Forum der FJR-Tourer Deutschland + FJR1300 https://forum.fjr-tourer.de/ |
|
Emil Schwarz-Fahrwek https://forum.fjr-tourer.de/viewtopic.php?f=2&t=8350 |
Seite 1 von 1 |
Autor: | FJRlehr [ 18.07.2015, 18:45 ] |
Betreff: | Emil Schwarz-Fahrwek |
Gefunden auf ebay Kleinanzeigen! Emil Schwarz Fahrwerk ! : Schwingen- u. Umlenklager wurden gegen Präzisionslager von Emil Schwarz. Nur noch abschmieren ![]() http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s ... 6-305-6947 |
Autor: | ManfredA [ 18.07.2015, 19:12 ] |
Betreff: | Re: Emil Schwarz-Fahrwek |
Für die Nachwelt ![]() Der eigestellte Link führt zu einer Verkaufsanzeige einer FJR aus 2003; Der dort verbaute Fahrwerksumbau kostet etwa 900€ laut der Verkaufsanzeige; Die Thematik wurde u.A. in ![]() |
Autor: | Ryan [ 19.07.2015, 13:08 ] |
Betreff: | Re: Emil Schwarz-Fahrwek |
Da stellt sich doch die Frage, ob man diese Schmiernippel nicht selber einbauen kann. Für den nächsten Winter habe ich den Ausbau der kompletten Heblei geplant, um die Lager bei dann ca 80000km alle zu erneuern. Darf man diese Bauteile anbohren, um Schmiernippel zu setzen? Wäre ja bei der Schwinge auch die Frage. Hat überhaupt schonmal jemand das Schwingenlager wechseln müssen? Die Ersatzteile für die Umlenkung, also Wedis, Lager und selbstsichernde Muttern kosten 137 Euro bei yamsan. Die Teile für eine neue Schwingenlagerung kosten 113 Euro. Oft sind das aber Standardlager, die es im freien Handel viel günstiger gibt. Eins der Schwingenlager schlägt sogar original mit über 40 Euro zu Buche. Zur Zeit habe ich eine gebrauchte Schwinge und eine gebrauchte Umlenkung hier liegen. Ich werd die Lager bei Gelegenheit ausbauen und zum Fachhändler mitnehmen. Werde an dieser Stelle dann weiter berichten. Gruß Norbert |
Autor: | ManfredA [ 19.07.2015, 13:57 ] |
Betreff: | Re: Emil Schwarz-Fahrwek |
Hallo Norbert; vlt. wird sich biker64 dazu auch noch äußern; wir hatten uns auch schon mal Gedanken dazu gemacht. Das Problem sind ja nicht nur die Schmiernippel, sondern auch die Fettverteilung bzw. die Dichtungen der Lager... . Zudem verwendet Emil Schwarz m.W. auch andere Bolzen, die genauer passen und weniger Spiel in den Führungen haben. Ca. 900€ für ein paar Schmiernippel wäre wohl zu profan ![]() Es wäre also zum Einen ganz hilfreich zu wissen was Emil Schwarz genau modifiziert, und zum anderen dann zu überlegen, ob eine einfachere Lösung -- quasie als Low-Budget-Version denkbar wäre oder ob die dortige Fahrwerksrevision ein guter Tipp für Betroffenen wäre ![]() ![]() Etwas mehr Historie und Infos liefert auch ![]() Damals hatte sich Zonk intensiver damit beschäftigt... ![]() |
Autor: | Ryan [ 19.07.2015, 16:18 ] |
Betreff: | Re: Emil Schwarz-Fahrwek |
Hallo Manfred, hm, da hast du natürlich recht. Das Fett muss ja auch irgendwo hin. Wenn rechts und links Wellendichtringe sitzen ist das der Sache nicht dienlich und die Konstruktion nicht für das regelmässige Einbringen von Fett gedacht. Vielleicht ist es am einfachsten die Umlenkung alle 60-80.000 km zu zerlegen und neue Lager mit reichlich Fett einzusetzen. Low Budget würde dann heissen, die Lager auf Kompatibilität zu Standardlagern zu prüfen. Gruß Norbert |
Autor: | FJRlehr [ 19.07.2015, 16:53 ] |
Betreff: | Re: Emil Schwarz-Fahrwek |
Hier mal ein link zur Internetseite von Emil Schwarz. http://www.emilschwarz.de/dev/index.php?id=203 |
Autor: | Cyberhonny [ 20.07.2015, 08:06 ] |
Betreff: | Re: Emil Schwarz-Fahrwek |
Hallöchen , ich habe mir die Schwinge und die Umlenkung bei Emil Schwarz machen lassen,hat 682,00€ gekostet. Den Aus und Einbau , der Schwinge und Umlenkung, habe ich selbst gemacht. Gruß Jens |
Seite 1 von 1 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ] |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group https://www.phpbb.com/ |