ABS-Prüfung und Modulatorspülung RP23/RP28

FJR-spezifisch: Modelle, Umbauten, Werkstatt, Zubehör, Technik/Technikwissen, Versicherung (Motorrad-bezogen)
Hier bitte keinen Smalltalk!
Forumsregeln oder Hinweise zu diesem Forenbereich
:excl: Hier bitte keinen Smalltalk! :excl:

ABS-Prüfung und Modulatorspülung RP23/RP28

Beitrag#1   von FJRHarry » 25.10.2023, 14:45

Der einzige Unterschied zur Vorgehensweise der Vorgängermodelle mit ABS besteht in der Nutzung des Seitenständers als Killschalter während Test 2. Dennoch habe ich die kompletten Verfahren dargestellt, sodass es alle Informationen zusammen gibt.

Die folgenden Verfahren gelten für RP23 und RP28

Test 1: Test ob das ABS funktioniert (2 Personen erforderlich)
1. Stelle das Motorrad auf dem Hauptständer
2. Prüfe ob die Batterie mindestens 12,8 Volt hat
3. Weißer Stecker brücken (befindet sich hinter der Frontverkleidung Nähe Batterie)
4. Bremshebel und Bremspedal gleichzeitig betätigen, festhalten und gleichzeitig den Zündschloß of ‘On’ stellen
- Zuerst folgt ein Puls im Bremshebel
- dann dann ein Doppelpuls im Bremspedal
Während der Prüfung unter Punkt 4 sollte die zweite Person das Hinterrad festhalten und versuchen, dieses Rad zu drehen. Letzteres muss dann für 0,1 Sekunden während der Pulse im Bremshebel bzw. im Bremspedal möglich sein.

Test 2: ABS-Pumpe spülen

1. Stelle das Motorrad auf dem Hauptständer
2. Prüfe ob die Batterie mindestens 12,8 Volt hat
3. Prüfe ob der Seitenständer-Schalter als Not-Aus-Schalter (Killschalter) funktioniert
(1. Gang einlegen + Seitenständer ausklappen, dann darf kein Motorstart möglich sein )
4. Weißer Stecker brücken (befindet sich hinter der Frontverkleidung Nähe Batterie)
5. Prüfe nochmals ob der Motor bei ausgeklapptem Seitenständer im ersten Gang steht

6. Das Zündtschloß auf ‘on’ drehen
7. Halte die Start-Taste für mindestens 4 Sekunden lang gedrückt und lasse sie dann erst wieder los
8. Dann Bremshebel und Bremspedal gleichzeitig betätigen (bis zum Abschluss des Tests halten)
- Erst pulsierender Bremshebel (ca. 1,5 Sekunden)
- Dann pulsierendes Bremspedal (ca. 1,5 Sekunden)
- Dann wieder Bremshebel pulsieren (ca. 1,5 Sekunden)
9. Test 2 abgeschlossen

Hier ist ein weiterer Videolink zu einem englischen Video, das den Ablauf von Test 2 zeigt https://youtu.be/tTk0x3q3_FM

1. Teststecker beim Batterie.jpg


2.Teststecker .JPG


3. Brückungskabel.JPG


4. Brückung.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Entschuldige bitte mein Deutsch, bin Holländer ;-)
(der jetzt ein RP23 AS fährt, das nach einem RP04, einem RP13 und einem RP23A)

Übrigens, keiner weiß alles, aber zusammen wissen wir ziemlich viel...... :denk:
Avatar
FJRHarry
 
Beiträge: 2387
Registriert: 27.08.2016, 17:35
Ortszeit: 12.11.2025, 04:33

Re: ABS-Prüfung und Modulatorspülung RP23/RP28

Beitrag#2   von mnk » 21.10.2025, 08:36

Jetzt muss ich dieses uralte Thema nochmal raufholen.
Ich würde bei meiner neu erworbenen RP11 gerne mal diese Diagnose machen, finde aber keine vollständige Anleitung MIT Fotos für die RP11.

Deswegen zwei Fragen zur Sicherheit:

Test 1, Schritt 3: Werden auch die 2 Pins an der Verrieglung gebrückt? Stecker identisch belegt?

Test 2, Schritte 3&5: Normaler Kill-Schalter statt Seitenständer? Wenn ja, warum?

Danke!
aktuell:
FJR1300A | Honda CB 750 C | Kawasaki Zephyr 750 D1 | CB 1100 EX
ehem.:
NC 700 X DCT | Suzuki GSX 1100 G | Yamaha FZR 600 3HE | Honda CB 750 C | BMW R45 | Kreidler Mustang 80 | Solo Mofa
mnk
 
Beiträge: 6
Registriert: 18.10.2025, 22:07
Ortszeit: 12.11.2025, 05:33

Re: ABS-Prüfung und Modulatorspülung RP23/RP28

Beitrag#3   von ManfredA » 21.10.2025, 09:01

Hallo Markus, hier im Thread geht es explizit um die RP23 und RP28.

Für deine (und meine) RP11 habe ich die Vorgehensweise in diesem Posting bzw. in dem Link darin sehr gut beschrieben... .
viewtopic.php?p=169125#p169125 für den Stecker.

viewtopic.php?p=154970#p154970 für das ABS Spülprogramm-Ablauf und Vorbereitung .

Wichtig ist das die Batterie voll geladen und in Ordnung ist.

@Noppe hatte damals auch ein Video gemacht und es eingestellt in diesem Posting. viewtopic.php?p=154974#p154974
Vielleicht kann er es ja noch mal hochladen dort. :pro:
@Noppe, einfach neues Posting erstellen dort im Thread und Video hochladen.
Ergänzend auf die Nachfrage per PN: Der Stecker ist immer der gleiche geblieben.
- FJR1300A RP11 in GalaxyBlue (DPBML); 223100km, Erstbesitzer, Conti Road Attack 3 GT, 30mm Heckhöherlegung, Zumo550, Baehr-Anlage Verso XL, PMR-Funk, Puig-Scheibe, individualiserte+höhere Sitzbänke von Topsellerie + div. Anbauten.

- BMW R 1250 GS im HP-Style, 34500km, EZ 5/2020, Zweitbesitzer, Pirelli Scorpion Trail 2, ZumoXT, TT-Hecktasche, bei Bedarf Vario -Koffer+ -TC, Jungbluth-Sitzbankumbau + div. Anbauten. Beides TK- bzw. VK- versichert bei unserer :link: FJR-Tourer Club-Versicherung.
:muetze: ...sei dabei beim :link: 9.FJR-Tourer Deutschland-Treffen2026 im Westerwald .
viele Grüße von der Mittel-Mosel, Manfred
Avatar
ManfredA
Initiator, Admin
Initiator, Admin
 
Beiträge: 14339
Registriert: 31.01.2009, 19:06
Ortszeit: 12.11.2025, 04:33


Zurück zu FJR1300 ('C'/A/AE/AS)

Wer ist online?

Mitglieder: werden nur eingeloggten/berechtigten Usern angezeigt