Forum der FJR-Tourer Deutschland + FJR1300 https://forum.fjr-tourer.de/ |
|
Stahlflex auch für die Kupplung? https://forum.fjr-tourer.de/viewtopic.php?f=2&t=9845 |
Seite 1 von 2 |
Autor: | Graf Pitt [ 15.02.2017, 20:41 ] |
Betreff: | Stahlflex auch für die Kupplung? |
Hallo ![]() Ich schaue gerade nach Stahlflex Bremsleitungen, Spiegler bietet einen Satz Bremsleitungen plus Stahlflex für die Kupplung an, über den Vorteil für die Bremsen sind wir uns bestimmt alle einig doch was bringt mir Stahlflex bei der Kupplung ![]() ![]() ![]() Hat jemand hier Erfahrung damit ![]() |
Autor: | moetho [ 15.02.2017, 20:44 ] |
Betreff: | Re: Stahlflex |
Hallo Nur für die Optik. |
Autor: | Ecki [ 15.02.2017, 21:02 ] |
Betreff: | Re: Stahlflex |
Dem kann ich nicht zustimmen! Ich habe im Zuge der 40000er Inspektion alle Leitungen auf Stahlflex umrüsten lassen. Hab das bei Voiges machen lassen weil meine FJR ABS hat und ich das nicht alleine kann. Gleichzeitig hab ich die Flüssigkeit wechseln lassen. Jetzt hab ich erstmal Ruhe. Mein Tipp wechseln auch die Kupplungs Leitung. |
Autor: | Berner01 [ 16.02.2017, 16:03 ] |
Betreff: | Re: Stahlflex auch für die Kupplung? |
Ich habe mit diesem Shop beste Erfahrungen gemacht: http://www.melvin.de |
Autor: | moetho [ 16.02.2017, 16:18 ] |
Betreff: | Re: Stahlflex |
Zitat: Ecki Dem kann ich nicht zustimmen! Ich habe im Zuge der 40000er Inspektion alle Leitungen auf Stahlflex umrüsten lassen. Hab das bei Voiges machen lassen weil meine FJR ABS hat und ich das nicht alleine kann. Gleichzeitig hab ich die Flüssigkeit wechseln lassen. Jetzt hab ich erstmal Ruhe. Mein Tipp wechseln auch die Kupplungs Leitung. Äh, warum kannst du dem nicht zustimmen? Dann begründe mal deinen Tip. |
Autor: | Ecki [ 16.02.2017, 16:28 ] |
Betreff: | Re: Stahlflex auch für die Kupplung? |
Sorry, Sollte natürlich ZUSTIMMEN heißen. Da hab ich mich vertippt am Handy ![]() Das NICHT zustimmen ist für deinen Beitrag gedacht! Nur zur Optik. |
Autor: | andy13 [ 18.02.2017, 21:12 ] |
Betreff: | Re: Stahlflex auch für die Kupplung? |
Hallo Ich habe vor ca. 4 Jahren an meiner RP 04 die Kupplungsleitung mit den Bremsleitungen auf Stahlflex umbauen lassen. Gedanke 1: besserer, direkterer Druckpunkt. Es blieb nur beim Wunsch. Gedanke 2: Verschleiß. 100% dafür. Nachdem mir mein Freundlicher die ausgebauten Orginalleitungen gezeigt hat,(spröde, rissig und eine heftige Scheuerstelle im unteren Drittel) würde ich immer wieder darin investieren. Gedanke 3:Optik. Wie immer eine Frage des persönlichen Geschmacks. Für mich eine deutliche Aufwertung.Da zum Beispiel die Firma Spiegler (von der meine Teile stammen) und auch andere Anbieter, verschiedenfarbig eloxierte Fittings und verschiedenfarbige Schutzschläuche anbieten, bleiben beim `Gestalten´ kaum Wünsche offen. Ich selbst habe blaue Fittings (in etwa passend zum Orginallack) und durchsichtige Schutzschläuche gewählt. So dann, Alles kann, Nichts muß und einen guten Start in die neue Saison 2017. Andy |
Autor: | fjrmatzi [ 18.02.2017, 21:54 ] |
Betreff: | Re: Stahlflex auch für die Kupplung? |
Hi Andy,wenn du keinen besseren Druckpunkt spürst,dann hast du entweder Luft im System oder bist Grobmotorisch unterwegs.Ich habe bisher alle meine Motorräder umgerüstet,und die Bremse war hinterher um welten besser. CIAO Matthias |
Autor: | andy13 [ 25.02.2017, 20:25 ] |
Betreff: | Re: Stahlflex auch für die Kupplung? |
Hallo Matthias Dann bin ich wohl "Grobmotoriker", an der Kupplung (Thema) merke ich jedenfalls keinen Unterschied. Solltest Du jedoch von der Bremse reden, dann stimme ich Dir voll zu. (Bei der Wirkungsweise, nicht bei den anderen zwei Punkten). Alles wird gut Andy |
Autor: | Graf Pitt [ 15.03.2022, 14:55 ] |
Betreff: | Re: Stahlflex auch für die Kupplung? |
Hallo ![]() ich hole das Thema nochmal hoch denn ich habs getan ![]() ![]() Jedoch wie immer bei mir nicht ohne das was schief geht ![]() Angefangen hab ich mit der hinteren Bremsleitung weil - sieht ziemlich einfach aus ohne das man viel zerlegen muss Sitzbank runter ein Verkleidungsteil ab und das wars mit zerlegen - oder auch nicht ![]() Dateianhang: 1.jpg wurde natürlich eines besseren belehrt. Um an die alte Bremsleitung zu kommen muss die Trägerplatte ab an der die Pumpe, der Bremslichtschalter, die Fußraste und das Bremspedal befestigt ist. Dateianhang: 4.jpeg Dateianhang: 5.jpg Habe dann den Vorratsbehälter entleert und die alte Leitung entfernt, die neue eingebaut und alles wieder zusammen geschraubt. Neue DOT4 Bremsflüssigkeit eingefüllt und angefangen zu entlüften. Dateianhang: 6.jpeg Dateianhang: 7.jpg Dateianhang: 8.jpeg Dateianhang: 9.jpg Zu meiner Verwunderung ging das entlüften ziemlich flott hatte mit langwierigem Pumpen gerechnet um die neue Leitung zu füllen und die Luft komplett raus zu bekommen. Der gesamte Umbau hinten ist locker in ca. eine Std. zu machen ich habe mir allerdings Zeit gelassen und zwischendurch den ein oder anderen Kaffee getrunken somit habe ich knapp zwei Std. gebraucht. ![]() Dateianhang: 1_LI.jpg Dateianhang: 2_LI.jpg Dateianhang: 3_LI.jpg Als erstes den Vorratsbehälter entleert und den Verteiler abgeschraubt, dann die Leitung vom Vorratsbehälter getrennt und mit Panzerband abgeklebt damit nicht so viel Bremsflüssigkeit aus der Leitung läuft. Dann alles nach unten heraus gezogen und in einer Blechschale gelegt. Da Bremsflüssigkeit nun mal gar nicht mit Lack Harmoniert und ich das zeug nicht auf der Felge usw. haben wollte habe ich als nächstes die Bremssättel demontiert. Bringt auch viel mehr Bewegungsfreiheit, ![]() Dateianhang: 4.jpg Dateianhang: 5.jpg Dateianhang: 6_LI.jpg Da der Verteiler raus kam werden nun zwei Leitungen am Vorratsbehälter angeschraubt die neue Hohlschraube war beim Leitungssatz dabei. Leitungen an den Bremssattel links und rechts anschrauben und die Sättel wieder montieren. Bremsflüssigkeit ebenfalls DOT4 einfüllen und mit Entlüften beginnen, nachdem ich gefühlt eine Ewigkeit ohne Erfolg versucht habe zu Entlüften habe ich eine Vakuumpumpe (Handbetrieb) eingesetzt. Dateianhang: 7.jpg Dateianhang: 8.jpg Dateianhang: 9.jpg Dateianhang: 10.jpg Irgendwann hab ich es dann doch geschafft beide Leitungen zu entlüften ![]() ![]() ![]() Dateianhang: 11.jpg Habe mir dann bei Tante Louise Stahlbus Entlüftungsschrauben geholt und die eine erneuert, einige male gepumpt sah Dicht aus dafür war aber jetzt die rechte Seite undicht ![]() Ich vermute das die Entlüftungsschrauben beim letzten Entlüften zu fest angezogen wurden und deshalb jetzt nach dem öffnen nicht mehr richtig abgedichtet haben. Dateianhang: 12.jpg Auf dem Foto ist gut zu erkennen das die Goldene Beschichtung fehlt und es sind Riefen drin. Leider habe ich jetzt keine Fotos von den Stahlbus Entlüftungsschrauben gemacht diese werden aber nur einmal eingeschraubt und nie wieder gelöst weil diese ein extra Entlüftungsventil haben dieses verhindert auch das Luft wieder angesaugt wird somit ist das Entlüften wenn man es alleine macht viel einfacher. ![]() Im Gegensatz zu den Standard Entlüftungsschrauben sind diese zwar wesentlich Teurer aber ich Persönlich finde das kann man ruhig mal Investieren. Übrigens um die Entlüftungsschrauben zu wechseln muss nicht unbedingt das Bremssystem entleert werden wenn man alles Parat liegen hat und der Bremssattel ausgebaut ist damit auslaufende Bremsflüssigkeit nicht alles versaut. Einfach alte raus und neue sofort rein klappt ohne das viel Bremsflüssigkeit heraus läuft anschließend noch mal Entlüften und Fertig. Ich habe die RP04 ob es den Verteiler auch bei den Nachfolgemodellen gibt kann ich nicht sagen aber evtl. gibt ja jemand dazu eine Info ab. |
Seite 1 von 2 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ] |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group https://www.phpbb.com/ |