FJR-Tourer Deutschland

Facebook
TermineDatenFreigabenGalerieTourenvorschlägeLinksModelleProblemeUmbautenZubehörAltes Forum

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Forumsregeln oder Hinweise zu diesem Forenbereich


:excl: Hier bitte keinen Smalltalk! :excl:



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 47 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5  Nächste
Autor Nachricht
FJR-Alex
 Beitrag#1   Betreff: Welches Kardanöl?
Verfasst: 21.12.2009, 15:04 
Avatar

Beiträge: 1463
Registriert:
08.05.2009, 14:05
Ortszeit:
07.07.2025, 23:42
Hallo :comm:

ich war heute bei meinem :-) und wollte mal wissen, welches Kardanöl ich für unsere Effi nehmen kann. Mir wurde dringendst empfohlen, nur das Hauseigene zu verwenden.
Angeblich sei nur das Yamaha-Öl imstande, die notwendige Schmierung zu gewährleisten.
Und jetzt kommts: Für einen halben Liter rief er 32,- € auf :piep: :wallbash:
Was ist das? Flüssiges Gold?
Ich habe das Lachen des Verzweifelten bekommen und natürlich nicht gekauft.
Daher meine Frage an euch: Tut es handesübliches Sae 80W-90 von XY nicht auch?
Gibt es jemanden unter euch, der sein Kardangetriebe geschrottet hat,
weil er die unverschämt hohen Preise bei Yamaha nicht akzeptierte?

Gruß
Alex



a Browny a day keeps the doctor away, better two Brownies a day keepen the Krankenhaus away

KS 50 WCTT, XT 550, GPZ 900R, Z 200, CBR 1000F, ST 1100, CB 500F, CB 400F, FJR1300, XJ 900....und dann?


Feffel, ich denke an dich auf ewig

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
UweB
 Beitrag#2   Betreff: Re: Welches Kardanöl?
Verfasst: 21.12.2009, 15:48 
Avatar

Beiträge: 250
Registriert:
09.02.2009, 23:15
Ortszeit:
08.07.2025, 00:42
Hallo Alex,

mit der Suche nach Kardanöl od. Getriebeöl wirst du fündig, wurde schon mehrfach diskutiert.

Ich kenne einige die mit dem Castrol MTX von Louis sehr zufrieden sind.
Persönlich halte mich daran was auf dem Aufkleber am Kardan steht: Use only "flüssiges Gold". :nick:



Grüsse aus'em Schwobeländle
Uwe

*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
ManfredA
 Beitrag#3   Betreff: Re: Welches Kardanöl?
Verfasst: 21.12.2009, 16:25 
Initiator, Admin
Initiator, Admin
Avatar

Beiträge: 14058
Registriert:
31.01.2009, 20:06
Ortszeit:
08.07.2025, 00:42
Hallo Alex :-)
Hallo :comm:

der wohl informativste und interessanteste Thread zum Thema Kardan-Öl, mit zahlreichen Verlinkungen zu anderen Threads ( u.A. Getriebeöl) und HPs, ist

Diese Geschichte vom defekten Hinterachsgetriebe :isso:

Meinereiner vertraut :holy: seit Ablauf der Garantie --ebenso wie u.A. Biker64-- auf`s fachliche KnowHow von Castrol :yes:



- FJR1300A RP11 in GalaxyBlue (DPBML); 220700km, Erstbesitzer, Conti Road Attack 3 GT, 30mm Heckhöherlegung, Zumo550, Baehr-Anlage Verso XL, PMR-Funk, Puig-Scheibe, individualiserte+höhere Sitzbänke von Topsellerie + div. Anbauten.

- BMW R 1250 GS im HP-Style, 29000km, EZ 5/2020, Zweitbesitzer, Pirelli Scorpion Trail 2, ZumoXT, TT-Hecktasche, bei Bedarf Vario -Koffer+ -TC, Jungbluth-Sitzbankumbau + div. Anbauten.
Beides TK- bzw. VK- versichert bei unserer :link: FJR-Tourer Club-Versicherung.

viele Grüße von der Mosel, Manfred

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
yort
 Beitrag#4   Betreff: Re: Welches Kardanöl?
Verfasst: 21.12.2009, 18:24 
Ehemalige(r)

Beiträge: 1261
Registriert:
08.02.2009, 19:45
Ortszeit:
08.07.2025, 00:42
Hallo Alex,

selbstverständlich kauft auch YAMAHA das Öl bei einem bekannten Hersteller ein, nur dass es in YAMALUBE-Flaschen abgefüllt ist. Letztendlich ist es aber gar nicht so teuer. Jedenfalls habe ich keinen Grund mich zu beschweren.

Ich fahre das YAMALUBE jetzt schon seit Jahren im Roller. Weil es einfach das beste Preis/Leistungsverhältnis bietet und auch total am günstigsten ist. Im Baumarkt kann nur die einfachste Billigsuppe dagegenhalten und im gut organisierten Fachhandel bezahle ich meist zwischen 3-5 Euro mehr pro Liter ... die zusätzliche Zeit um erst Mal durch die Stadt zu rammeln unterschlage ich dabei. Okay, dort hats dann einen schöneren Ausgießer zum ausziehen. Muhaaaa! Bei meinem :-) komm ich eh öfters vorbei, wenns sein muss jeden Arbeitstag. Er bietet auch den Originalhersteller und die andere bekannte Marke an ... aber YAMALUBE ist trotzdem das günstigste.

Und beim Endantrieb kann ich auch nicht meckern. Na toll, hört sich das erst Mal enorm an: rund 30 Euro pro liter ... aber ganz vorne steht dann unter Anzahl = 0,2 und in der letzten Spalte ganz niedlich als Summe:* 5,37 Euro, macht nach Steuern 6,39 EVP - wow! :silly:
(* Rechnung vom 27.07.2009)

Soll ich dazu noch was sagen? Okay: jede Frittenbude und jedes Eiscafe wo wir anhalten bietet mehr Sparpotenzial ...

LG, troy®


PS:
Wenn Du mehr bezahlen sollst, dann fallen mir zwei Slogans einer gr. Elektromarktkette ein:
Ich bin doch ...! :dau:
Lass Dich nicht ...! :stop:
Oder ganz einfach: :notime: ähm ... :con:
:zwinker:

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
ManfredA
 Beitrag#5   Betreff: Re: Welches Kardanöl?
Verfasst: 21.12.2009, 18:53 
Initiator, Admin
Initiator, Admin
Avatar

Beiträge: 14058
Registriert:
31.01.2009, 20:06
Ortszeit:
08.07.2025, 00:42
Zitat: troy®
...
Und beim Endantrieb kann ich auch nicht meckern. Na toll, hört sich das erst Mal enorm an: rund 30 Euro pro liter ... aber ganz vorne steht dann unter Anzahl = 0,2 und in der letzten Spalte ganz niedlich als Summe:* 5,37 Euro, macht nach Steuern 6,39 EVP - wow! :silly:
(* Rechnung vom 27.07.2009)
...


Hallo Gregor;

auf meiner Rechnung aus Juni 2007 steht ein LITER-Preis von 63,00€ netto und die 0,2ltr-Füllung kostet dort 12,60€ netto :no:
Bezieht sich aber auf meine FJR1300A;

Das deckt sich mit Alex`s Aussage, wonach dessen Händler aktuell 32€ für den halben Liter haben wollte; also 64€ Literpreis bezögen auf die FJR1300A :motz: .

Ähnliches (13,00€ Netto für 0,2 ltr.) wurde auch Axel im Rahmen seiner 20000er FJR1300A-Inspektion im dortigen Posting mit abgebildeter Rechnung abverlangt.

:skepsis: :denk: :ironie: bekommst du vielleicht Roller-Preise :lol: 8-) ;-)



- FJR1300A RP11 in GalaxyBlue (DPBML); 220700km, Erstbesitzer, Conti Road Attack 3 GT, 30mm Heckhöherlegung, Zumo550, Baehr-Anlage Verso XL, PMR-Funk, Puig-Scheibe, individualiserte+höhere Sitzbänke von Topsellerie + div. Anbauten.

- BMW R 1250 GS im HP-Style, 29000km, EZ 5/2020, Zweitbesitzer, Pirelli Scorpion Trail 2, ZumoXT, TT-Hecktasche, bei Bedarf Vario -Koffer+ -TC, Jungbluth-Sitzbankumbau + div. Anbauten.
Beides TK- bzw. VK- versichert bei unserer :link: FJR-Tourer Club-Versicherung.

viele Grüße von der Mosel, Manfred

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Biker64
 Beitrag#6   Betreff: Re: Welches Kardanöl?
Verfasst: 21.12.2009, 19:29 
Avatar

Beiträge: 1307
Registriert:
10.02.2009, 00:27
Ortszeit:
07.07.2025, 23:42
Zitat: troy®
Hallo Alex,

selbstverständlich kauft auch YAMAHA das Öl bei einem bekannten Hersteller ein, nur dass es in YAMALUBE-Flaschen abgefüllt ist. .......



Also - neee, das kann ich jetzt nicht so stehen lassen....nene, du.
Mir hat ein Yamaha-Händler versichert, daß Yamaha das gute Öl selber macht. Jawoll - :nick: - nix mit nur abfüllen :shake: ......
Hinter vorgehaltener Hand war dann die Rede, daß es deshalb so teuer ist, weil nur in klaren Vollmondnächten von japanischen Jungfrauen abgefüllt. Ginge gar nicht bei uns - such hier mal ne Jungfrau....... :ironie:

Man könnte Motul nehmen, die geben es auf ihrer Webseite für die FJR frei.
Man kann auch das Castrol MTX nehmen. ( nehme ich )
Oder das gute Yamaha-Flüssiggold.

Gruß
Steffen



RP11 06/2008-06/2016
RP23 in farbenfrohem Schwarz 06/2016-07/2018
KTM 1290 SA-T 07/2018 -....
Garmin Zumo XT

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Andre69
 Beitrag#7   Betreff: Re: Welches Kardanöl?
Verfasst: 21.12.2009, 20:44 
Avatar

Beiträge: 1926
Registriert:
08.02.2009, 20:56
Ortszeit:
07.07.2025, 23:42
Hi Manfred,

der von Gregor genannte Preis von 5,37€ per 0,2 Liter ist schon ok und für mich nicht aus der Luft gegriffen.
Habe selbst das ,,flüssige Gold" vom Yamaha Vertragsschrauber für 5,34€ per 0,2 Liter berechnet bekommen.
Wer mehr zahlt sollte seinem Schrauber mal tief in die öligen Augen schauen.

Aber ist doch eigentlich Wurscht ob nun 5, 6 oder 13€ alle 10000 km, Gregor hat Recht, ehe ich rumrenne und mir den Kram selbst besorge habe ich mehr Geld verballert als gespart.
Angenehmer Nebeneffekt, mein Schauber verdient was und ist auch in Zukunft für mich da.


Gruß Andre



Ein Tag ohne Motorrad ist ein verlorener Tag
K 1600GT die 2., nun in Blueplanet metallic

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
yort
 Beitrag#8   Betreff: Re: Welches Kardanöl?
Verfasst: 21.12.2009, 20:47 
Ehemalige(r)

Beiträge: 1261
Registriert:
08.02.2009, 19:45
Ortszeit:
08.07.2025, 00:42
Zitat: ManfredA
...
Ähnliches (13,00€ Netto für 0,2 ltr.) würde auch Axel im Rahmen seiner 20000er FJR1300A-Inspektion im dortigen Posting mit abgebildeter Rechnung abverlangt.
...


DORT wird ja noch nicht Mal YAMALUBE mit Originalteilenummer bescheinigt, sondern nur ein SAE (wenn ich das richtig entziffere) 80W90

Ich werde zwar jetzt keine Rechnung scannen und einstellen, aber ich hoffe, mein Wort ist glaubwürdig genug, dass die oben von mir genannten Zahlen korrekt sind und es sich um die Rechnung meines YAMAHA Vertragshändlers zur 90000er Inspektion meiner FJR handelt. Und ja, ich habe auch schon Zwölfeuroquetsch pro Füllung gezahlt. Na und? Steigt das Sparpotenzial da irgendwie enorm an? Spart man dann statt 1 Euro vielleicht 7 Euro pro Inspektion ... 2x im Jahr ... vielleicht auch nur 1x ... in seltenen Fällen 3x. :-B

Ich hab bestimmt kein Geld um es zum Fenster raus zu werfen, aber die Kirche lasse ich doch gerne im Dorf. Großzügig gerechnet habe ich also in 3,5 Jahren über 90000 km rund 63 Euro "zu viel" gezahlt. Hm, was könnte ich mir davon kaufen? :konfus: Für ein Garmin Kartenupdate reicht es nicht ganz, :nixweiss: für ein neues Schuberth-Pinlock-Visier nur mit Freundschaftsrabatt, :geheim: eventuell könnte ich 2 Tageskarten für "Ritter Kuno" kaufen ... hups, bin ja schon da :denk: ... dann verschenk ich sie halt. :silly:

Ziehe ich jedoch jetzt davon die rund 2k€ erhaltene Kulanzleistung ab ... :flööt:

Zum konsequenten Sparen gehörte dann auch: Pfoten dreckich machen und ganz auf den Werkstattservice zu verzichten. Dann - und nur dann - macht es auch Sinn sich über günstigere Schmierstoffe Gedanken zu machen. Oder anders gefragt: wo (abgesehen vom Endpreis) ist (auf die Ebene Fachhandel/Discounter bezogen) der Unterschied zwischen einem Navigationsgerät und einem Schmierstoff? ;-)

LG, troy®

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
yort
 Beitrag#9   Betreff: Re: Welches Kardanöl?
Verfasst: 21.12.2009, 21:25 
Ehemalige(r)

Beiträge: 1261
Registriert:
08.02.2009, 19:45
Ortszeit:
08.07.2025, 00:42
Zitat: Biker64
...
Also - neee, das kann ich jetzt nicht so stehen lassen....nene, du.
Mir hat ein Yamaha-Händler versichert, daß Yamaha das gute Öl selber macht. Jawoll - :nick: - nix mit nur abfüllen :shake: ......
Hinter vorgehaltener Hand war dann die Rede, daß es deshalb so teuer ist, weil nur in klaren Vollmondnächten von japanischen Jungfrauen abgefüllt. Ginge gar nicht bei uns - such hier mal ne Jungfrau....... :ironie:
...

Jaja, und die Zündspulen werden auf den nackten Schenkeln vollbusiger Mangaschönheiten im YAMMASAN Headquater gewickelt und bärbäuchige Eunuchen blasen die Glaskolben für die original YAMMAHAMMER H4 Birnchen. :nick:
:idee: Wahrscheinlich werden auch die Gewebeeinlagen der original Bremsschläuche von Prinzessinen bei Neumond geklöppelt. :oh: Warum komm ich da jetzt erst drauf?


:-BB :-BB :-BB :-BB :-BB :-BB :-BB :-BB :-BB

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
ManfredA
 Beitrag#10   Betreff: Re: Welches Kardanöl?
Verfasst: 21.12.2009, 21:28 
Initiator, Admin
Initiator, Admin
Avatar

Beiträge: 14058
Registriert:
31.01.2009, 20:06
Ortszeit:
08.07.2025, 00:42
Hallo :musk: ;
es macht m.E. wenig Sinn, eine FJR zu fahren und dann als Sparbrötchen unterwegs sein zu wollen --bin ich auch ganzsicher nicht :schnippi:

FJR-Alex hat einige Fragen gestellt und ihm wurde weitergeholfen, auch indem subjektive Verhaltensweisen offenbart wurden oder auf hier gepostete Informationen verwiesen wurde.
Die Preispolitik der Yamaha-Händler scheint ja unterschiedlich gehandhabt zu werden.
In fast allen Beiträgen, die ich bislang kannte, wurde für eine Füllung etwa 12-13€ verlangt--nachzulesen in den zahlreichen Inspektions-Threads hier im Forum.
Aber es gibt offensichtlich auch Ausnahmen; Gregor und Andre haben das ja dokumentiert.

Dennoch nehme ich mir die Freiheit, durch mein persönliches Konsumverhalten selbst zu entscheiden, wen ich womit unterstütze.
Mir widerstrebt es eben, für 1 Liter Getriebeöl 64€--das waren mal knapp 130DM, zu zahlen. Ich muss ja auch--und insbesondere nach Ablauf der Garantie-- nicht jeden Yamaha-Furz mitmachen :bätsch:



- FJR1300A RP11 in GalaxyBlue (DPBML); 220700km, Erstbesitzer, Conti Road Attack 3 GT, 30mm Heckhöherlegung, Zumo550, Baehr-Anlage Verso XL, PMR-Funk, Puig-Scheibe, individualiserte+höhere Sitzbänke von Topsellerie + div. Anbauten.

- BMW R 1250 GS im HP-Style, 29000km, EZ 5/2020, Zweitbesitzer, Pirelli Scorpion Trail 2, ZumoXT, TT-Hecktasche, bei Bedarf Vario -Koffer+ -TC, Jungbluth-Sitzbankumbau + div. Anbauten.
Beides TK- bzw. VK- versichert bei unserer :link: FJR-Tourer Club-Versicherung.

viele Grüße von der Mosel, Manfred

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 47 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5  Nächste

Welches Kardanöl?


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder: werden nur eingeloggten/berechtigten Usern angezeigt


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  

NutzungsbedingungenDatenschutzrichtlinie
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
Smilies von www.greensmilies.de und www.en.kolobok.us