Forum der FJR-Tourer Deutschland + FJR1300
https://forum.fjr-tourer.de/

Fehler Sh--51 an RP23AS
https://forum.fjr-tourer.de/viewtopic.php?f=2&t=8630
Seite 1 von 2

Autor:  Radi [ 27.10.2015, 12:18 ]
Betreff:  Fehler Sh--51 an RP23AS

Bin heute zum zweiten mal mit meiner neuen AS (RP23/2015) liegengeblieben.
Erst ging während der Fahrt die grüne Gangwechselleuchte aus, dann die gelbe Motorleuchte an und es sich kein Gang mehr schalten (der 4. war dann drin).
Beim Abbiegen wars dann für den 4. zu langsam und der Leerlauf schaltete sich ein, so dass ich am Seitenstreifen halten musste.
Habe dann die Zündung aus- und wieder angemacht. 4. Gang war drin -also nix mit locker wegschieben- und der Fehler Sh--51 prangte am Display.

Das ist mir schon mal passiert, aber die Werkstatt hat nix gefunden.
Kann mir jemand helfen?

Autor:  metrax [ 01.11.2015, 22:50 ]
Betreff:  Re: Fehler Sh--51 an RP23AS

Hallo Radi,
Habe auch eine RP23 AS und hatte bislang keine Probleme (nach jetzt 11.000 Km). Mich würde jedoch die Fehlerursache interessieren. Gibt es hierzu was Neues?
Gruß
Michael

Autor:  ThomasAC [ 02.11.2015, 01:22 ]
Betreff:  Re: Fehler Sh--51 an RP23AS

Hallo,

das ist doch eine neue Maschine oder ? Die einzige Möglichkeit die mir spontan einfällt wäre Luft in der Leitung der Kupplungsflüssigkeit. Hier gab es bei der AS Schaltprobleme, die nach dem Entlüften dann beseitigt waren. Ansonsten fiel mir nur noch ein eventuell mal mit den Spezialisten von Voiges zu telefonieren.

Autor:  metrax [ 03.08.2017, 17:01 ]
Betreff:  Re: Fehler Sh--51 an RP23AS

Hallo Radi,

mit dem gleichen Fehler schlage ich mich jetzt auch rum. Was war bei deiner Maschine letztendlich die Ursache für den sporadischen Ausfall der Schaltung?

Mein Freundlicher hat mich schon auf 4 Stunden Fehlersuche eingestellt.

Gruß
Michael

Autor:  Hoss [ 03.08.2017, 17:26 ]
Betreff:  Re: Fehler Sh--51 an RP23AS

Hi Metrax
Ich weiß eins genau, sollte ich Probleme mit meiner Effi bekommen rufe ich bei Voiges an .
Da werden Sie geholfen ☺
Gruß Detlef

Autor:  FJRHarry [ 03.08.2017, 20:56 ]
Betreff:  Re: Fehler Sh--51 an RP23AS

Dieser RP13AS-fahrer (Bj. 2007) hatte auch Fehlermeldung SH51 und hat das Problem behoben wie beschrieben:

Update: nach mehrere Tipps im Internet und lesen im Service Manual, habe ich einige Stunden gebastelt…… Ich fand heraus, das der Fehler im Bildschirm kam wenn ich die Actuator- Stange etwas nach hinten gedrückt habe. Wenn ich diese Stange nur etwas nach vorne schob war die Störungsmeldung wieder verschwunden, das auch beim fahren.
Der Fehler SH51 bedeutet, dass die Shift Rod (Schaltstange) nicht rechtzeitig in die richtige (Neutrale) Position zurück kommt.
Ich habe den Actuator und das Motorchen zerlegt und wo möglich das Motorchen geschmiert. Dann die Schaltstange gut geschmiert und hin und her bewegt. Die Schaltstange wird etwas (einige Millimeter) eingedrückt oder etwas herausgezogen und soll dann fast sofort in die neutrale Position zurück kehren.
Mit einem Stäbchen von 5 mm oder einem 5 mm Bohr kann die Schaltstange im Motorchen fixieren um so die Länge richtig ab zu stellen (die Länge war bei mir übrigens gut) und alles wieder richtig montieren

Er schaltet jetzt wieder ausgezeichnet und, nach einige Wochen ausprobieren, kann ich sagen das der Fehler sich nicht mehr gemeldet hat. Also Problem beseitigt.
Ich denke, das die Schaltstange der Übeltäter gewesen ist, diese Stange is nicht weit genog zurück gefedert um in die richtige (neutrale) Position zu gelangen.

Autor:  lulu59 [ 05.08.2017, 09:48 ]
Betreff:  Re: Fehler Sh--51 an RP23AS

Zitat: FJRHarry
Der Fehler SH51 bedeutet, dass die Shift Rod (Schaltstange) nicht rechtzeitig in die richtige (Neutrale) Position zurück kommt.


Hallo,

das ist der Fehler, die Ursache liegt aber in einem nicht korrekten Signal der Bordelektronik an den Schaltaktuator.

Bei mir trat der Fehler bisher einmal nach ca. 42.000km auf, während einer FJR-Tour....

Nachdem ich den Zündschlüssel entfernt hatte und etwas gewartet hatte, lief wieder alles ohne Probleme.

Mein Yamaha-Händler hat dann den Fehlerspeicher ausgelesen und bei 3 Sensoren eine Fehlermeldung ermittelt, verursacht durch Stromschwankungen im elektrischen System.
Er vermutet, das hierzu die Ursache im Bereich des Zündschlosses, bzw. des Zündschlüssels liegt, da der Zündschlüssel permanent mit der Wegfahrsperre "kommuniziert".
Kurzum habe ich das Zündschloss mit WD40 geflutet (eine schwarze Brühe kam als Ergebnis unten wieder heraus!) und den 2. Zündschlüssel zum Einsatz gebracht.
Seitdem bin ich seit ca. 1500km ohne Probleme unterwegs....

Die Schaltstange der RP23AS ist im Gegensatz zur Schaltstange der 2007er AS aber aus einem Stück...!


Gruß aus Aachen

Bernd

Autor:  ManfredA [ 05.08.2017, 09:52 ]
Betreff:  Re: Fehler Sh--51 an RP23AS

Zitat: lulu59
...
Kurzum habe ich das Zündschloss mit WD40 geflutet (eine schwarze Brühe kam als Ergebnis unten wieder heraus!) und den 2. Zündschlüssel zum Einsatz gebracht.
Seitdem bin ich seit ca. 1500km ohne Probleme unterwegs....

....


..wobei gerade das sehr kontovers diskutiert wird und wurde; gibts ausführliche Threads zu... :flööt: .

Ich bin da auch immer hin und her gerissen..... :flööt: :konfus:

Autor:  lulu59 [ 28.10.2018, 08:32 ]
Betreff:  Re: Fehler Sh--51 an RP23AS

Zitat: lulu59
Zitat: FJRHarry
Der Fehler SH51 bedeutet, dass die Shift Rod (Schaltstange) nicht rechtzeitig in die richtige (Neutrale) Position zurück kommt.


Hallo,

das ist der Fehler, die Ursache liegt aber in einem nicht korrekten Signal der Bordelektronik an den Schaltaktuator.

Bei mir trat der Fehler bisher einmal nach ca. 42.000km auf, während einer FJR-Tour....



Bei 55.000 km trat dieser Fehler (SH_ _51) wieder auf.....leider bergauf mitten in einer Serpentine in den Alpen und 100km vor dem Hotel (es war der Anreise-Tag)


Ich wollte im 3.Gang runterschalten, nix ging mehr, wenn ich 5cm kleiner wäre, dann wäre ich mit dem Moped in der Schräge umgekippt, so konnte ich dann gerade noch mit den Fussspitzen den Boden erreichen und das ganze (wie einen Tretroller) den Berg hinaufzuschieben. Zündung aus, nach 15min Wartezeit konnte ich wieder schalten.

Also weiter, beim Beschleunigen dann im 2.Gang ging wieder die YCCS-Kontrollleuchte an, umgehend am Gas geblieben (bei Gas Rücknahme wird sofort automatisch ausgekuppelt..dann ist Feierabend!) und im 2.Gang den Pass hinauf. Auf der Passhöhe den Motor aus und ein Stossgebet zum Himmel....nach 20 min. Wartezeit lief dann alles für die nächsten 50km ohne Probleme.


Dann wieder alles nach dem gleichen Schema (diesesmal im 5.Gang bergab)...nach diesesmal 30min Wartezeit ging es dann bis zum Hotel.


Gutes Essen, ein paar Bier und eine ruhige Nacht und der nächste Tag konnte beginnen (natürlich ein Sonntag..), kurzum, ich habe es 5 km bis zu einer Tankstelle bei Meran geschafft....dann war Feierabend, nix ging mehr. Nach mehreren Flüchen und Androhung der sofortigen Verschrottung ging es weiter...von dort bis zum Hotel waren es 5km...bin noch 2 mal stehengeblieben und die letzten 500m wie mit einen Tretroller zum Hotel...!

ADAC angerufen, nach 20min kam ein sehr netter "Abschlepper" und hat meine FJR mit nach Meran genommen, er wollte sich um alles weitere kümmern.

Am Montag meldete sich der "Abschlepper" und teilte mit, das Yamaha Bozen es nicht innerhalb von 3 Tagen schafft, sich das Moped anzuschauen.

Dann kam die Stunde des ADAC, es gab 2 Alternativen:


a) mit einem Leihwagen zurück nach Hause und das Moped mit einem Sammeltransport innerhalb der nächsten 2-4 Wochen...

b) es kommt ein 3,5to LKW aus Rosenheim, ich bringe den Fahrer nach Meran zum Bahnhof und fahre dann selber mit dem Transportet mit Moped nach Aachen...so habe ich es dann gemacht und war an diesem Tag nach 12h Fahrt in Aachen.


Dann das Moped bei der Werkstatt ausgeladen, den Fehler erklärt und den Leihwagen wieder in Aachen abgegeben.


Nach einigen Tagen kam dann das "schönste" Erlebnis dieses einmaligen Urlaubes.....Yamaha hat ein Messprogramm zur Verfügung gestellt und die Elektronik wurde durchgemessen.....Ergebnis: ein spezielles Relais, welches am Schaltaktuator sitzt, hat seinen Dienst nicht nach Vorschrift verrichtet, d,h. mal ging es und mal ging es nicht!


Ich dachte, na gut, Relais tauschen und schwamm drüber........leider ist dieses spezielle Relais untrennbar mit der gesamten Aktuatoreinheit verbunden und man muss die gesamte Einheit tauschen.....na gut, wird halt etwas teurer.....dann wurde mir der Preis für diese Einheit mitgeteilt: 1.996€!! :-(

Nachdem ich mich dann vom Schock erholt hatte...habe ich um einen Kulanzantrag gebeten.....nach einer weiteren Woche hat dann Yamaha zugestimmt und 40% der Materialkosten übernommem. Ich hatte dann noch knappe 1.300€ zu zahlen.

Jetzt läuft sie wieder..... :-)


Gruß aus Aachen

Bernd

Autor:  Klado [ 28.10.2018, 12:25 ]
Betreff:  Re: Fehler Sh--51 an RP23AS

Weia, stolzer Preis. :hechl:

Was waren die einfachen Motorräder noch überschaubar. Die 900 Diversion z.B.
Was nicht dran ist kann auch nicht kaputt gehen. :denk:

Seite 1 von 2 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/