FJR-Tourer Deutschland

Facebook
TermineDatenFreigabenGalerieTourenvorschlägeLinksModelleProblemeUmbautenZubehörAltes Forum

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Forumsregeln oder Hinweise zu diesem Forenbereich


:excl: Hier bitte keinen Smalltalk! :excl:



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
awi
 Beitrag#11   Betreff: Re: den Lüfter laufenlassen....?
Verfasst: 23.07.2009, 11:14 
Avatar

Beiträge: 143
Registriert:
02.03.2009, 21:10
Ortszeit:
25.09.2025, 15:29
Moin,

ich habe ein Einsteck-Ölthermometer im Motorblock und kann darum sehr gut nachvollziehen, was mit dem Schmiermittel nach dem Stopp passiert: Nix. Die Temperatur steigt dann nicht wesentlich an, obwohl nun schlagartig der Fahrtwind als Kühlung ausfällt.
Apropos "Ausfallen". Das kann mit der Batterie passieren, wenn der Lüfter über längere Zeit im Stand läuft. Der mickrige Akku ist nämlich nicht dazu geeignet, den Lüftermotor zu betreiben.

Grüße

Axel

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
harry301
 Beitrag#12   Betreff: Re: den Lüfter laufenlassen....?
Verfasst: 23.07.2009, 15:44 
Avatar

Beiträge: 2048
Registriert:
09.02.2009, 11:51
Ortszeit:
25.09.2025, 15:29
Hallo,

hier wird immer wieder von einem geschlossenen Kühlkreislauf geschrieben.

Natürlich sollte man nicht vergessen den Ausgleichsbehälter mit dem Deckel
zu verschließen, sonst hätten wir einen offenen Kühlkreislauf und wir würden
eventuell die teuere Flüssigkeit verschlöppern. :ironie:

Ich lasse mich gerne belehren.
Hat die FJR kein Überdruckventil mehr?

Wohin verzieht sich denn die Kühlflüssigkeit, wenn man bei kaltem Motor zuviel nachgeschüttet hat?

Bei einem Defekt, des Thermostates, Wasserpumpe, Lüfters, usw. gibt’s auch öfters eine kleine Überhitzung. Man schaut ja nicht immer auf die Anzeige.

Platzt dann sofort der Ausgleichsbehälter?



Ein Motor wird immer etwas nachheizen.
Ist auch logisch, denn er ist immer wärmer als die Kühlflüssigkeit selbst.
Ob aber ein kritischer Bereich bei unserer FJR erreicht werden kann,
glaube ich eher nicht.

Es sei denn, man kommt schon etwas überhitzt, hervorgerufen durch einen
Defekt oder mit Insekten verstopften Kühler, den Berg hoch oder von einem Verkehrsstau.
Dann könnten ein paar Grad mehr, das Fass zu Überlaufen bringen.


Ich denke, dass die größte Hitze von der Verbrennung herrührt, ich könnte mir sonst nicht erklären, warum der Motor den Berg hoch, mehr Hitze abgibt.
Den Berg runter kühlt sich mein Möppi eher ab, obwohl die Reibwerte ähnlich sind. :denk:

Ich bleibe dabei, wenn man Bedenken hat, dass das Möppi ab und an „überhitzt,“
sollte man zuerst auf die Anzeige achten und nach dem Kühlmittelstand schauen.
Ist der Kühlmittelstand o.k., kann man weiter fahren und beobachten. Eine Überhitzung hat sehr wahrscheinlich nicht statt gefunden und findet auch nicht statt.
Fehlt ein bisschen Flüssigkeit, kann es auch normaler Schwund sein.
Nachfüllen und beobachten.

Mal schaun, was die Profis dazu sagen.
Eine schadhafte Überhitzung, ohne den Siedepunkt der Kühlflüssigkeit erreicht zu haben, wäre mir neu.
Eine Zylinderkopfdichtung kann es natürlich immer wieder raushauen.


Früher war wirklich alles einfacher: Wenn der Kühler keinen Dampf abgeblasen hat, war alles im grünen Bereich.
Hat man das Dampfabblasen aber zu spät bemerkt oder eine Zeitlang ignoriert, war der Motor am Arsch.

Das ist heute auch noch so. :-BB


Grüße harry301



Mit verschiedenen FJRs über 260.000km unterwegs gewesen. Zur Zeit RP23

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Turboarrow4
 Beitrag#13   Betreff: Re: den Lüfter laufenlassen....?
Verfasst: 23.07.2009, 16:19 
Avatar

Beiträge: 35
Registriert:
16.06.2009, 14:06
Ortszeit:
25.09.2025, 16:29
Zitat: harry301
Hat die FJR kein Überdruckventil mehr?
Grüße harry301

Doch!
Zitat: harry301
Wohin verzieht sich denn die Kühlflüssigkeit, wenn man bei kaltem Motor zuviel nachgeschüttet hat?
Grüße harry301

Nach draußen über ebendieses :-))

Zitat: harry301

Ich denke, dass die größte Hitze von der Verbrennung herrührt, ich könnte mir sonst nicht erklären, warum der Motor den Berg hoch, mehr Hitze abgibt.
Den Berg runter kühlt sich mein Möppi eher ab, obwohl die Reibwerte ähnlich sind. :denk:

Grüße harry301


Die Wassertemperatur beim Motor ist immer lastabhängig, wogegen die Öltemperatur drehzahlabhängig ist.
Deswegen : Bergauf = mehr Last = Warmes Wasser; Bergab = keine Last oder niedere Teillast = kaltes Wasser...

LG
Thorsten

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
harry301
 Beitrag#14   Betreff: Re: den Lüfter laufenlassen....?
Verfasst: 23.07.2009, 17:35 
Avatar

Beiträge: 2048
Registriert:
09.02.2009, 11:51
Ortszeit:
25.09.2025, 15:29
Danke Thorsten für die Unterstützung. :lieb:
Manchmal zweifelt man ja an dem eigenen Menschenverstand, wenn
verschiedene Kommentare liest.

Harry



Mit verschiedenen FJRs über 260.000km unterwegs gewesen. Zur Zeit RP23

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Südtirolfan
 Beitrag#15   Betreff: Re: den Lüfter laufenlassen....?
Verfasst: 07.08.2009, 15:16 

Beiträge: 4
Registriert:
08.07.2009, 18:28
Ortszeit:
25.09.2025, 16:29
Zitat: chriegie01
Mal eine Frage: Bei hohen Aussentemp. wie z.B. gestern springt nach dem Abstellen der Lüfter bei meiner RP13 an. Ziehe ich jedoch den Zündschlüssel ab, wird auch der Lüfter abgeschaltet (nicht wie beim Auto, denn da läuft er bei abgeschalteter Zündung weiter!). Ist das von Yamaha so beabsichtigt? Wie macht Ihr das? Warten oder Schlüssel abziehen
Grüße
Chris


Hallo zusammen! Ja, ich denke, dass Yamaha sich dabei etwas gedacht hat. Der Erstbesitzer meiner RP11 hatte sogar einen Schalter im Ablagefach einbauen lassen, mit dem die Lüfter auch bei ausgeschalteter Zündung aktiviert werden können, wovon mein Fachhändler aber abriet. Erstens - und wie schon beschrieben - nützt das Herunterkühlen des Kühlers bei stehender Wasserpumpe dem Motor gar nichts, zweitens ziehen die Lüfter derart viel Strom, dass dieser Schalter heiß wird, und drittens ist die Batteriekapazität lange nicht so groß wie bei einem PKW (bei dem in solchen Fällen dann auch eine elektrische Kühlmittelzusatzpumpe mitläuft)

Also: Einfach Motor aus, wenn man nicht gerade mit hoher Drehzahl auf den Autobahnrastplatz eingeflogen ist.



FJR1300A (RP11) GalaxyBlue, Lenkerhöherlegung, Baehr Gegensprechanlage (die kleine), Garmin Zumo 550, Heizgriffe noch als Zubehör (waren damals nicht Serie)

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

den Lüfter laufenlassen....?


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder: werden nur eingeloggten/berechtigten Usern angezeigt


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  

NutzungsbedingungenDatenschutzrichtlinie
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
Smilies von www.greensmilies.de und www.en.kolobok.us