FJR-Tourer Deutschland

Facebook
TermineDatenFreigabenGalerieTourenvorschlägeLinksModelleProblemeUmbautenZubehörAltes Forum

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Forumsregeln oder Hinweise zu diesem Forenbereich


:excl: Hier bitte keinen Smalltalk! :excl:



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 
Autor Nachricht
karrenhannes
 Beitrag#1   Betreff: Frage zu Integralbremse Vorne ab RP13 und jünger.
Verfasst: 27.03.2019, 17:15 
Stammi-Moderator
Avatar

Beiträge: 1802
Registriert:
14.08.2010, 20:10
Ortszeit:
26.09.2025, 15:35
Hallo :comm:

Wie im Titel schon erwähnt hab ich mal eine Frage zur Integralbremse.
Im Bremssattel Vorne rechts sind 4 Beläge. Links sind auch 4.
Es geht nur um den rechten Bremssattel vorne weil die Hinterradbremse auf den unteren Teil des vorderen Bremssattels wirkt.
Wie ist den da der Verschleiß ?
Alle 4 Beläge nutzen sich nicht gleichmäßig ab.
Wie wäre es denn normal ? Verschleißen die oberen oder die unteren mehr.?

Grund für meine Frage.
Bei mir war der obere Belag Satz etwas mehr verschlissen als der untere.
Ich kann mir das nur so erklären weil die Hinterradbremse nur auf den unteren Belag Satz drückt.
Die Vorderradbremse wirkt rechts nur auf den oberen Belag Satz. ( hab das getestet. )

Vielleicht weiß wer Bescheid. :idee:

Meine Idee wäre nun da sich links die Bremskraft auf 4 Kolben ( also beide Belag Sätze ) verteilt und rechts nur auf die 2 oberen Kolben, somit dort auch ein wesentlich höherer Verschleiß entsteht.



Gruß Wolfgang

FJR-Veteran.---> RP13A und RP28A.
ab 6/19 Honda GL 1800 SC68 EZ:11/16 in Silber mit 27.125 km. ... ... ... aktuell 144.820 km.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Andre69
 Beitrag#2   Betreff: Re: Frage zu Integralbremse Vorne ab RP13 und jünger.
Verfasst: 27.03.2019, 17:57 
Avatar

Beiträge: 1926
Registriert:
08.02.2009, 20:56
Ortszeit:
26.09.2025, 15:35
Zitat: karrenhannes
Meine Idee wäre nun da sich links die Bremskraft auf 4 Kolben ( also beide Belag Sätze ) verteilt und rechts nur auf die 2 oberen Kolben, somit dort auch ein wesentlich höherer Verschleiß entsteht.


Hi Wofgang,

wie ist denn der Unterschied beim Verschleiß wenn du die ,,unteren" Beläge, die von der Fußbremse
betätigt werden, mal gedanklich außen vor lässt.
Also nur die rechts wirkenden 2 Beläge mit den 4 Belägen der linken Bremszange vergleichst,
also halt nur das was ausschließlich mit der Hand bedient wird. :denk:



Ein Tag ohne Motorrad ist ein verlorener Tag
K 1600GT die 2., nun in Blueplanet metallic

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
karrenhannes
 Beitrag#3   Betreff: Re: Frage zu Integralbremse Vorne ab RP13 und jünger.
Verfasst: 27.03.2019, 18:05 
Stammi-Moderator
Avatar

Beiträge: 1802
Registriert:
14.08.2010, 20:10
Ortszeit:
26.09.2025, 15:35
Hi Andre.

Die Differenz betrug 0,9 mm Belagstärke.

Ich hatte alle Belag draussen und zusammengehalten und mit einem Messschieber eine Differenz von 1,8 mm.
Das war auch von vorne beim "reinguggen" sichtbar.

Die unteren Beläge vorne rechts waren ziemlich genau gleich wie die linke Seite.

Insgesamt sind ja 8 Beläge verbaut.
Der Verschleiss von 6 Belägen war ziemlich identisch. Nur 2 Beläge waren deutlich mehr verschlissen . Und 2 Beläge waren die Vorne Rechts oben.
Und genau das drückt nur die Vorderradbremse. Und am Vorderen Rechten unteren Teil ( 2 Kolben )
des Bremssattels drückt die von Leitung vom hintern Bremspedal.



Gruß Wolfgang

FJR-Veteran.---> RP13A und RP28A.
ab 6/19 Honda GL 1800 SC68 EZ:11/16 in Silber mit 27.125 km. ... ... ... aktuell 144.820 km.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Andre69
 Beitrag#4   Betreff: Re: Frage zu Integralbremse Vorne ab RP13 und jünger.
Verfasst: 27.03.2019, 18:14 
Avatar

Beiträge: 1926
Registriert:
08.02.2009, 20:56
Ortszeit:
26.09.2025, 15:35
Vergiss mal die Beläge der Fußbetätigung bei deinem Vergleich komplett.
Hier wird es von Fahrer zu Fahrer große Unterschiede geben.
Der eine bremst fast nie mit dem Fuß, der andere hat den Latsch nur
auf dem Pedal.
Ich denke du wirst dir selbst nicht beantworten können in welchem Verhältnis
du mit Hand oder Fuß bremst.

Dann würde ich doch darauf tippen, dass die Kolben rechts doch nicht
so leichtgängig sind wie die auf der linken Seite.
Wenn man versucht das zu erfühlen kann man schon schnell einem
Trugschluss aufsitzen.
Gefühlt geht alles leicht, aber halt nur subjektiv.
Auf mehrere 10.000Km die man im Normalfall mit einem Belagsatz fährt,
wird es dann aber offensichtlich das es da Unterschiede gibt.

Mir war das vor vielen Jahren mal bei meiner RP13 genau so aufgefallen.
Nach ca. 20.000Km war die Differenz der Belagstärke auch erheblich.
Ich habe dann alle Kolben poliert denn da waren ganz gut sichtbare
Rückstände, die nicht mal eben weg zu wischen waren.
Nach der Politur dann alle mit Bremskolbenfett eingefettet und
zusammengebaut.
Hab dann die Sache dann mal bei jedem Reifenwechsel beobachtet
und keinen gravierenden Unterschied in Verschleiß von rechts zu links
feststellen können.

Keine Ahnung ob da bei der Herstellung der Maschine im Werk überhaupt
Fett eingesetzt wird, aber wenn dann war es bei meiner Maschine zu wenig.



Ein Tag ohne Motorrad ist ein verlorener Tag
K 1600GT die 2., nun in Blueplanet metallic

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
kölsche Jung
 Beitrag#5   Betreff: Re: Frage zu Integralbremse Vorne ab RP13 und jünger.
Verfasst: 27.03.2019, 23:06 
Avatar

Beiträge: 1958
Registriert:
16.02.2009, 17:23
Ortszeit:
26.09.2025, 15:35
Hallo Wolfgang,
Ich habe bisher zweimal die Bremsbeläge vorne wechseln lassen. Immer waren die Beläge sehr unterschiedlich abgefahren. Meine Werkstatt legt mir immer ausgebaute Teile vor. Ich kann aber nicht sagen an welcher Position der einzelne Belag eingebaut war.
Gruß Hans



Das Grinsen unterm Helm bleibt
RP13, Ocean-Depth-Blue, Baujahr 2007, 134.000 km.
Gemeinsamkeit zwischen meiner FJR und mir:
Wir haben gelebt, Gebrauchsspuren sind zu sehen aber wir sind immer noch sehr gut in Schuss. Und wir sind noch lange nicht am Ende!

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
FJRHarry
 Beitrag#6   Betreff: Re: Frage zu Integralbremse Vorne ab RP13 und jünger.
Verfasst: 28.03.2019, 00:03 
Avatar

Beiträge: 2359
Registriert:
27.08.2016, 18:35
Ortszeit:
26.09.2025, 16:35
Zitat: kölsche Jung
Immer waren die Beläge sehr unterschiedlich abgefahren.
Deshalb tausche ich (seit ich in 2008 meinem ersten FJR mit Integralbremssystem hatte) im rechten Bremssattel zwischendurch die obere Beläge mit die untere. Und dann ist am Ende der Verschleiß von alle acht Beläge vorne bei meinem fast gleich.



________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Entschuldige bitte mein Deutsch, bin Holländer ;-)
(der jetzt ein RP23 AS fährt, das nach einem RP04, einem RP13 und einem RP23A)

Übrigens, keiner weiß alles, aber zusammen wissen wir ziemlich viel...... :denk:

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
karrenhannes
 Beitrag#7   Betreff: Re: Frage zu Integralbremse Vorne ab RP13 und jünger.
Verfasst: 28.03.2019, 12:03 
Stammi-Moderator
Avatar

Beiträge: 1802
Registriert:
14.08.2010, 20:10
Ortszeit:
26.09.2025, 15:35
Hallo :comm:

Vielen Dank für die bisherigen Antworten.
Ein befreundeter Mechaniker hat die gleiche Aussage wie schon vermutet wurde.
Je nach dem wo mehr gebremst wird ( Vorderrad oder Hinterradbremshebel ) ist der Verschleiß der Belagsätze am vorderen rechten Bremssattel unterschiedlich.

Er ging sogar noch weiter. Wer meist nur mit dem Fuß bremsen würde, da wäre dann der vordere rechte untere Belag Satz genauso fertig wie der hintere. :-)



Gruß Wolfgang

FJR-Veteran.---> RP13A und RP28A.
ab 6/19 Honda GL 1800 SC68 EZ:11/16 in Silber mit 27.125 km. ... ... ... aktuell 144.820 km.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Andre69
 Beitrag#8   Betreff: Re: Frage zu Integralbremse Vorne ab RP13 und jünger.
Verfasst: 28.03.2019, 12:15 
Avatar

Beiträge: 1926
Registriert:
08.02.2009, 20:56
Ortszeit:
26.09.2025, 15:35
Na prima, dann hast du Gewissheit. :yes:
Da es im rechten Bremssatel ja zwei verschiedene Bremskreise sind,
deren Betätigung auch noch sehr unterschiedlich ausfällt, ist eigentlich klar
das man die beiden Belagsätze dieser Bremszange nicht vergleichen kann.
Daher hatte ich ja geschrieben.....
Zitat: Andre69
Vergiss mal die Beläge der Fußbetätigung bei deinem Vergleich komplett.


Ansonsten einfach immer mal von Zeit zu Zeit die Bremskolben blank polieren
und etwas Bremsenfett dran, dann ,,flutschen" die Dinger auch zuverlässig.
Seid dem ich die Ablagerungen damals bei der RP13 ziemlich mühsam beseitigen
musste, mach ich das bei jedem Reifenwechsel einfach mit.
Dauert vorn + hinten zusammen max. 20 Minuten und gibt ein gutes Gefühl. :yes:



Ein Tag ohne Motorrad ist ein verlorener Tag
K 1600GT die 2., nun in Blueplanet metallic

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 

Frage zu Integralbremse Vorne ab RP13 und jünger.


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder: werden nur eingeloggten/berechtigten Usern angezeigt


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  

NutzungsbedingungenDatenschutzrichtlinie
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
Smilies von www.greensmilies.de und www.en.kolobok.us