FJR-Tourer Deutschland

Facebook
TermineDatenFreigabenGalerieTourenvorschlägeLinksModelleProblemeUmbautenZubehörAltes Forum

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Forumsregeln oder Hinweise zu diesem Forenbereich


:excl: Hier bitte keinen Smalltalk! :excl:



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
harry301
 Beitrag#1   Betreff: Michelin Pilot Power 2CT
Verfasst: 17.06.2009, 00:26 
Avatar

Beiträge: 2048
Registriert:
09.02.2009, 11:51
Ortszeit:
07.07.2025, 12:50
Hallo,

nach über 10 Sätzen Z6 und ca 5 Sätzen Z6 Interact
habe ich auf den PP 2CT gewechselt.

Das Handling ist super. Zuerst erschien er mir zu kippelig zu sein, aber nach 1000 km hatte ich mich daran gewöhnt.
Gefühlt, hat die Dicke jetzt ca 50 kg verloren.

Kaum Aufstellmoment beim Bremsen in den Kurven.

Sehr guter Gripp auf trockener Strasse.
Beim Anbremsen und Beschleunigen in und aus der Kurve ist der Hinterreifen sehr gutmütig. Das leichte Driften läst sich gut mit der Fußbremse( RP08/Rp11) und dem Gasgriff kontrollieren.


Vorne gleichmäßiges leichtes "Schmieren", wenns auch ein bisserl zu stramm ums Eck geht und früh am Hahn gezogen wird. Bisher immer gut kontrollierbar.
Die weiche Gummimischung außen, hat guten Gripp, ist aber nicht 100% spurstabil.
Unsere Dicke scheint etwas schwer für den weichen Schlappen zu sein.
Ich kann gut damit leben, Solo ca 350 kg, mit Sozia gut 410 kg.
Möchte mal wissen, wie der Pneu bei über 500kg radiert.

Bei meinem Fahrstil ist der Hinterreifens ca 20% eher fertig als der Z6. (4000 km-5000 km)

Zu den Vorderreifen kann ich nur einen Zwischenbericht abgeben.
Original Profiltiefe 3,7mm, jetzt bei 4500km noch 2,6mm???
Der andere bei 3900km noch 2,9mm??
Wenn die Abnutzung linear weiter verläuft, hält er viel länger als der Z6 Front.

Fazit:
Ich fühle mich sehr viel wohler und sicherer auf dem PP 2CT.
Er scheint wie geschaffen für mich zu sein. Es macht richtig Spass mit dem Möppi auf dem Belag spielen.

Nachteil:

"Das Gefühlte" mehr an Sicherheit", dass der PP 2CT mir gibt,
hat leider dazu geführt, dass sich meine Durchschnittkurvensgeschwindigkeit manchmal deutlich erhöht.
Eigentlich wollte ich nur einen "besseren Reifen" um mehr Reserven zu haben.

Grüße harry301

Upps, noch ein Minus für den PP 2CT.
Man muss vor jeder größeren Tour einen neuen Schlappen aufziehen. Fahre am Samstag für 8 Tage in die Seealpen,da kann es mit Anreise schon knapp werden.
Wer aber mit dem Z6 8000 km absolviert, schafft bestimmt auch 7000 km mit dem PP.
Einfach mal ausprobieren, vielleicht werdet ihr auch süchtig nach dem PP 2CT.



Mit verschiedenen FJRs über 260.000km unterwegs gewesen. Zur Zeit RP23

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
TourerThomas
 Beitrag#2   Betreff: Re: Pilot Power 2CT
Verfasst: 17.06.2009, 00:57 
Avatar

Beiträge: 385
Registriert:
08.02.2009, 21:30
Ortszeit:
07.07.2025, 13:50
hi harry,

frage mich gerade, warum du nicht den pilot road fährst...solange du nicht auf die rennpiste gehst ist der road vollkommend ausreichend...und etwas länger hält er auch

vorne ca. 6.500km, hinten 5 - 5.500km

cu bis samstag

thomas



Gruß Thomas

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
yort
 Beitrag#3   Betreff: Re: Pilot Power 2CT
Verfasst: 17.06.2009, 01:19 
Ehemalige(r)

Beiträge: 1261
Registriert:
08.02.2009, 19:45
Ortszeit:
07.07.2025, 13:50
Moin Thomas und Harry,

also der MPP ist schon eine andere Liga als der MPR2. Besonders im Handling (was jetzt nicht heißen soll, dass man mit dem MPR2 nicht auch gut klar kommen kann). Allerdings denke ich schon, dass der MPP 2CT auf der FJR überlastet wird und sein Potential auch gar nicht ausspielen kann (z.B. die beworbenen 52° Schräglage). Da würde ich den normalen MPP klar vorziehen. Also ich habe mir ja die Kombi mit vorne MPP und hinten MPR2 eintragen lassen und das ist ein wirklich guter Kompromiss. Handling zum MPR2/MPR2A wieder sehr verbessert, ein besseres Gefühl fürs Vorderrad in Grenzsituationen, hinten ausreichende Haftung um Kante zu fahren und recht langlebig auf Strecke. Beide bieten ähnliche Eigendämpfung und ähnliche Nässeeigenschaften.

Also für mich war es schon eine relativ große Umstellung vom MPP auf den MPR2/A. Nach der relativ langen Eingewöhnung bin ich gut damit klar gekommen, aber jetzt war es auch wieder toll, als ich den MPP vorne drauf bekommen habe. :yes:

@ Harry:
Reifenverschleißstatistik Stammtisch
meine Statistik (lass Dich bitte nicht von den Maximalwerten täuschen :holy: )

Gruß, troy®

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
harry301
 Beitrag#4   Betreff: Re: Michelin Pilot Power 2CT
Verfasst: 07.07.2009, 00:18 
Avatar

Beiträge: 2048
Registriert:
09.02.2009, 11:51
Ortszeit:
07.07.2025, 12:50
Hallo,

meine PPs halten im Schnitt mit ca 30% Bahn hinten ca 4000 km (Z6 interact ca 5500km)
vorne ca 7000 km.( Z6 interact auch ca 7000 km)



Mit verschiedenen FJRs über 260.000km unterwegs gewesen. Zur Zeit RP23

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
harry301
 Beitrag#5   Betreff: Re: Michelin Pilot Power 2CT
Verfasst: 03.09.2009, 22:20 
Avatar

Beiträge: 2048
Registriert:
09.02.2009, 11:51
Ortszeit:
07.07.2025, 12:50
Zitat: harry301
Hallo,

meine PPs halten im Schnitt bei ca 30% Bahn hinten ca 4000 km. (Z6 interact ca 5500km)
vorne ca 7000 km.( Z6 interact auch ca 7000 km)


Hallo,
bei 4300 km wieder ein Hinterreifen fertig.

Den MPP kann man hinten zwischen 3000- 7000 km fahren.
Vorne 2000 km-3000 km mehr.
Ausreißer nach oben und unten sind natürlich möglich.





Mir ist es schnuppe ob meine MPP 2CTs 45°, 50° 52° oder noch mehr Schräglage erlauben.

Ich brauche möglichst viel Grip bei 0- 40°.

Es braucht keine abgeschliffenen Lichtmaschinendeckel um jeden Reifen an seine Grenzen zu bringen.
Gerade wenn der Belag wenig Grip hat, (z.b. Waschbetonasphalt, Fahrbahnmarkierungen, Feucht, usw.) ob beim Bremsen,Schräglage fahren oder beides zusammen, soll es mein MPP 2CT mit seinem
“ unnötig guten” Grip ausgleichen.
Bisher hat es gut gefunzt.
Einige Abflüge, vor mir auf der Strecke mit gleicher Geschwindigkeit, sprechen eine deutliche Sprache.
Einfach MPP 2CT montieren lassen und easy hinterherdüsen.
Unnötig zu viel Grip, gibt es meiner Meinung nach nicht.
Nur zu wenig!!!!!!
Im Regen hat der MPP 2CT auch exzellent abgeschnitten.
Das sind mir die paar Euro schon alleine wert, die durch den höheren Verschleiß verursacht werden.
Meine Knochen sind teurer.

Wenn der MPP 2CT auf der Landstrasse so heiß wird, dass er schmiert,
ist entweder zu wenig Luft in den Reifen oder der Fahrer ist lebensmüde.

Grüße Harry



Mit verschiedenen FJRs über 260.000km unterwegs gewesen. Zur Zeit RP23

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Heizkesseltreiber
 Beitrag#6   Betreff: Re: Michelin Pilot Road 2 (MPR2)
Verfasst: 04.09.2009, 19:02 
Avatar

Beiträge: 59
Registriert:
16.06.2009, 11:35
Ortszeit:
07.07.2025, 13:50
Zitat: troy®
........

Noch ein Wort zum Pilot Power 2CT:
Dieser Reifen ist IMHO nicht die beste Wahl für die FJR.
Begründung:
Die Mischung des Reifens ist in der Mitte mit dem klassischen Power vergleichbar, an den Seiten ist sie noch weicher. Nach meiner Erfahrung ist der Power (classic) auf der FJR schon sehr ausgelastet. Wenn man ihn richtig heiß gefahren hat, beginnt auch hier das Hinterrad im Grenzbereich zu schmieren. Die Karkasse wird thermisch sehr hoch belastet, der Reifen glüht durch und es bildet sich "Abrieb" auf der Innenseite. Bei der Demontage wird dies sichtbar. Eine handvoll kleiner Gummikügelchen und Hitzeverfärbungen auf der Innenseite.

Die gesammelten Erfahrungen anderer Fahrer zeichnen zusammengefasst folgendes Bild: Der Power 2CT bringt hier keine Haftungsvorteile. Er glänzt nur durch erheblich höheren Verschleiß an der Kante. (Auf der FJR reden wir hier von einer Haltbarkeit um 1500km, sofern man bereit ist, die versprochene Haftung auch abzufordern. Ist man dazu nicht bereit, ist der Reifen eh sinnlos.) Im Gegenteil, bei starker Belastung überhitzen die weichen Mischungsanteile noch schneller und führen zu einem noch früheren Schmieren. Ähnliches Verhalten kann man übrigens auch auf Supersportlern feststellen. Erheblicher Verschleiß im weichen Mischungsbereich ohne Haftungsvorteile zu bringen und recht frühe Überhitzung mit Haftungsverringerung/Schmieren/plötzlichem Gripverlust.

Für die Rennstrecke gibt es andere Reifen, die für diesen Zweck einfach besser geeignet sind. Der Power 2CT sollte höhere Schräglagen bis 52° ermöglichen. Der Power wurde glaube mit 49-50° Schräglage beworben. Und darin waren die einzigen Vorteile dieser Mischung zu suchen. Selbst in der Regenwertung steht der 2CT dem classic hinten an. Selbst eine R1 kann mit dem stink normalen Power bis auf die Raste gefahren werden. Und jetzt bedenken wir bitte, welche Schräglagen die Bauform der FJR zulässt.

Gruß, troy®


Hallo Troy,

denm Kapitel kann ich nur zustimmen. :pro: Habe den Reifen zwar noch nicht auf der FJR getestet, selbiges aber auch nicht vor. Meine Erfarungen im Supersportlerbereich decken sich mit Deinen. Selbst auf der Renne ist der 2CT nur bedingt zu gebrauchen. Kalt weist er wenig Grip auf, was auch bei Nässe zu spüren ist, bei hoher Belastung und entsprechender Temperatur sehr guter Grip, wenn es etwas heftiger zugeht (nur auf der Renne) dann hält er auf der Flanke maximal einen Tag, dann ist fertig. Bei hohen Sommertemperaturen fängt er zeitig zu schmieren an :warn:

Für die Renne kommen nur Reifen ohne Profil in Frage :bg:
Auf der Straße konnte ich mich mit dem Reifen auch nicht anfreunden :-(

Gruß Karsten



____________________________________________________________________
"Geiz ist geil" sprach der Angestellte und kaufte nur noch Asia-Müll!
"Geiz ist geil" sprach der Arbeitgeber, halbierte die Löhne und die Belegschaft!

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
ManfredA
 Beitrag#7   Betreff: Re: Michelin Pilot Power 2CT
Verfasst: 04.09.2009, 19:18 
Initiator, Admin
Initiator, Admin
Avatar

Beiträge: 14057
Registriert:
31.01.2009, 20:06
Ortszeit:
07.07.2025, 13:50
Das vollständige Posting von Gregor findet ihr < Dort> Im Piload Road2-Thread, da es sich Eingangs auf den MPR2 bezieht. Ich habe Karstens Posting hier mit diesem Thread zusammengeführt, weil es sich wohl ausschließlich auf den MPP bezieht :nick:



- FJR1300A RP11 in GalaxyBlue (DPBML); 220700km, Erstbesitzer, Conti Road Attack 3 GT, 30mm Heckhöherlegung, Zumo550, Baehr-Anlage Verso XL, PMR-Funk, Puig-Scheibe, individualiserte+höhere Sitzbänke von Topsellerie + div. Anbauten.

- BMW R 1250 GS im HP-Style, 29000km, EZ 5/2020, Zweitbesitzer, Pirelli Scorpion Trail 2, ZumoXT, TT-Hecktasche, bei Bedarf Vario -Koffer+ -TC, Jungbluth-Sitzbankumbau + div. Anbauten.
Beides TK- bzw. VK- versichert bei unserer :link: FJR-Tourer Club-Versicherung.

viele Grüße von der Mosel, Manfred

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
LoneRider
 Beitrag#8   Betreff: Re: Michelin Pilot Power 2CT
Verfasst: 16.05.2011, 11:31 

Beiträge: 132
Registriert:
25.04.2011, 17:45
Ortszeit:
07.07.2025, 13:50
Hallo,

sorry wenn ich den Thread noch mal aus der Versenkung ziehe.

Ich stehe vor dem "Problem", dass ich bei meiner vor wenigen Wochen gekauften FJR vorne nen neuen Pilot Power 2CT drauf hab. Der hintere (auch MPP 2CT) hat schon ein paar KM drauf (von mir bereits 2000 und war vorher schon drauf) und wird demnächst sicher fällig sein.

Ich hab hier die verschiedensten Meinungen gelesen, auch in anderen Threads. Meine Erfahrung ist, dass sich die FJR mit dem MPP 2CT agiler und sicherer anfühlt als die alte Bandit mit dem Z6 (ohne Interact). Allerdings glaube ich gerne, dass man z.B. die Schräglagenfreiheit keinesfalls braucht (bin letztens im Kreisel mit dem Stiefel aufgesetzt, und das war nicht allzu "schräg"...).

Ich hätte daher die Frage an diejenigen, die den MPP 2CT selbst gefahren sind, ob sie den Reifen immernoch fahren, oder ob sie auf andere Reifen gewechselt haben und wenn ja auf welche (und was einen dabei erwartet). Ich finde man gewöhnt sich sehr schnell an den Reifen, kann aber nicht beurteilen ob sich ein anderer Reifen nun "dramatisch" anders anfühlt.

Ich habe auch gelesen, dass es Mischkombinationen mit MPP und MPR2 gibt. Da mein vorderer MPP 2CT ja neu ist, wäre das vielleicht auch ne Alternative. Hat das schon jemand durch, und wie ist die Meinung dazu?

Mir geht es halt wirklich nur um diejenigen, die es selbst auf der FJR getestet haben (danke an Troy für den informativen Beitrag dazu, der auch hier verlinkt ist). Bei der anscheinend relativ geringen Laufleistung wäre ich auch bereit, zu wechseln, allerdings ist - wie gesagt - der Vorderreifen noch neu (daher wäre die Mischbestückung interessant).

Gruß
Der reifentechnisch leicht verunsicherte Markus ;)

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Benno
 Beitrag#9   Betreff: Re: Michelin Pilot Power 2CT
Verfasst: 16.05.2011, 12:50 

Beiträge: 723
Registriert:
08.02.2009, 19:22
Ortszeit:
07.07.2025, 12:50
Hallo Markus,

eine Mischbereifung mit MPP und MPR2 ist nicht freigegeben, auch wenn mir FJR-Fahrer bekannt sind die diese Kombination fahren und auch eingetragen haben.
Eine Freigabe gibts nur für MPP mit MPR.

Den MPP 2CT bin ich selbst gefahren, für mich ist der Reifen im Aussenbereich schlicht zu weich. Nach ein paar Kurven (innerhalb der Grenzen der StVO) fingen bei sommerlichen Asphalttemperaturen sowohl Vorder- als auch Hinterrad an zu schmieren. Das ist der Moment wo für mich im Straßenverkehr der Fahrspaß aufhört.
Hier ist jedoch zu bemerken das das Fahrwerk meiner FJR mit dem originalen nicht mehr allzuviel gemein hat und ich auch kein 60-kg-Fahrerchen bin. Bei anderen Rahmenbedingungen kann das Ganze schon völlig anders aussehen.
Und die Haltbarkeit ... naja. Die erreichbare Laufleistung hat mich nicht überzeugt.

Das das Reifenthema nahezu unerschöpfbar ist dürfte Dir beim durchsehen des Forums bereits aufgefallen sein. Schlußendlich mußt Du den Reifen finden mit dem Du Dich wohl fühlst.

Wenn Dein Stiefel aufsetzt solltest Du Dir allerdings Gedanken um Deine Fußhaltung machen, das ist nicht ungefährlich!


Grüße

Benno



Wer kontrolliert die die uns kontrollieren?

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
LoneRider
 Beitrag#10   Betreff: Re: Michelin Pilot Power 2CT
Verfasst: 16.05.2011, 16:22 

Beiträge: 132
Registriert:
25.04.2011, 17:45
Ortszeit:
07.07.2025, 13:50
Danke dir für die ausführliche Antwort. Ich denke dann werd ich (aus Geldgründen) noch ein Hinterreifen mit dem MPP 2CT machen (weil der Vorderreifen eben noch hält) und mich danach nach was anderem umschauen (dabei halte ich mich dann an die aktuellen Threads).

Das mit der Mischbereifung ist dann natürlich Pech in dem Fall, und was nicht eingetragenes werd ich mal nicht riskieren - da bin ich eher Schisser.

Das mit dem Stiefelaufsetzer war generell merkwürdig, bin mit dem vorderen Teil der Sohne aufgekommen beim etwas zügigen Durchfahren des Kreisels. Da ich nicht gerade klein bin hab ich den Fuß immer relativ stark gekippt (Hacke höher als Spitze) wodurch ich vorne eben kurz aufgesetzt hab. Ist mir sonst allerdings noch nie passiert.
Weiterhin hatte ich auch (wenn auch selten) ein komisches Schlingern beim Kurvenfahren, wo ich nicht genau wusste wo es herkommt. Könnte eine Erklärung sein... zudem bewege ich die Dicke auch oft nahe am Gewichtslimit (von welcher Seite sag ich mal nicht ;) ).

Naja wenns Wetter stabiler ist, werd ich erstma n Fahrsicherheitstraining vom ADAC machen mit der Dicken :-B

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Michelin Pilot Power 2CT


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder: werden nur eingeloggten/berechtigten Usern angezeigt


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  

NutzungsbedingungenDatenschutzrichtlinie
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
Smilies von www.greensmilies.de und www.en.kolobok.us