conti Road Attack 3 GT, 30mm Heckhöherlegung, Zumo550, Baehr-Anlage Verso XL, PMR-Funk, Puig-Scheibe, individualiserte+höhere Sitzbänke von Topsellerie + div. Anbauten.

- BMW R 1250 GS im HP-Style, 34000km, EZ 5/2020, Zweitbesitzer, Pirelli Scorpion Trail 2, ZumoXT, TT-Hecktasche, bei Bedarf Vario -Koffer+ -TC, Jungbluth-Sitzbankumbau + div. Anbauten.
Beides TK- bzw. VK- versichert bei unserer :link: FJR-Tourer Club-Versicherung.

viele Grüße von der Mosel, Manfred

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Ryan
 Beitrag#3   Betreff: Re: Emil Schwarz-Fahrwek
Verfasst: 19.07.2015, 13:08 
Ehemalige(r)
Avatar

Beiträge: 496
Registriert:
24.01.2015, 19:28
Ortszeit:
29.09.2025, 14:33
Da stellt sich doch die Frage, ob man diese Schmiernippel nicht selber einbauen kann.
Für den nächsten Winter habe ich den Ausbau der kompletten Heblei geplant, um
die Lager bei dann ca 80000km alle zu erneuern.
Darf man diese Bauteile anbohren, um Schmiernippel zu setzen? Wäre ja bei der Schwinge
auch die Frage. Hat überhaupt schonmal jemand das Schwingenlager wechseln müssen?

Die Ersatzteile für die Umlenkung, also Wedis, Lager und selbstsichernde Muttern kosten 137 Euro bei yamsan.
Die Teile für eine neue Schwingenlagerung kosten 113 Euro.

Oft sind das aber Standardlager, die es im freien Handel viel günstiger gibt. Eins der Schwingenlager schlägt sogar
original mit über 40 Euro zu Buche.
Zur Zeit habe ich eine gebrauchte Schwinge und eine gebrauchte Umlenkung hier liegen. Ich werd die Lager
bei Gelegenheit ausbauen und zum Fachhändler mitnehmen. Werde an dieser Stelle dann weiter berichten.

Gruß
Norbert



FJR fahn is wie wenze fliechs.....

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
ManfredA
 Beitrag#4   Betreff: Re: Emil Schwarz-Fahrwek
Verfasst: 19.07.2015, 13:57 
Initiator, Admin
Initiator, Admin
Avatar

Beiträge: 14214
Registriert:
31.01.2009, 20:06
Ortszeit:
29.09.2025, 15:33
Hallo Norbert;

vlt. wird sich biker64 dazu auch noch äußern;
wir hatten uns auch schon mal Gedanken dazu gemacht.

Das Problem sind ja nicht nur die Schmiernippel, sondern auch die Fettverteilung bzw. die Dichtungen der Lager... .

Zudem verwendet Emil Schwarz m.W. auch andere Bolzen, die genauer passen und weniger Spiel in den Führungen haben. Ca. 900€ für ein paar Schmiernippel wäre wohl zu profan ;-) .

Es wäre also zum Einen ganz hilfreich zu wissen was Emil Schwarz genau modifiziert, und zum anderen dann zu überlegen, ob eine einfachere Lösung -- quasie als Low-Budget-Version denkbar wäre oder ob die dortige Fahrwerksrevision ein guter Tipp für Betroffenen wäre :denk: .

:skepsis: Die inserierte FJR im Eingangsposting hat 19400 km gelaufen; also kann die dortige Revision wohl kaum verschleißbedingt durchgeführt worden sein; das dürfte m.E. andere Gründe gehabt haben... .

Etwas mehr Historie und Infos liefert auch :link: dieser Thread im alten Forum; wo wir das Thema schon mal andiskutiert haben.
Damals hatte sich Zonk intensiver damit beschäftigt... :yes:



- FJR1300A RP11 in GalaxyBlue (DPBML); 222000km, Erstbesitzer, Conti Road Attack 3 GT, 30mm Heckhöherlegung, Zumo550, Baehr-Anlage Verso XL, PMR-Funk, Puig-Scheibe, individualiserte+höhere Sitzbänke von Topsellerie + div. Anbauten.

- BMW R 1250 GS im HP-Style, 34000km, EZ 5/2020, Zweitbesitzer, Pirelli Scorpion Trail 2, ZumoXT, TT-Hecktasche, bei Bedarf Vario -Koffer+ -TC, Jungbluth-Sitzbankumbau + div. Anbauten.
Beides TK- bzw. VK- versichert bei unserer :link: FJR-Tourer Club-Versicherung.

viele Grüße von der Mosel, Manfred

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Ryan
 Beitrag#5   Betreff: Re: Emil Schwarz-Fahrwek
Verfasst: 19.07.2015, 16:18 
Ehemalige(r)
Avatar

Beiträge: 496
Registriert:
24.01.2015, 19:28
Ortszeit:
29.09.2025, 14:33
Hallo Manfred,

hm, da hast du natürlich recht. Das Fett muss ja auch irgendwo hin.
Wenn rechts und links Wellendichtringe sitzen ist das der Sache nicht dienlich
und die Konstruktion nicht für das regelmässige Einbringen von Fett gedacht.

Vielleicht ist es am einfachsten die Umlenkung alle 60-80.000 km zu zerlegen
und neue Lager mit reichlich Fett einzusetzen.
Low Budget würde dann heissen, die Lager auf Kompatibilität zu Standardlagern
zu prüfen.

Gruß
Norbert



FJR fahn is wie wenze fliechs.....

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
FJRlehr
 Beitrag#6   Betreff: Re: Emil Schwarz-Fahrwek
Verfasst: 19.07.2015, 16:53 
Avatar

Beiträge: 13
Registriert:
09.07.2015, 19:29
Ortszeit:
29.09.2025, 15:33
Hier mal ein link zur Internetseite von Emil Schwarz.
http://www.emilschwarz.de/dev/index.php?id=203



Grüße Michael
*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Cyberhonny
 Beitrag#7   Betreff: Re: Emil Schwarz-Fahrwek
Verfasst: 20.07.2015, 08:06 
Avatar

Beiträge: 241
Registriert:
02.03.2011, 21:56
Ortszeit:
29.09.2025, 15:33
Hallöchen ,
ich habe mir die Schwinge und die Umlenkung bei Emil Schwarz machen lassen,hat 682,00€ gekostet.
Den Aus und Einbau , der Schwinge und Umlenkung, habe ich selbst gemacht.

Gruß
Jens



Yamaha FJR1300 RP 11 Bj.2004
Die Schwinge und Umlenkung wurden von Emil Schwarz bearbeitet sind Spielfrei und haben Schmiernippel , auch das Lenkkopflager habe ich bei Hr. Schwarz machen lassen , Krümmer mit Messanschlüssen , Auspuff von LeoVince , Polierte und Lackierte Felgen , Lenker Erhöhung ,30 mm Heckhöherlegung , Rechte Lenkerarmatur von RP13 :schnippi: 134835km , seit 21.12.23 mit RP28 Motor :-B
Neu in der Garage ist eine Harley Road King von 2010.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 

Emil Schwarz-Fahrwek


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder: werden nur eingeloggten/berechtigten Usern angezeigt


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  

NutzungsbedingungenDatenschutzrichtlinie
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
Smilies von www.greensmilies.de und www.en.kolobok.us