FJR-Tourer Deutschland

Facebook
TermineDatenFreigabenGalerieTourenvorschlägeLinksModelleProblemeUmbautenZubehörAltes Forum

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Forumsregeln oder Hinweise zu diesem Forenbereich


:excl: Hier bitte keinen Smalltalk! :excl:



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 173 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 ... 18  Nächste
Autor Nachricht
yort
 Beitrag#61   Betreff: Re: Michelin Pilot Road 2 (MPR2)
Verfasst: 03.09.2009, 13:09 
Ehemalige(r)

Beiträge: 1261
Registriert:
08.02.2009, 19:45
Ortszeit:
07.07.2025, 15:55
Hallo Michael,

also ich möchte nicht irgendwelche Vorurteile schüren. Weder positive noch negative.
Denn die Empfindungen sind sehr unterschiedlich ... wie Manfred auch schon anmerkte.

Ich persönlich hatte zu Anfang arge Probleme mit meinem Umstieg vom Pilot Power (classic) auf den Pilot Road 2 (2CT). IMHO wirkt der Reifen sehr agil und vermittelt Leichtfüßigkeit, benötigt ein geringfügig höheres Einlenkmoment aus Gradeausfahrt in die Schräglage, aber vermittelt in Schräglage weniger Stabilität als der Power. Das hängt damit zusammen, dass die Kontur des Road 2 runder ist und die Kontur des Power spitzer.

Nach ca. 3000 km Eingewöhnung, kam ich mit dem Road 2 aber gleichfalls sehr gut klar.

Was die Sicherheit und Haftung angeht, so kann ich sagen: sie überschreitet bei weitem das, was der durchschnittliche FJR-Fahrer mit seinem Motorrad anstellt oder aufgrund der baulichen Gegebenheiten anstellen kann. Ein mehrfach angeschliffener Lichtmaschinendeckel dürfte Beweis genug für die Haftfähigkeit und Schräglagentauglichkeit des Road 2 sein. Dann rollt nämlich auch das Vorderrad schon an der Kante.

Natürlich hat das alles auch seine Grenzen. Die Haftungsverteilung ist leider nicht so vorderradlastig wie bei anderen Profilen. Im kurzen Winkelwerk stößt er - mit dem Messer zwischen den Zähnen - an seine Grenzen. Sprich, wenn man enge Kurven, teilweise >90°, bis in Schräglage voll anbremst und dann auf der Raste mit Vollgas wieder durchzieht, merkt man ein geringfügiges Untersteuern. Das liegt aber teilweise auch an den Fahrwerkseinstellungen.

Da mir die Psyche da einen Streich spielt (ich hänge dafür zu sehr an meinen Knochen und meiner Effi), habe ich mich entschlossen, das beste aus beiden Welten zu kombinieren. Vorne Pilot Power (classic) und hinten Pilot Road 2 (2CT). Das Ganze muss allerdings über eine Abnahme nach §21 StVZO abgenommen und eine neue Betriebserlaubnis erteilt werden.

Noch ein Wort zum Pilot Power 2CT:
Dieser Reifen ist IMHO nicht die beste Wahl für die FJR.
Begründung:
Die Mischung des Reifens ist in der Mitte mit dem klassischen Power vergleichbar, an den Seiten ist sie noch weicher. Nach meiner Erfahrung ist der Power (classic) auf der FJR schon sehr ausgelastet. Wenn man ihn richtig heiß gefahren hat, beginnt auch hier das Hinterrad im Grenzbereich zu schmieren. Die Karkasse wird thermisch sehr hoch belastet, der Reifen glüht durch und es bildet sich "Abrieb" auf der Innenseite. Bei der Demontage wird dies sichtbar. Eine handvoll kleiner Gummikügelchen und Hitzeverfärbungen auf der Innenseite.

Die gesammelten Erfahrungen anderer Fahrer zeichnen zusammengefasst folgendes Bild: Der Power 2CT bringt hier keine Haftungsvorteile. Er glänzt nur durch erheblich höheren Verschleiß an der Kante. (Auf der FJR reden wir hier von einer Haltbarkeit um 1500km, sofern man bereit ist, die versprochene Haftung auch abzufordern. Ist man dazu nicht bereit, ist der Reifen eh sinnlos.) Im Gegenteil, bei starker Belastung überhitzen die weichen Mischungsanteile noch schneller und führen zu einem noch früheren Schmieren. Ähnliches Verhalten kann man übrigens auch auf Supersportlern feststellen. Erheblicher Verschleiß im weichen Mischungsbereich ohne Haftungsvorteile zu bringen und recht frühe Überhitzung mit Haftungsverringerung/Schmieren/plötzlichem Gripverlust.

Für die Rennstrecke gibt es andere Reifen, die für diesen Zweck einfach besser geeignet sind. Der Power 2CT sollte höhere Schräglagen bis 52° ermöglichen. Der Power wurde glaube mit 49-50° Schräglage beworben. Und darin waren die einzigen Vorteile dieser Mischung zu suchen. Selbst in der Regenwertung steht der 2CT dem classic hinten an. Selbst eine R1 kann mit dem stink normalen Power bis auf die Raste gefahren werden. Und jetzt bedenken wir bitte, welche Schräglagen die Bauform der FJR zulässt.

Gruß, troy®

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Michael
 Beitrag#62   Betreff: Re: Michelin Pilot Road 2 (MPR2)
Verfasst: 04.09.2009, 22:09 

Beiträge: 1
Registriert:
02.09.2009, 20:52
Ortszeit:
07.07.2025, 15:55
Hallo,

habe heute MPR2/MPR2B aufziehen lassen. Bei der ersten Tour auf neuen Sohlen erwiesen diese
sich ausgezeichnet im Handling, lediglich das Lenkerflattern (Shimmy) bei 70 - 80 km/h hatte
ich bei neuen Reifen in dieser Intensität nicht erwartet. Bekommt man das durch erneutes
Auswuchten weg oder muss ich damit leben?

Freundliche Grüße
Michael

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Kurvenkiller
 Beitrag#63   Betreff: Michelin Pilot 2 B
Verfasst: 05.09.2009, 10:57 
Avatar

Beiträge: 1000
Registriert:
04.03.2009, 09:45
Ortszeit:
07.07.2025, 15:55
Hi Biker,
mal eine Frage zum o.g. Reifen. Mein erster Satz vom Pilot 2 hatte keinen Zusatz. Nun verlangt Yamaha, dass ich den Pilot 2 "B" fahre. Kann mir jemand sagen, was das "B" bedeutet?? :frage:
Im Übrigen, falls es jemanden interessiert, mit dem BT 20 und BT 21 lagen maximal 8000 bis 8500 Km drin.
Mit dem Pilot 2 habe ich, bei gleicher Fahrweise, 12000 km ohne Probleme :-B geschafft.



Die Linke zum Gruß, die Rechte bleibt am Gas..........

Klaus

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Biker64
 Beitrag#64   Betreff: Re: Michelin Pilot 2 B
Verfasst: 06.09.2009, 13:49 
Avatar

Beiträge: 1307
Registriert:
10.02.2009, 00:27
Ortszeit:
07.07.2025, 14:55
Da ist wohl was schiefgelaufen bei Dir, auf der FJR ist der MPR2 >>hinten<< immer mit Zusatzkennung zu fahren, also entweder mit "A" oder "B". Bei dem MPR 2 ohne Zusatzkennung ist die Karkasse weicher für leichtere Motorräder, die mit Zusatzkennung haben also eine verstärkte Karkasse für schwere und leistungsstarke Möppis. Also das näxte Mal aufpassen, was Dir der Händler aufzieht - letzendlich bist Du für Deine Maschine verantwortlich.
Ansonsten gib mal in die Suche MPR2 oders so ein, oder schau in die Reifenfred's im Technikbereich.
Da findet sich genug Lesestoff zum Thema.

Gruß
Steffen



RP11 06/2008-06/2016
RP23 in farbenfrohem Schwarz 06/2016-07/2018
KTM 1290 SA-T 07/2018 -....
Garmin Zumo XT

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Hoss
 Beitrag#65   Betreff: Re: Michelin Pilot 2 B
Verfasst: 06.09.2009, 14:34 
Avatar

Beiträge: 377
Registriert:
09.02.2009, 20:45
Ortszeit:
07.07.2025, 14:55
Hallo
Also die RP04+08 dürfen den MPR2 OHNE Kennung fahren.Nur die RP11+13 muß A oder jetzt auch B fahren.Siehe auch unter "Reifenkompass" oder http://www.mopedreifen.de
Gruß Detlef



MZ150,MZ250-1,XJ600Diversion,GSF Bandit 1200,RP08, RP23

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Biker64
 Beitrag#66   Betreff: Re: Michelin Pilot Road 2 (MPR2)
Verfasst: 06.09.2009, 21:19 
Avatar

Beiträge: 1307
Registriert:
10.02.2009, 00:27
Ortszeit:
07.07.2025, 14:55
Oha, ich hatte nur in die eine Freigabe von Yam 2007 reingeschaut, da war nur mit Kennung .......
Um was für ein Modell geht es ?

Gruß
Steffen



RP11 06/2008-06/2016
RP23 in farbenfrohem Schwarz 06/2016-07/2018
KTM 1290 SA-T 07/2018 -....
Garmin Zumo XT

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
ManfredA
 Beitrag#67   Betreff: Re: Michelin Pilot Road 2 (MPR2)
Verfasst: 06.09.2009, 21:43 
Initiator, Admin
Initiator, Admin
Avatar

Beiträge: 14057
Registriert:
31.01.2009, 20:06
Ortszeit:
07.07.2025, 15:55
hallo :comm:

Das Thema Michelin Pilot Road 2 und die entsprechenden Freigaben hatten wir im allgemeinen Reifenthread schonmal bis zur Erschöpfung behandelt;
hier der Link <KLICK>;
bitte auch die Folge-Postings lesen :yes:



- FJR1300A RP11 in GalaxyBlue (DPBML); 220700km, Erstbesitzer, Conti Road Attack 3 GT, 30mm Heckhöherlegung, Zumo550, Baehr-Anlage Verso XL, PMR-Funk, Puig-Scheibe, individualiserte+höhere Sitzbänke von Topsellerie + div. Anbauten.

- BMW R 1250 GS im HP-Style, 29000km, EZ 5/2020, Zweitbesitzer, Pirelli Scorpion Trail 2, ZumoXT, TT-Hecktasche, bei Bedarf Vario -Koffer+ -TC, Jungbluth-Sitzbankumbau + div. Anbauten.
Beides TK- bzw. VK- versichert bei unserer :link: FJR-Tourer Club-Versicherung.

viele Grüße von der Mosel, Manfred

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Michael1
 Beitrag#68   Betreff: Re: Michelin Pilot Road 2 (MPR2)
Verfasst: 07.09.2009, 10:01 

Beiträge: 1207
Registriert:
09.02.2009, 09:39
Ortszeit:
07.07.2025, 15:55
Hallo Gregor,
hallo zusammen,

Gregor vielen Dank für das ausfühliche Statement.

Ich hatte am Samstag Gelegenheit bei meinem Händler eine FJR bereift mit MPR2A(Hinterrad) 1 Stunde probe zu fahren.
Der Reifen ist bei langsamer Geschwindigkeit noch handlicher als der BT021.
Jetzt kommt aber das was mir nicht gefallen hat.
Mit der FJR eine Kurve mit sauberem Strich zu fahren war mir nicht möglich, ich mußte immer wieder in der Kurve korregieren.
Um es anders auszudrücken, ich hatte den Eindruck, das die FJR viel nervöser ist, als ich es vom BT021 kenne.
Ich bin einmal kurz 180km/H gefahren, die hier schon beschrieben Unruhe bei höheren Geschwindigkeiten konnte ich nicht feststellen, lief wie an der Schnur gezogen, kein Unterschied zum BT021.
Die Frage die sich mir da stellt, gewöhnt man sich mit der Zeit an dieses Fahrverhalten???
Ich werde auf alle Fälle unsere Altmühltaltour am kommenden Wochenende noch mit dem alten BT021 fahren(Laufleistung bis heute 5800km), da der Händler meinte, daß er noch ca. 1500km bestimmt halten wird.
Fazit:
Wenn ich mal davon ausgehe, daß man sich an das nervösere Fahrverhalten gewöhnt, sehe ich aber trotzdem für meinen Fahrstil, keine gravierenden Vorteile des MPR2 gegenüber dem BT021, mit Ausnahme wahrscheinlich des deutlich besseren Nassverhaltens was man in Tests verschiedener Zeitschriften lesen kann. Dazu kommt noch das der MPR2B deutlich teurer ist und die vielleicht höhere Kilometerleistung dadurch wieder ausgeglichen wird.
Unter Berücksichtigung, wie ich meine FJR einsetzte, wird meine Kaufentscheidung wieder zu Gunsten des BT021 ausfallen. Wenn ich die FJR auch benutzen würde um z.Bsp. jeden Tag ins Geschäft zu fahren, würde ich mich für den MPR2 entscheiden, da mir dann auch das bessere Regenverhalten wichtig wäre.
Viele Grüße vom Bodensee

Michael



RP08 58800KM, Sitzbank vom Sattler für meine Bedürfnisse,Heckhöherlegung 30mm, verstellbare Fussrastenanlage für Fahrer von 03/2007 - 04/2017 ab 10/2017 BMW R1200GS Exclusive 12854KM

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
ManfredA
 Beitrag#69   Betreff: Re: Michelin Pilot Road 2 (MPR2)
Verfasst: 07.09.2009, 10:15 
Initiator, Admin
Initiator, Admin
Avatar

Beiträge: 14057
Registriert:
31.01.2009, 20:06
Ortszeit:
07.07.2025, 15:55
Zitat: Michael1
.........Die Frage die sich mir da stellt, gewöhnt man sich mit der Zeit an dieses Fahrverhalten???
.........Viele Grüße vom Bodensee

Michael


:skepsis: :denk: :nick: Man gewöhnt sich mit der Zeit an alles Elend :bätsch:

:ironie: Wie sonst wäre es zu erklären, dass es immer noch BMW-ler gibt :ähäwhwäh: :-BB

Michael; ich kenne sehr viele FJR-ler, die mit MPR2 unterwegs sind... und die fahren alle einen sauberen Strich :respekt:

Zitat: Michael1
........ sehe ich aber trotzdem für meinen Fahrstil, keine gravierenden Vorteile des MPR2 gegenüber dem BT021, mit Ausnahme wahrscheinlich des deutlich besseren Nassverhaltens was man in Tests verschiedener Zeitschriften lesen kann. ............ Wenn ich die FJR auch benutzen würde um z.Bsp. jeden Tag ins Geschäft zu fahren, würde ich mich für den MPR2 entscheiden, da mir dann auch das bessere Regenverhalten wichtig wäre.
.........


:konfus: An einen Reifen mit derartigen Schwächen bei Nässe könnte ich mich nicht gewöhnen :isso:



- FJR1300A RP11 in GalaxyBlue (DPBML); 220700km, Erstbesitzer, Conti Road Attack 3 GT, 30mm Heckhöherlegung, Zumo550, Baehr-Anlage Verso XL, PMR-Funk, Puig-Scheibe, individualiserte+höhere Sitzbänke von Topsellerie + div. Anbauten.

- BMW R 1250 GS im HP-Style, 29000km, EZ 5/2020, Zweitbesitzer, Pirelli Scorpion Trail 2, ZumoXT, TT-Hecktasche, bei Bedarf Vario -Koffer+ -TC, Jungbluth-Sitzbankumbau + div. Anbauten.
Beides TK- bzw. VK- versichert bei unserer :link: FJR-Tourer Club-Versicherung.

viele Grüße von der Mosel, Manfred

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
yort
 Beitrag#70   Betreff: Re: Michelin Pilot Road 2 (MPR2)
Verfasst: 07.09.2009, 22:12 
Ehemalige(r)

Beiträge: 1261
Registriert:
08.02.2009, 19:45
Ortszeit:
07.07.2025, 15:55
Zitat: Michael1
...
Die Frage die sich mir da stellt, gewöhnt man sich mit der Zeit an dieses Fahrverhalten???
...


Siehe oben: ich habe ca. 3000 km dafür gebraucht

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 173 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 ... 18  Nächste

Michelin Pilot Road 2 (MPR2)


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder: werden nur eingeloggten/berechtigten Usern angezeigt


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  

NutzungsbedingungenDatenschutzrichtlinie
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
Smilies von www.greensmilies.de und www.en.kolobok.us