FJR-Tourer Deutschland

Facebook
TermineDatenFreigabenGalerieTourenvorschlägeLinksModelleProblemeUmbautenZubehörAltes Forum

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Forumsregeln oder Hinweise zu diesem Forenbereich


:excl: Hier bitte keinen Smalltalk! :excl:



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 82 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5 ... 9  Nächste
Autor Nachricht
Luxmann
 Beitrag#11   Betreff: Re: Kochende Bremsflüssigkeit - schon gehabt?
Verfasst: 06.08.2009, 21:01 

Beiträge: 5
Registriert:
15.02.2009, 20:01
Ortszeit:
26.09.2025, 23:31
hi,hast evtl ganz leicht den Fuß am/auf dem Bremspedal gehabt??dann schleifen ganz minimal die klötze an der scheibe und die scheibe kühlt nicht mehr ab,blau wird die scheibe dabei auch nicht.....aber die wärme geht dann über die klötze in die BF über....

übrigens verzögere ich minimal in den engen kurven auch.....das mop.ist dann stabiler....

gruß ralf

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
JazziU
 Beitrag#12   Betreff: Re: Kochende Bremsflüssigkeit - schon gehabt?
Verfasst: 06.08.2009, 21:04 
Avatar

Beiträge: 1256
Registriert:
08.02.2009, 23:33
Ortszeit:
26.09.2025, 23:31
Hallo Dietmar,
wenn dem so ist, wie du es beschreibst, ist auf alle Fälle die BF schadhaft, bzw. hat Wasser in sich – kondensiert oder wie auch immer. Das sollte dann mit einem BFW (Bremsflüssigkeitswechsel) erledigt sein.
Gruß Uwe :-)



Burnout ist für Anfänger, ich habe „fuck off“!

*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.

RP23 AE.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Rainer
 Beitrag#13   Betreff: Re: Kochende Bremsflüssigkeit - schon gehabt?
Verfasst: 06.08.2009, 21:35 
Avatar

Beiträge: 61
Registriert:
09.02.2009, 00:07
Ortszeit:
26.09.2025, 23:31
Moin
Ich fahre zu 99% mit Sozia!
Bei langen Bergabfahrten versuche ich auch die Bremskraft zu verteilen.....den hauptteil macht die vordere!

Das Hauptproblem an der hinteren Bremse ist dass sie so gut wie keine Kühlung hat da sie voll im Windschatten der Verkleidung ect. liegt!
Das heißt die Bremse wird vor allem bei relativ langsamen berabfahrten sehr schnell heiß da hilft auch keine neue Bremsflüssigkeit mehr!
Vielleicht hatte deine Goldwing eine speziele Luftführung an die bremse ....keine Ahnung.
Rainer



Einstein fand heraus, dass die Zeit umso langsamer vergeht, je schneller man sich bewegt! Also: rasen hält jung!

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Andre69
 Beitrag#14   Betreff: Re: Kochende Bremsflüssigkeit - schon gehabt?
Verfasst: 06.08.2009, 21:39 
Avatar

Beiträge: 1926
Registriert:
08.02.2009, 20:56
Ortszeit:
26.09.2025, 23:31
Zitat: vauzwo
@fjrboeschi
Es ist sicher nicht normal das die BF nach ca. 10 Kehren kocht. Die Bremse selber wahr ja garnicht überlastet! Keine Verglasung der BP und keine blaue B-Scheibe!!! Natürlich fahrt ich nicht die Pässe nur mit der Hi-Bremse bergab, aber so schnell darf das Zeug nicht kochen, war auch bei meiner Goldwing die ja in etwa das gleiche Integralbremssystem hat, nie der Fall. Ich hab die FJR letztendlich nach einigen Jahren des Zögern wegen des Integralbremsystem und den überarbeiteten ABS gekauft.

@Andre69
Ein Fehler ist es auf alle Fälle oberflächliche Beurteilung über Menschen zu machen die man gar nicht kennt.


Hi Vauzwo,

nicht gleich angepisst sein :-BB .
Viele hier geschilderte ,,Probleme :silly: " haben nur eine Ursache und das ist der Fahrer. :oohh:

Leider kennen wir uns ja (noch)nicht, darum war es auch nicht persönlich gemeint, habe ja in der ,,3. Person" geschrieben, lies mal richtig :holy: .



Gruß Andre



Ein Tag ohne Motorrad ist ein verlorener Tag
K 1600GT die 2., nun in Blueplanet metallic

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Luxmann
 Beitrag#15   Betreff: Re: Kochende Bremsflüssigkeit - schon gehabt?
Verfasst: 06.08.2009, 21:46 

Beiträge: 5
Registriert:
15.02.2009, 20:01
Ortszeit:
26.09.2025, 23:31
Die Bremsflüssigkeit war I.O 250°C gemessen...also ....es kann nur an der reibung liegen...nix anderes.was auch immer es war wie zb.steinchen die den bremssattel gelemmt haben,beule in der bremsleitung dann bleibt der druck im system erhalten... .....und und und........
hier was zur bremsflüssigkeit..:Siedetemperaturen von 205 °C (DOT 3), 230 °C (DOT 4) oder 260 °C (DOT 5.1).

gruß ralf

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Martin
 Beitrag#16   Betreff: Re: Kochende Bremsflüssigkeit - schon gehabt?
Verfasst: 06.08.2009, 22:14 
Avatar

Beiträge: 162
Registriert:
14.04.2009, 18:21
Ortszeit:
27.09.2025, 00:31
Nun hab ich 6000 auf meine FJR RP13 08 und das 90% in den Bergen mit Sozia.
Bisher 0 Problemo mit den Bremsen, die Hinterradbremse wird von mir recht selten
benutzt, da sie bergab auch recht schnell in den ABS Regelbereich kommt
Das Bike wird hinten doch leicht :zwinker: .
Solo gibt es den hintern Anker bei mir nur bei Stop und bei engen Kehre Bergauf 8-)
um diese Durchzuziehen.

Kurze kräftigeres Bremsen verkraften die Scheiben besser als ein Permantes bremsen
da wieder Zeit zur Kühlung bleibt.

Ein hoher Gang ist zwar feiner und leiser aber bremst nicht soviel, ich denke mal
die 2te der FJR hat soviel Motorbremse dass man kaum am Hebel ziehen muss,
nicht einmal übers Stilfserjoch.

Gruß aus Tirol

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
yort
 Beitrag#17   Betreff: Re: Kochende Bremsflüssigkeit - schon gehabt?
Verfasst: 09.08.2009, 17:39 
Ehemalige(r)

Beiträge: 1261
Registriert:
08.02.2009, 19:45
Ortszeit:
27.09.2025, 00:31
Zitat: vauzwo
@fjrboeschi
Es ist sicher nicht normal das die BF nach ca. 10 Kehren kocht. Die Bremse selber wahr ja garnicht überlastet! Keine Verglasung der BP und keine blaue B-Scheibe!!! Natürlich fahrt ich nicht die Pässe nur mit der Hi-Bremse bergab, aber so schnell darf das Zeug nicht kochen, war auch bei meiner Goldwing die ja in etwa das gleiche Integralbremssystem hat, nie der Fall. Ich hab die FJR letztendlich nach einigen Jahren des Zögern wegen des Integralbremsystem und den überarbeiteten ABS gekauft.

@Andre69
Ein Fehler ist es auf alle Fälle oberflächliche Beurteilung über Menschen zu machen die man gar nicht kennt.


Moin V2,

dann lasse es mich anders formulieren: Bedienfehler!
Wie genau die Bedienung aussah, lässt sich durch uns jetzt wohl nicht mehr herausfinden ... auf jeden Fall war es nicht angemessen.

Natürlich ist es einfacher der Technik die Schuld zu geben als das eigene Handeln in Frage zu stellen. Allerdings ist das Dual-CBS-(-ABS) von Honda in keiner Weise mit der "Mitbremsfunktion" von Yamaha vergleichbar. Es spielt auch keine Rolle, ob da eine Bremsscheibe Verfärbungen aufweist oder ein Bremsbelag verglast (was bei Sintermetallbelägen - wie in der FJR verwendet - ohnehin nur unter extremsten Bedingungen möglich ist). Die Bremsflüssigkeit speichert die Wärme wesentlich länger - besonders bei den originalen Gummischläuchen - als eine luftgekühlte Bremsscheibe oder ~beläge. Scheibe und Beläge werden durch anhaltendes Bremsen überhitzt, bei Bremsflüssigkeit reicht die Wärmezufuhr in zu kurzen Intervallen.

Passfahrten sind eine Herausforderung für Mensch und Maschine ... deshalb gibt es da ein paar Regeln zu beachten.
1.) bergab immer den kleinstmöglichen Gang benutzen (Richtwert: gleichen Gang wie bergauf benutzen, u.U. sogar den nächst kleineren)
2.) wenn man bergab noch leicht Gas geben muss um die Geschwindigkeit zu halten, hat man den optimalen Gang gewählt
3.) gezieltes kräftiges Anbremsen, dann runter von der Bremse
4.) beim Anbremsen volle Bremskraft nutzen (vo+hi)

Bei der FJR tut hier - wie bereits beschrieben - der 2. Gang hervorragende Dienste. Denn die wenigsten werden oberhalb von 130km/h die Pässe hinabfliegen. Bei der RP13 dürfte der 2. Gang sogar noch ein bisschen weiter reichen. Und so lange man dabei den Motor nicht im roten Drehzahlbereich dreht, passiert ihm absolut gar nichts!

Probiere es Mal aus und bei der nächsten Passfahrt mehr Glück,
troy®

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Erpel31
 Beitrag#18   Betreff: Re: Kochende Bremsflüssigkeit - schon gehabt?
Verfasst: 13.08.2009, 00:54 
Avatar

Beiträge: 109
Registriert:
11.08.2009, 01:36
Ortszeit:
27.09.2025, 00:31
Hallole zusammen..
wie ja schon geschrieben... bin ich erst seit Ende März Besitzer ner FJR...
auch ich hatte das Problem mit dem durchfallenden Bremspedal vom Timmelsjoch runter.... wohlgemerkt im Solobetrieb...
*schmunzel* gebs ja zu... war verschärfte Gangart..
und trotzdem.. sollte eigentlich nicht sein.. denn meine fast 30 Jahre alte Suzi...(GS 850 G) hatte sowas noch nie... obwohl gute 30 Kilo schwerer
dachte wirklich zuerst dass der Händler meines Vertrauens (Motorcorner Wangen) vergessen hatte vor Übergabe die Bremsflüssigkeit zu wechseln,
aber mittleweile ist wohl klar... dass speziell die Hinterradbremse bei der FJR da ein Schwachpunkt ist, und an Ihre Grenzen kommt...
deshalb gilt für mich nun bergwärts räubern ok... abwärts....
ähnlich BMW piano... oder Bremsanker von nem Öltanker mitführen! :flööt:

Grüssle Thomas



seit 2009 FJR1300 Red Sky (DNRM3) 2007 mit Zumo 660
Suzuki GS 850G mit Rickman Centura Bj 80 noch mit Kickstarter

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
vauzwo
 Beitrag#19   Betreff: Re: Kochende Bremsflüssigkeit - schon gehabt?
Verfasst: 13.08.2009, 11:00 

Beiträge: 22
Registriert:
29.06.2009, 16:58
Ortszeit:
27.09.2025, 00:31
Hallo Thomas, hast du das Problem an der hinteren oder vordern Bremse gehabt? Wenn die Bremse auch vorne so schnell überfordert ist, dann habe die Ehre! Von einer Sporttourer ist sie dann weit entfernt! Wie einen LKW aus den 70er Jahre will ich auch nicht mein Bike den Berg runter fahren. Und an alle die mich jetzt wieder belehren wollen bezüglich richtiger Gang und nur bedingt die hintere Bremse bergab verwenden, sei gesagt das ich das natürlich nicht mache, aber nach 10 Kurven beim Dualbremsystem schon ein kompl. Bremsversagen hinten, wenn man auch hinten kräftig mitbremst,hat nichts mit falscher Bedienung zu tun, zumal ich in den Bergen wohne, und ich ca 150 TKM mit den verschiedesten Radel, auch noch schwerer, ohne dieser Probleme abgefahren habe.



RP13A 2009 SilverTech

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Didi59
 Beitrag#20   Betreff: Re: Kochende Bremsflüssigkeit - schon gehabt?
Verfasst: 13.08.2009, 11:13 
Avatar

Beiträge: 891
Registriert:
08.02.2009, 19:45
Ortszeit:
26.09.2025, 23:31
Zitat: Luxmann
Die Bremsflüssigkeit war I.O 250°C gemessen...also ....es kann nur an der reibung liegen...nix anderes.was auch immer es war wie zb.steinchen die den bremssattel gelemmt haben,beule in der bremsleitung dann bleibt der druck im system erhalten... .....und und und........
hier was zur bremsflüssigkeit..:Siedetemperaturen von 205 °C (DOT 3), 230 °C (DOT 4) oder 260 °C (DOT 5.1).

gruß ralf


Hmm... ich hatte mit meiner RP11 das Problem 2008 in den Dolos, da war nach einer Abfahrt am Passo Rolle auch die Hinterradbremse weg... :skepsis:
Meine Bremsflüssigkeit war da aber schon gut 2 1/2 Jahre alt, ich denke da war schon etwas Kondenswasser vorhanden. Habe den Siedepunkt nicht messen lassen sondern direkt getauscht. Ich weiss aber das ich des öfteren in einem zu hohen Gang unterwegs bin, bzw. war ( arbeite noch dran :shame: ) und so wohl die Bremse etwas überlastet habe...



Grüsse aus dem Ruhrpott, Didi59


Nimm dir für deine Freunde Zeit, sonst nimmt die Zeit dir deine Freunde

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 82 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5 ... 9  Nächste

Kochende Bremsflüssigkeit - schon gehabt?


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder: werden nur eingeloggten/berechtigten Usern angezeigt


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  

NutzungsbedingungenDatenschutzrichtlinie
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
Smilies von www.greensmilies.de und www.en.kolobok.us