FJR-Tourer Deutschland

Facebook
TermineDatenFreigabenGalerieTourenvorschlägeLinksModelleProblemeUmbautenZubehörAltes Forum

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Forumsregeln oder Hinweise zu diesem Forenbereich


:excl: Hier bitte keinen Smalltalk! :excl:



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 45 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste
Autor Nachricht
CarstenKue
 Beitrag#11   Betreff: Re: Kunststoffröhrchen im Öleinfüllstutzen
Verfasst: 20.04.2016, 19:46 
Avatar

Beiträge: 867
Registriert:
08.10.2014, 10:56
Ortszeit:
27.09.2025, 17:04
ich hatte ihm schon meine tel-nr. geschrieben, aber er war so schnell wieder weg.....

gibt mehrere Ansätze......Gripzange, Kaltmetall, Längsschlitzschraube draus machen.......



Grüße aus Wuppertal
Regine & Carsten
RP13A mit einigen Komfort-Umbauten, auch für meine liebe Sozia ;-)
---- das war mal, da wir unser Hobby mehr auf's Wasser verlegt haben: Wie schon damals 2 Stück gehabt:
Nun wieder back to the roots: 900er Diversion -- ganz drauf verzichten können wir nicht ;-)

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Andre69
 Beitrag#12   Betreff: Re: Kunststoffröhrchen im Öleinfüllstutzen
Verfasst: 20.04.2016, 19:52 
Avatar

Beiträge: 1926
Registriert:
08.02.2009, 20:56
Ortszeit:
27.09.2025, 16:04
Ein Linksausdreher wäre auch meine 1. Wahl. :yes:
Aber Vorsicht, damit kann man auch mehr Schaden als Nutzen anrichten.
Besonders an dieser sehr speziellen Stelle, die kaum zugänglich ist,
solltest du sehr vorsichtig arbeiten und wissen was du tust.
Bricht dir der Linkasausdreher ab, hast du ein größeres Problem
als vorher.
Wenn dir die Erfahrung im Umgang damit fehlt, lass dir lieber von
einem versierten Schrauber helfen. :pro:

@Carsten
Schlitz feilen / sägen und Gripzange, damit kommst du an dieser Stelle nicht ran.
Für Kaltmetall fehlt die Fläche um Kräfte zu übertragen.


Gruß und gutes Gelingen

André



Ein Tag ohne Motorrad ist ein verlorener Tag
K 1600GT die 2., nun in Blueplanet metallic

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
ThomasAC
 Beitrag#13   Betreff: Re: Kunststoffröhrchen im Öleinfüllstutzen
Verfasst: 20.04.2016, 20:07 
Avatar

Beiträge: 761
Registriert:
08.08.2012, 18:58
Ortszeit:
27.09.2025, 17:04
Hallo,

es geht auch mit einem kleinen, scharfen Meißel. Schräg am Schraubenkopf ansetzen und mit einem Hammer in Drehrichtung losschlagen.



herzliche Grüße aus der Vulkaneifel
Thomas

FJR1300A,Bj.2006, aktuell 65800 km, Navi Aoocci C6 Pro

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
CarstenKue
 Beitrag#14   Betreff: Re: Kunststoffröhrchen im Öleinfüllstutzen
Verfasst: 20.04.2016, 20:08 
Avatar

Beiträge: 867
Registriert:
08.10.2014, 10:56
Ortszeit:
27.09.2025, 17:04
@Andre, deswegen wollte ich telefonieren.....
auch nicht Schlitz mit Dremel fräsen?

Kaltmetall.... auffüllen und einen Inbus / Torx einschlagen / festkleben......

Wenn vorhanden, Schweißpunkt aufsetzen.....

Wir kennen ja seine Möglichkeiten nicht.



Grüße aus Wuppertal
Regine & Carsten
RP13A mit einigen Komfort-Umbauten, auch für meine liebe Sozia ;-)
---- das war mal, da wir unser Hobby mehr auf's Wasser verlegt haben: Wie schon damals 2 Stück gehabt:
Nun wieder back to the roots: 900er Diversion -- ganz drauf verzichten können wir nicht ;-)

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Andre69
 Beitrag#15   Betreff: Re: Kunststoffröhrchen im Öleinfüllstutzen
Verfasst: 20.04.2016, 20:27 
Avatar

Beiträge: 1926
Registriert:
08.02.2009, 20:56
Ortszeit:
27.09.2025, 16:04
Carsten, das wird an dieser Stelle nicht zum Erfolg führen, wir sprechen
über die Schraube oben links, die ist kaum zugänglich. :shake:
Selbst wenn du mit nem Dremel zaubern könntest, was ich an dieser
Stelle stark bezweifle.
Welche Kräfte soll dann ein Schlitzschraubendreher übertragen, die man
vorher nicht mit einem Inbusschlüssel übertragen konnte
ohne den Schraubenkopf zu ruinieren. :denk:

Schweißen an dieser Stelle, halte ich selbst für einen Profi für
nahezu unmöglich ohne nicht im Umfeld Schaden zu hinterlassen.
Mit dem Kaltmetall kannst du zwar nen lecken Eimer kitten, aber an dieser
Stelle absolut nichts bewirken.

Torx einschlagen könnte klappen, wenn noch genug Material über ist,
allerdings sind die Kräfte die du damit übertragen kannst dann auch begrenzt.

Daher würde ich nicht auf Baumarktlösungen setzen sondern die Sache
solide mit einem Linksausdreher angehen / angehen lassen. ;-)


Gruß André



Ein Tag ohne Motorrad ist ein verlorener Tag
K 1600GT die 2., nun in Blueplanet metallic

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Hulle
 Beitrag#16   Betreff: Re: Kunststoffröhrchen im Öleinfüllstutzen
Verfasst: 20.04.2016, 21:01 
Avatar

Beiträge: 225
Registriert:
10.02.2009, 20:28
Ortszeit:
27.09.2025, 15:04
Hallo Jungs,

vielen Dank für die spontanen Lösungsmöglichkeiten.

Da ich über 100 Puls hatte und die Dichtung fehlt, mache ich jetzt erst einmal Wochenende und 2 Tage Urlaub. Motorradwetter gibt es wohl nicht. Schnee im Sauerland. :con:

Montag rede ich mit meinem Schrauber darüber. Ich bekomme die Effi ja nicht auf einen Anhänger, weil Einfahrt zu steil und zu eng. Anlassen geht ja auch nicht.

Aber mit Euren Tipps werde ich das wohl schaffen.

Ganz lieben Dank.

Es grüßt der Hulle



FJR 1300AE RP 28, Phantom Blue, Bj. 2020, EZ 28.01.2020, Akrapovic-Auspuffanlage, Yamaha Sturzpads, TomTom Rider 550, Shoei Neotec II matt blau, Headset Cardo Packtalk Bold, Actioncam Rollei 9S Plus

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
harty
 Beitrag#17   Betreff: Re: Kunststoffröhrchen im Öleinfüllstutzen
Verfasst: 23.04.2016, 08:23 

Beiträge: 117
Registriert:
21.01.2010, 19:03
Ortszeit:
27.09.2025, 16:04
Ich hab schon Erfolge mit :link: Loctite 603 gehabt.
Einfach Bit oder Imbusschlüssel einkleben.
Damit hab ich mir z.B. aus 3 Steckschlüsseln einen Schlüssel zum zerlegen der Gabel zusammengeklebt.
Dein Schrauber wird aber sicher Rat wissen.
Viel Erfolg.
harty



Wo ich bin ist vorn und ich bin schnell vorn
Hier meine Montags FJR und was mir Richtig Dampf.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Hulle
 Beitrag#18   Betreff: Re: Kunststoffröhrchen im Öleinfüllstutzen
Verfasst: 25.04.2016, 18:06 
Avatar

Beiträge: 225
Registriert:
10.02.2009, 20:28
Ortszeit:
27.09.2025, 15:04
Hallo :comm: ,

die Schraube lässt sich nicht lösen. Torx und Sternaufsatz haben versagt. Schraubenkopf weich wie Butter.

Effi aufladen und zum Freundlichem fahren. In der Garage bohrt mir da keiner dran rum.

Dank und Gruß

Hulle



FJR 1300AE RP 28, Phantom Blue, Bj. 2020, EZ 28.01.2020, Akrapovic-Auspuffanlage, Yamaha Sturzpads, TomTom Rider 550, Shoei Neotec II matt blau, Headset Cardo Packtalk Bold, Actioncam Rollei 9S Plus

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
moetho
 Beitrag#19   Betreff: Re: Kunststoffröhrchen im Öleinfüllstutzen
Verfasst: 25.04.2016, 18:22 
Avatar

Beiträge: 2003
Registriert:
16.05.2009, 11:10
Ortszeit:
27.09.2025, 17:04
Wenn du da mit nem 5mm Bohrer rangehst, brauchst du nur wenige mm tief Bohren eine Führung hättest du durch den Innensechskant, dann lässt sich der Schraubenkopf leicht abschlagen und du kannst wenigstens den Deckel abnehmen bevor sich das Plastikstück in den tiefen des Motors, oder des Getriebes verabschiedet.
Dann würde auch noch genügend Bolzen stehenbleiben um ihn mit geeigneten Mitteln auszudrehen.

Für die Zukunft, es gibt in jeder Apotheke s.g. Absaugkatheter. Die sind ca 50-60 cm lang. Damit kann man hervorragend absaugen, zumal sie auch ein Trichterförmiges, fest mit dem Schlauch verbundenes Anschlußstück haben. Siehe :link: hier



Gruß Thomas
Aprilia Tuareg 660
*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.
:link: Pro Asyl

Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, sprich, du kannst sie kostenlos nutzen.
Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Schuhuu
 Beitrag#20   Betreff: Re: Kunststoffröhrchen im Öleinfüllstutzen
Verfasst: 25.04.2016, 21:08 
Avatar

Beiträge: 992
Registriert:
25.07.2010, 17:07
Ortszeit:
27.09.2025, 17:04
Zitat: moetho

Für die Zukunft, es gibt in jeder Apotheke s.g. Absaugkatheter. Die sind ca 50-60 cm lang. Damit kann man hervorragend absaugen, zumal sie auch ein Trichterförmiges, fest mit dem Schlauch verbundenes Anschlußstück


Hallo moetho und Hulle, hallo :comm:

Also das mit dem Absaugkatheter naja wers mag............ :flööt: :flööt: :-BB :-BB

Ich empfehle das hier https://www.louis.de/artikel/mityvac-br ... n/10003261
Kann man vielfältig einsetzen.



Gruß
Schuhuu / Walter und Claudia



2002 bis 2010 RP04
2010 bis 2014 RP13 AS
ab 2014 RP23 AS

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 45 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste

Kunststoffröhrchen im Öleinfüllstutzen


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder: werden nur eingeloggten/berechtigten Usern angezeigt


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  

NutzungsbedingungenDatenschutzrichtlinie
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
Smilies von www.greensmilies.de und www.en.kolobok.us