FJR-Tourer Deutschland

Facebook
TermineDatenFreigabenGalerieTourenvorschlägeLinksModelleProblemeUmbautenZubehörAltes Forum

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Forumsregeln oder Hinweise zu diesem Forenbereich


:excl: Hier bitte keinen Smalltalk! :excl:



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 69 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7  Nächste
Autor Nachricht
Nightfriend
 Beitrag#21   Betreff: Re: Startprobleme im Frühjahr--nach längerer Standzeit
Verfasst: 17.10.2009, 10:49 
Ehemalige(r)
Avatar

Beiträge: 90
Registriert:
16.02.2009, 09:30
Ortszeit:
27.09.2025, 00:34
ach, das waren noch Zeiten, als ich an meiner XV1100 bei Startproblemen nach langer Standzeit einfach die Schwimmerkammern der beiden Vergaser leerlaufen habe lassen. Dann kam frischer Sprit aus dem Tank nach. Und meist klappte das dann sofort, wenn die Batterie mitmachte.
Mein Schrauber erzählte mir mal, dass Sprit mit der Zeit seine Zündfähigkeit reduzieren würde. (Wahrscheinlich nur ein Märchen ???) Und gab mir o.g. Tip.

Ich frag mich noch heute: Was ist mit dem Sprit, der monatelang im Tank ruhte; wie zündfähig war der ?

Aber: sie sprang dann an und gut wars.



RP13A 2008, Garmin Zumo 660, Cardo Scala Rider Multiset Q2

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Biker64
 Beitrag#22   Betreff: Re: Startprobleme im Frühjahr--nach längerer Standzeit
Verfasst: 17.10.2009, 11:31 
Avatar

Beiträge: 1307
Registriert:
10.02.2009, 00:27
Ortszeit:
27.09.2025, 00:34
Zitat: Nightfriend
Mein Schrauber erzählte mir mal, dass Sprit mit der Zeit seine Zündfähigkeit reduzieren würde. (Wahrscheinlich nur ein Märchen ???) Und gab mir o.g. Tip.

Ich frag mich noch heute: Was ist mit dem Sprit, der monatelang im Tank ruhte; wie zündfähig war der ?

Aber: sie sprang dann an und gut wars.


Das kenne ich von meiner XJ600. Ursache: Zu gute Vergaserbelüftung, die leichtflüchtigen /leichtbrennbaren Bestandteile des Benzin verflüchtigen sich.
Abhilfe: Den Überlaufschlauch des Vergasers verlängern, in Schlaufe gelegt und ne Pfütze Benzin rein, sodaß Über/Unterdruck sich hatte ausgleichen können, aber die Luft im Stand nicht mehr zirkuleiren konnte. Stand als Tip in einer Gebrauchtberatung.
Das war's dann. Seit dem keine Probleme mehr bei längerer Standzeit, vorher gabs ab 3 Wochen Nichtfahren Probleme.
Tank: Ist nicht so "gut" befüftet wie die Vergaser, und obendrein im Winter meist voll.
Also weniger Möglichkeit für die undankbaren leichtflüchtigen Bestandteile, die sich lieber verflüchtigen, anstatt sich ordnungsgemäß verbrennen zu lassen.... :bg:

Die Einspritzanlage ist ja nun nicht belüftet, das steht ja unter Druck......
Ob es dann zu einer Zersetzung des Benzins kommt ? Wenn die Plempe nicht mal 3 Monate stabil bliebe, würde mich das schon wundern. Und durch die Leitungen diffundieren ??
Na eher nicht, würde ich sagen.

Startpilot wär einen Versuch wert. Wie sich das dann verhält, wenn meine Vermutung zutrifft, weiß ich aber auch nicht. Mehr als nicht helfen kann's ja auch nicht :denk:

Gruß
Steffen



RP11 06/2008-06/2016
RP23 in farbenfrohem Schwarz 06/2016-07/2018
KTM 1290 SA-T 07/2018 -....
Garmin Zumo XT

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
ManfredA
 Beitrag#23   Betreff: Re: Startprobleme im Frühjahr--nach längerer Standzeit
Verfasst: 17.10.2009, 11:51 
Initiator, Admin
Initiator, Admin
Avatar

Beiträge: 14210
Registriert:
31.01.2009, 20:06
Ortszeit:
27.09.2025, 01:34
Zitat: Biker64
.......

Startpilot wär einen Versuch wert. Wie sich das dann verhält, wenn meine Vermutung zutrifft, weiß ich aber auch nicht. Mehr als nicht helfen kann's ja auch nicht :denk:

Gruß
Steffen


:skepsis: :denk: müßte dann wohl aber in den Fuftfilter gesprüht werden, der wiederum hinter dem linken Seitendeckel sitzt :flööt:

:denk: Irgendwo habe ich auch mal was von vollkommen :skepsis: a-typischen Ablagerungen auf den Drosselklappen gelesen--weiß aber nicht mehr wo und hab`s gestern auch nirgends mehr gefunden...... :kilroy:



- FJR1300A RP11 in GalaxyBlue (DPBML); 222000km, Erstbesitzer, Conti Road Attack 3 GT, 30mm Heckhöherlegung, Zumo550, Baehr-Anlage Verso XL, PMR-Funk, Puig-Scheibe, individualiserte+höhere Sitzbänke von Topsellerie + div. Anbauten.

- BMW R 1250 GS im HP-Style, 34000km, EZ 5/2020, Zweitbesitzer, Pirelli Scorpion Trail 2, ZumoXT, TT-Hecktasche, bei Bedarf Vario -Koffer+ -TC, Jungbluth-Sitzbankumbau + div. Anbauten.
Beides TK- bzw. VK- versichert bei unserer :link: FJR-Tourer Club-Versicherung.

viele Grüße von der Mosel, Manfred

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Biker64
 Beitrag#24   Betreff: Re: Startprobleme im Frühjahr--nach längerer Standzeit
Verfasst: 17.10.2009, 14:55 
Avatar

Beiträge: 1307
Registriert:
10.02.2009, 00:27
Ortszeit:
27.09.2025, 00:34
Zitat: ManfredA
:skepsis: :denk: müßte dann wohl aber in den Fuftfilter gesprüht werden, der wiederum hinter dem linken Seitendeckel sitzt :flööt:

:denk: Irgendwo habe ich auch mal was von vollkommen :skepsis: a-typischen Ablagerungen auf den Drosselklappen gelesen--weiß aber nicht mehr wo und hab`s gestern auch nirgends mehr gefunden...... :kilroy:


Ich biete ein "L" und nehme ein "F" in Zahlung..... :bg:

Und hier der gesuchte Link: http://fjr-1300.de/forum.php?fokid=6517

Gruß
Steffen



RP11 06/2008-06/2016
RP23 in farbenfrohem Schwarz 06/2016-07/2018
KTM 1290 SA-T 07/2018 -....
Garmin Zumo XT

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
ManfredA
 Beitrag#25   Betreff: Re: Startprobleme im Frühjahr--nach längerer Standzeit
Verfasst: 17.10.2009, 15:06 
Initiator, Admin
Initiator, Admin
Avatar

Beiträge: 14210
Registriert:
31.01.2009, 20:06
Ortszeit:
27.09.2025, 01:34
:yes: ja genau, das war das gesuchte Posting .. :holy: wußte doch das es da mal was Interessantes gab :oh: :yes:
... :flööt: muß wohlganznachhintenabgerutschtgewesensein ;-)

:skepsis: :denk: also offensichtlich doch ein etwas verbreiteteres Problem :flööt:

Wobei mir mein dortiger Lösungsansatz immer sympathischer wird :holy: ;-)

PS: Steffen--- :idee: heb das inzahlunggenommene "F" gut auf; vielleicht kannst du es ja selbst mal gebrauchen :flööt: :ähäwhwäh: :lol:



- FJR1300A RP11 in GalaxyBlue (DPBML); 222000km, Erstbesitzer, Conti Road Attack 3 GT, 30mm Heckhöherlegung, Zumo550, Baehr-Anlage Verso XL, PMR-Funk, Puig-Scheibe, individualiserte+höhere Sitzbänke von Topsellerie + div. Anbauten.

- BMW R 1250 GS im HP-Style, 34000km, EZ 5/2020, Zweitbesitzer, Pirelli Scorpion Trail 2, ZumoXT, TT-Hecktasche, bei Bedarf Vario -Koffer+ -TC, Jungbluth-Sitzbankumbau + div. Anbauten.
Beides TK- bzw. VK- versichert bei unserer :link: FJR-Tourer Club-Versicherung.

viele Grüße von der Mosel, Manfred

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Biker64
 Beitrag#26   Betreff: Re: Startprobleme im Frühjahr--nach längerer Standzeit
Verfasst: 17.10.2009, 15:13 
Avatar

Beiträge: 1307
Registriert:
10.02.2009, 00:27
Ortszeit:
27.09.2025, 00:34
Jou, Manfred,
das liegt schon in der Schatulle bei den anderen, als Tauschartikel gegen meine .... :lol: :shame:

Deine Methode erspart das Kerzenrausfrickeln im Herbst :-) und sollte, wenn schön warmgelaufen ist, keine weiteren Nebenwirkungen haben.

Gruß
Steffen



RP11 06/2008-06/2016
RP23 in farbenfrohem Schwarz 06/2016-07/2018
KTM 1290 SA-T 07/2018 -....
Garmin Zumo XT

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
ManfredA
 Beitrag#27   Betreff: Re: Startprobleme im Frühjahr--nach längerer Standzeit
Verfasst: 17.10.2009, 15:25 
Initiator, Admin
Initiator, Admin
Avatar

Beiträge: 14210
Registriert:
31.01.2009, 20:06
Ortszeit:
27.09.2025, 01:34
..zum Schluß des von Steffen verlinkten Threads wird auch darauf verwiesen, das Start-Pilot
( :frage: in den Luftfilter gesprüht :flööt: ) angeblich auch von Yamaha-Händlern verwendet wird :frage: :ninja:

Also -- betroffene :musk:
.....ihr habt nun die Wahl :skepsis: :denk:
- Zündkerzen-rausfrickeln und Öl einträufeln :flööt:
- Seitendeckel demontieren und Startpilot reinflößen :flööt:
- Fremdgehen :shame: mit anderer Batterie
- 3 Warmlauf-Phasen über den Winter :schnippi:
-- oder --so werde ich es wohl beim nächsten Mal auch machen -- 1-12-Dauer-Saison-Kennzeichen :-B :yes:



- FJR1300A RP11 in GalaxyBlue (DPBML); 222000km, Erstbesitzer, Conti Road Attack 3 GT, 30mm Heckhöherlegung, Zumo550, Baehr-Anlage Verso XL, PMR-Funk, Puig-Scheibe, individualiserte+höhere Sitzbänke von Topsellerie + div. Anbauten.

- BMW R 1250 GS im HP-Style, 34000km, EZ 5/2020, Zweitbesitzer, Pirelli Scorpion Trail 2, ZumoXT, TT-Hecktasche, bei Bedarf Vario -Koffer+ -TC, Jungbluth-Sitzbankumbau + div. Anbauten.
Beides TK- bzw. VK- versichert bei unserer :link: FJR-Tourer Club-Versicherung.

viele Grüße von der Mosel, Manfred

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Biker64
 Beitrag#28   Betreff: Re: Startprobleme im Frühjahr--nach längerer Standzeit
Verfasst: 17.10.2009, 15:37 
Avatar

Beiträge: 1307
Registriert:
10.02.2009, 00:27
Ortszeit:
27.09.2025, 00:34
Das Netz spuckt übrigens zum Startpilot noch folgenden Tip aus:

Zitat:
Sicherheit geht vor also: Bitte das Luftfilterelement ausbauen, wenn es zur Verpuffung kommt, weil der Motor nicht direkt startet und der Luftfilter mit eingesprüht wurde, dann kann es vorkommen, das man mit pusten den Brand nicht mehr unter Kontrolle bringt. Da ein Luftfilterelement ab und an auch wegen der Motorentlüftung schonmal sehr ölig sein kann, hätte dieser Brand weitreichende Folgen.




Wollte ich nur mal sagen, so von Berufs wegen, ne.....

Gruß
Steffen



RP11 06/2008-06/2016
RP23 in farbenfrohem Schwarz 06/2016-07/2018
KTM 1290 SA-T 07/2018 -....
Garmin Zumo XT

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
ManfredA
 Beitrag#29   Betreff: Re: Startprobleme im Frühjahr--nach längerer Standzeit
Verfasst: 17.10.2009, 15:46 
Initiator, Admin
Initiator, Admin
Avatar

Beiträge: 14210
Registriert:
31.01.2009, 20:06
Ortszeit:
27.09.2025, 01:34
Zitat: Biker64
Das Netz spuckt übrigens zum Startpilot noch folgenden Tip aus:

Zitat:
Sicherheit geht vor also: Bitte das Luftfilterelement ausbauen, wenn es zur Verpuffung kommt, weil der Motor nicht direkt startet und der Luftfilter mit eingesprüht wurde, dann kann es vorkommen, das man mit pusten den Brand nicht mehr unter Kontrolle bringt. Da ein Luftfilterelement ab und an auch wegen der Motorentlüftung schonmal sehr ölig sein kann, hätte dieser Brand weitreichende Folgen.




Wollte ich nur mal sagen, so von Berufs wegen, ne.....

Gruß
Steffen


:skepsis: :denk: hast du denn was mit Verpuffung zu tun :shame: :denk: :flööt:


Also-- :oohh: --Richtigstellung :respekt: :kilroy:
:prof: Wenn Startpilot, dann nicht einträufeln, sondern:
-Seitendeckel ab
-Luftfilterdeckel ab
-Filter-Element raus
-Startpilot rein
-Motor starten und laufen lassen

Dann in umgekehrter Reihenfolge wieder alles zusammen :ärger: :motz: bauen und sich nochmals die neue Honda VFR 1200 anschauen :-BB



- FJR1300A RP11 in GalaxyBlue (DPBML); 222000km, Erstbesitzer, Conti Road Attack 3 GT, 30mm Heckhöherlegung, Zumo550, Baehr-Anlage Verso XL, PMR-Funk, Puig-Scheibe, individualiserte+höhere Sitzbänke von Topsellerie + div. Anbauten.

- BMW R 1250 GS im HP-Style, 34000km, EZ 5/2020, Zweitbesitzer, Pirelli Scorpion Trail 2, ZumoXT, TT-Hecktasche, bei Bedarf Vario -Koffer+ -TC, Jungbluth-Sitzbankumbau + div. Anbauten.
Beides TK- bzw. VK- versichert bei unserer :link: FJR-Tourer Club-Versicherung.

viele Grüße von der Mosel, Manfred

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Benno
 Beitrag#30   Betreff: Re: Startprobleme im Frühjahr--nach längerer Standzeit
Verfasst: 17.10.2009, 17:51 

Beiträge: 723
Registriert:
08.02.2009, 19:22
Ortszeit:
27.09.2025, 00:34
Zitat: Biker64
Und durch die Leitungen diffundieren ??
Na eher nicht, würde ich sagen.



Moin,

eher doch. Es gibt nur ganz wenige Gasdichte Kraftstoffleitungen. Und bei den dafür aufgerufenen Preisen würde mich wundern wenn genau diese bei unseren Dicken verbaut würden.
Natürlich gehen da keine Unmengen durch, aber die vergleichsweise große Oberfläche und die Standzeit tun da ihr übriges.

In Rennfahrzeugen mit nicht mehr serienmäßiger Tankanlage merkt man übrigens schon innerhalb der ersten 5 Minuten nach der Erstbetankung ob an den Leitungen gespart wurde :oh:


Grüße

Benno



Wer kontrolliert die die uns kontrollieren?

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 69 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7  Nächste

Batterie laden / Startprobleme im Frühjahr


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder: werden nur eingeloggten/berechtigten Usern angezeigt


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  

NutzungsbedingungenDatenschutzrichtlinie
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
Smilies von www.greensmilies.de und www.en.kolobok.us