FJR-Tourer Deutschland

Facebook
TermineDatenFreigabenGalerieTourenvorschlägeLinksModelleProblemeUmbautenZubehörAltes Forum

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Forumsregeln oder Hinweise zu diesem Forenbereich


:excl: Hier bitte keinen Smalltalk! :excl:



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 45 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste
Autor Nachricht
Andre69
 Beitrag#31   Betreff: Re: Kunststoffröhrchen im Öleinfüllstutzen
Verfasst: 26.04.2016, 21:05 
Avatar

Beiträge: 1926
Registriert:
08.02.2009, 20:56
Ortszeit:
27.09.2025, 18:57
Ist alles richtig Thomas, aber was ist die Alternative falls sich der Stumpf nicht greifen
lässt ?

Ich habe solche Stümpfe schon, ohne das Gewinde zu beschädigen ausgebohrt.
Die Gewindereste ließen sich dann wie eine ,,Feder" mit einer Kanüle ausputzen.
Dann noch mal mit dem Gewindebohrer hinterher um sicher alle Reste erwischt zu haben
und fertig.
Allerdings konnte ich das Werkstück, in dem Fall hier wäre es das Motorgehäuse,
in einer Präzisionsmaschine einspannen.
Das fällt hier bei eingebauten Motor und freihändiger Führung der Bohrmaschine
auf jeden Fall aus.
Daher wird ihm fast nichts anderes über bleiben als es zu versuchen.
Es sei denn du hast den ultimativen Vorschlag.



Ein Tag ohne Motorrad ist ein verlorener Tag
K 1600GT die 2., nun in Blueplanet metallic

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Ecki
 Beitrag#32   Betreff: Re: Kunststoffröhrchen im Öleinfüllstutzen
Verfasst: 26.04.2016, 21:09 
Initiator
Avatar

Beiträge: 4920
Registriert:
04.07.2014, 17:03
Ortszeit:
27.09.2025, 19:57
Wenn die mit Schraubensicherung eingedreht sind dann hilft Wärme dadurch wird die Sicherung weich und du kannst die Schraube ganz leicht raus drehen. Würde es mit einem kleinen Lötbrenner warm machen etwas warten und dann drehen.



Gruß ECKI

BMW R 1250 GS, The BlackBetty :-))





Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Klado
 Beitrag#33   Betreff: Re: Kunststoffröhrchen im Öleinfüllstutzen
Verfasst: 26.04.2016, 21:38 
Avatar

Beiträge: 431
Registriert:
23.05.2015, 20:29
Ortszeit:
27.09.2025, 19:57
Genau wie Ecki es beschreibt habe ich seinerzeit die Bremsscheibenschrauben an meiner xj 900 gelöst. Kalt waren die nicht rauszubekommen, schön vorsichtig warm gemacht gingen die leicht raus zu drehen.



Gruss Klaus

*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.

Africa Twin mit DCT aus 2020
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
TF1953
 Beitrag#34   Betreff: Re: Kunststoffröhrchen im Öleinfüllstutzen
Verfasst: 26.04.2016, 21:45 
Avatar

Beiträge: 824
Registriert:
05.11.2015, 21:32
Ortszeit:
27.09.2025, 19:57
Servus Hulle,

mein Tipp als Oldtimer-Restaurator:
Versuch eine Sechskantmutter auf den "Stumpf" aufzudrehen, mit hochfester Schraubensicherung eingeklebt. Dann noch zusätzlich ein Körnerschlag in die Fuge zwischen Mutter und Stumpf. Gehäuse mit Heissluftgebläse kräftig anwärmen hilft jedenfalls mit, den Schraubenrest vom Alu zu lockern. Die eingeklebte Mutter sollte jedenfalls fest genug sein, den "Wurm" rauszudrehen...
Ich hab so schon viele Zylinder-Stehbolzen unbeschädigt aus dem Motorgehäuse lösen können.

Beste Grüße aus dem "saukalten" Tirol.
Helmut



Beste Grüße
Helmut

Puch DS50 / Zündapp KS50 / Yamaha RD 350 / Intruder VS1400 / Bandit 1200 S / FJR RP13
und als Zweitfahrzeug PUCH 250 TF Bj. 1953

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
harry301
 Beitrag#35   Betreff: Re: Kunststoffröhrchen im Öleinfüllstutzen
Verfasst: 26.04.2016, 22:18 
Avatar

Beiträge: 2048
Registriert:
09.02.2009, 11:51
Ortszeit:
27.09.2025, 18:57
Zitat: TF1953
Servus Hulle,

mein Tipp als Oldtimer-Restaurator:
Versuch eine Sechskantmutter auf den "Stumpf" aufzudrehen, mit hochfester Schraubensicherung eingeklebt. Dann noch zusätzlich ein Körnerschlag in die Fuge zwischen Mutter und Stumpf.

Beste Grüße aus dem "saukalten" Tirol.
Helmut


Ob der Stumpf lang genug dazu ist? Wenn nicht, noch ein Schweißpünktchen in das Mütterchen auf den Stumpf setzen oder 2 bis die Mutter voll verschweißt ist. Vorher am Schraubstock mit "Altmaterial" testen damit das Schweißgerät passend eingestellt ist.



Mit verschiedenen FJRs über 260.000km unterwegs gewesen. Zur Zeit RP23

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
moetho
 Beitrag#36   Betreff: Re: Kunststoffröhrchen im Öleinfüllstutzen
Verfasst: 27.04.2016, 10:35 
Avatar

Beiträge: 2003
Registriert:
16.05.2009, 11:10
Ortszeit:
27.09.2025, 19:57
Zitat: Andre69
Ist alles richtig Thomas, aber was ist die Alternative falls sich der Stumpf nicht greifen
lässt ?

Ich habe solche Stümpfe schon, ohne das Gewinde zu beschädigen ausgebohrt.
Die Gewindereste ließen sich dann wie eine ,,Feder" mit einer Kanüle ausputzen.
Dann noch mal mit dem Gewindebohrer hinterher um sicher alle Reste erwischt zu haben
und fertig.
Allerdings konnte ich das Werkstück, in dem Fall hier wäre es das Motorgehäuse,
in einer Präzisionsmaschine einspannen.
Das fällt hier bei eingebauten Motor und freihändiger Führung der Bohrmaschine
auf jeden Fall aus.
Daher wird ihm fast nichts anderes über bleiben als es zu versuchen.
Es sei denn du hast den ultimativen Vorschlag.


Der ultimative Vorschlag wurde schon von anderen Votumsmitgliedern gepostet.

Gehäuse anwärmen, evtl. eine M5 oder M6 Mutter aufschweißen und dann heraus damit.
Deshalb auch mein Tip mit dem Landmaschinenmechaniker, oder der Metallbauwerkstatt. Die kennen sich mit solchen Problemen bestens aus.



Gruß Thomas
Aprilia Tuareg 660
*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.
:link: Pro Asyl

Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, sprich, du kannst sie kostenlos nutzen.
Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
CarstenKue
 Beitrag#37   Betreff: Re: Kunststoffröhrchen im Öleinfüllstutzen
Verfasst: 27.04.2016, 13:03 
Avatar

Beiträge: 867
Registriert:
08.10.2014, 10:56
Ortszeit:
27.09.2025, 19:57
Ob der Stumpf lang genug dazu ist? Wenn nicht, noch ein Schweißpünktchen in das Mütterchen auf den Stumpf setzen oder 2 bis die Mutter voll verschweißt ist. Vorher am Schraubstock mit "Altmaterial" testen damit das Schweißgerät passend eingestellt ist.[/quote]


Nimm aber keine verzinkte Schraube, das aufkochende Zink verhindert einen guten Einbrand!!!



Grüße aus Wuppertal
Regine & Carsten
RP13A mit einigen Komfort-Umbauten, auch für meine liebe Sozia ;-)
---- das war mal, da wir unser Hobby mehr auf's Wasser verlegt haben: Wie schon damals 2 Stück gehabt:
Nun wieder back to the roots: 900er Diversion -- ganz drauf verzichten können wir nicht ;-)

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Hulle
 Beitrag#38   Betreff: Re: Kunststoffröhrchen im Öleinfüllstutzen
Verfasst: 27.04.2016, 17:35 
Avatar

Beiträge: 225
Registriert:
10.02.2009, 20:28
Ortszeit:
27.09.2025, 17:57
Liebes :comm:, verehrte Mitleidende, beste Ratgeber,

Abschlussbericht (hoffentlich):

Für den finalen Angriff hatte ich mich gerüstet mit Loctite, Metallkleber aus einer Schlosserei, einer nagelneuen Grippzange und

2 Muttern.

Die beiden Muttern konnte ich auf dem Stumpf aufdrehen und kontern. Das Kriechöl hatte gute Arbeit über Nacht geleistet.

Ein paar mal vorsichtig gedreht und.

Schraubenstumpf sauber raus. :pro: :pro: :pro: :pro:

Dichtungsflächen gereinigt, neue Dichtung eingelegt und das Ganze wieder montiert. Die Inbussschrauben fest angezogen, so wie das ein 4-er Schlüssel hergibt. Dann Öl eingefüllt und 2 mal 5 Minuten den Motor laufen lassen.

Bisher keine Lecks entdeckt. Das bleibt auch hoffentlich so.

Danke nochmal für die zahlreichen guten Ratschläge. :respekt:

Es grüßt
der
Hulle :-)) :-))



FJR 1300AE RP 28, Phantom Blue, Bj. 2020, EZ 28.01.2020, Akrapovic-Auspuffanlage, Yamaha Sturzpads, TomTom Rider 550, Shoei Neotec II matt blau, Headset Cardo Packtalk Bold, Actioncam Rollei 9S Plus

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
FJleR1300
 Beitrag#39   Betreff: Re: Kunststoffröhrchen im Öleinfüllstutzen
Verfasst: 27.04.2016, 18:08 
Avatar

Beiträge: 89
Registriert:
07.02.2015, 12:47
Ortszeit:
27.09.2025, 19:57
Ich vermisse den Arbeitsgang "Kunststoffröhrchen entfernt" :kilroy:

Zitat: Hulle
Die Inbussschrauben fest angezogen, so wie das ein 4-er Schlüssel hergibt.

Und damit wahrscheinlich zu fest...
10 bis 12 Nm - mehr nicht. Man wundert sich wie wenig das ist.

Um zukünftiges Festgammeln zu vermeiden, vor dem Eindrehen etwas Keramikpaste auf die Gewindegänge geben.

Gruß
Thomas

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Andre69
 Beitrag#40   Betreff: Re: Kunststoffröhrchen im Öleinfüllstutzen
Verfasst: 27.04.2016, 18:16 
Avatar

Beiträge: 1926
Registriert:
08.02.2009, 20:56
Ortszeit:
27.09.2025, 18:57
Glückwunsch zur gelungenen Operation. :yes:
Nur das Kriechöl würde ich unter Placebo abhaken, die Schraubensicherung
lacht sich darüber tot. :lol:

Ende gut, alles gut. :-B

Zitat: FJleR1300
Um zukünftiges Festgammeln zu vermeiden, vor dem Eindrehen etwas Keramikpaste auf die Gewindegänge geben.


Yamaha schreibt Schraubensicherung vor, die denken sich was dabei. ;-)

Zitat: FJleR1300
Ich vermisse den Arbeitsgang "Kunststoffröhrchen entfernt"


Lies mal weiter vorn, das Ding wurde im Zusammenhang mit dem Deckel entfernt. :ähäwhwäh:

Beim Thema Drehmoment bin ich bei dir.
Aber wenigstens ist mit dem ,,so fest wie geht" der Grundstein für die nächste Aktion gelegt. :respekt:


Gruß André



Ein Tag ohne Motorrad ist ein verlorener Tag
K 1600GT die 2., nun in Blueplanet metallic

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 45 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste

Kunststoffröhrchen im Öleinfüllstutzen


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder: werden nur eingeloggten/berechtigten Usern angezeigt


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  

NutzungsbedingungenDatenschutzrichtlinie
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
Smilies von www.greensmilies.de und www.en.kolobok.us