FJR-Tourer Deutschland

Facebook
TermineDatenFreigabenGalerieTourenvorschlägeLinksModelleProblemeUmbautenZubehörAltes Forum

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Forumsregeln oder Hinweise zu diesem Forenbereich


:excl: Hier bitte keinen Smalltalk! :excl:



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 
Autor Nachricht
KTack
 Beitrag#1   Betreff: Kühlerschutz für RP13 nötig?
Verfasst: 17.10.2009, 22:25 
Avatar

Beiträge: 19
Registriert:
14.10.2009, 21:02
Ortszeit:
26.09.2025, 18:55
Hallo allerseits,

nachdem ich mich bereits in der Plauderecke 'Gott & die Welt' vorgestellt habe, hab' ich jetzt auch gleich eine Frage:

Ist bei der RP13 ein Kühlerschutz nötig?

Ich weiß, das viele hier eine RP13 mit KS fahren, aber wie sehen die Kühler der schweigenden Mehrheit (?) ohne KS aus? Die RP13 hat ja immerhin ein grobmaschiges Gitter davor, und, soweit ich mitbekommen habe, ein verlängertes Schutzblech. Reicht das?

Grüße,
Kai



Es gibt kühne Motorradfahrer und es gibt alte Motorradfahrer. Aber es gibt keine kühnen und alten Motorradfahrer...
RP13 sunset-silver

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Topliner
 Beitrag#2   Betreff: Re: Kühlerschutz für RP13 nötig?
Verfasst: 18.10.2009, 00:24 
Stammi-Moderator
Avatar

Beiträge: 3203
Registriert:
08.02.2009, 20:10
Ortszeit:
26.09.2025, 19:55
Hallo Kai,

das ist schwierig zu beantworten ...

Einerseits hat so ein KS eben seine Funktion als Schutz oder um auch optisch was her zu machen. Andererseits habe ich jetzt knapp 105.000 Km ohne diesen Schutz hinter mir ... ohne Schaden des Kühlers (dreimal auf Holzklopf ..). :denk: :denk:



Gruß Wolfgang
FJR1300A, RP13, Silver Storm, Bj. Juni 2006, Tachostand: > 270.000 Km


<Vide cor meum>/<in memoriam dilectae Soziae>

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Burkhard
 Beitrag#3   Betreff: Re: Kühlerschutz für RP13 nötig?
Verfasst: 18.10.2009, 07:45 
Stammi-Moderator
Avatar

Beiträge: 3288
Registriert:
09.02.2009, 13:53
Ortszeit:
26.09.2025, 19:55
Hallo Kai,
meine RP13 ist mit dem Serien verbauten schwarzen Kunststoff-Kühlerschutz ausgestattet, ich habe kei verlängertes Schutzblech.
Mein Fazit: bisher nach ca. 30000 km keinerlei Schäden am Kühler! Hatte mir zwar zwischenzeitlich den Kühlerschutz von Meissner (http://www.mm-he-shop.de/catalog/popup_image.php?pID=183&osCsid=rscn04cegpqmbstre6ic3npnd7 zugelegt, da ich auch aus den Hinweisen hier im Forum heraus die Bedenken hatte, dass der Serien-Schutz nicht reicht. Aber das Teil liegt jetzt schon fast zwei Jahre im Schuppen rum und ich glaube, es wird nicht angebaut.
Gruss Burkhard

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Schuffel
 Beitrag#4   Betreff: Re: Kühlerschutz für RP13 nötig?
Verfasst: 18.10.2009, 10:00 

Beiträge: 747
Registriert:
08.02.2009, 23:36
Ortszeit:
26.09.2025, 19:55
Hallo Kai,

ich habe den Kühlerschutz von Meissner gleich am Anfang drangebaut.
Obs nötig war? Ich glaube nicht.
Obs was gebracht hat? Ich weiß es nicht.

Aber ich finde es sieht wesentlich besser aus als der originale KS, hat keine Nachteile und schütz falls halt doch mal ein Stein kommt.

Gruß

Jürgen



Gruß

Jürgen

RP 13 3/2009 bis 5/2016 (74000km) dann Treffen mit Wildsau
RP 28 AE in tech graphite seit 6/2016

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Rainer
 Beitrag#5   Betreff: Re: Kühlerschutz für RP13 nötig?
Verfasst: 18.10.2009, 11:04 
Avatar

Beiträge: 61
Registriert:
09.02.2009, 00:07
Ortszeit:
26.09.2025, 18:55
Moin Kai
Ich bin auch Neueinsteiger in Sachen FJR.
Ich habe der Dicken eine Fenderverlängerung spendiert, zur Vorsorge dachte ich!
Nach einer Seealpentour im Juli stellte ich bei der Reinigung des Motorrades
2 Rollsplittsteine im Kühler fest :ärger:
Die Dinger waren regelrecht zwischen 2 Wasserkanäle in die Lamellen reingeschossen :shake:

Daraufhin habe ich den Kühlerschutz von Meisner montiert!
Der ist allemal billiger wie ein neuer Kühler und da hat nicht viel gefehlt dann hätte ich einen gebraucht :bäh:

Soweit meine Erfahrung dazu.
Rainer



Einstein fand heraus, dass die Zeit umso langsamer vergeht, je schneller man sich bewegt! Also: rasen hält jung!

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
didi60
 Beitrag#6   Betreff: Re: Kühlerschutz für RP13 nötig?
Verfasst: 18.10.2009, 11:51 
Avatar

Beiträge: 212
Registriert:
09.02.2009, 10:24
Ortszeit:
26.09.2025, 19:55
Moin :comm: ,

ich wollte keinen eigenen Fred erstellen.
In Anbetracht dessen was "vieleicht" kommen könnte............
Sollte der Fall eintreten der Kühler ist durch Steinschlag etc. undicht geworden.
Wie ist er (temporär) wieder dicht zu bekommen?
Schweißen?, Kleben? der Kaugummi allleine wirds nicht richten :oohh:

Wenns passieren sollte, dann auf Tour und nicht zuhause in der Garage



Gruß aus Schwaben
Dieter


FJR Veteran nun BMW R1200GS

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Andre69
 Beitrag#7   Betreff: Re: Kühlerschutz für RP13 nötig?
Verfasst: 18.10.2009, 12:31 
Avatar

Beiträge: 1926
Registriert:
08.02.2009, 20:56
Ortszeit:
26.09.2025, 18:55
Moin Dieter,

die Wenigsten werden so etwas wie Kaltmetall unter der Sitzbank haben.
Und selbst wenn, was nützt es, Kühlwasser ist weg und ich bezweifele das gerade ein Wasserhahn in der Nähe ist, bleibt nur nach der Reparatur reinpin..... :-BB .

Denke mal in so einem Fall ist die Tour zu Ende und per Handy wird der Abschlepper gerufen.

Kühlerschutz ist schon ok, aber gegen alle Eventualitäten kann man sich eh nicht absichern, oder fährt jemand einen Reservereifen im Topcase spazieren.


Gruß Andre



Ein Tag ohne Motorrad ist ein verlorener Tag
K 1600GT die 2., nun in Blueplanet metallic

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
kölsche Jung
 Beitrag#8   Betreff: Re: Kühlerschutz für RP13 nötig?
Verfasst: 18.10.2009, 15:00 
Avatar

Beiträge: 1958
Registriert:
16.02.2009, 17:23
Ortszeit:
26.09.2025, 18:55
Fahre auch den "Urzustand" - bisher ohne Probleme. Habe den Metallkühlerschutz bisher nur als optische Veränderung angesehen und mir bisher keine Gedanken gemacht, dass dies ein zusätzlicher Schutz sein soll. Wenn ich mal irgendwo eine FJR treffe, die so ein Teil dran hat, werde ich mir das mal ansehen und dann entscheiden.

Gruß Hans



Das Grinsen unterm Helm bleibt
RP13, Ocean-Depth-Blue, Baujahr 2007, 134.000 km.
Gemeinsamkeit zwischen meiner FJR und mir:
Wir haben gelebt, Gebrauchsspuren sind zu sehen aber wir sind immer noch sehr gut in Schuss. Und wir sind noch lange nicht am Ende!

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Tom
 Beitrag#9   Betreff: Re: Kühlerschutz für RP13 nötig?
Verfasst: 19.10.2009, 06:57 
Avatar

Beiträge: 116
Registriert:
10.02.2009, 11:31
Ortszeit:
26.09.2025, 18:55
Hallo Kai,

ich fuhr anfangs auch ohne Kühlerschutz. Beim Reinigen des Motorrades allerding betrachtete ich die Kühllamellen mal genauer hinter dem orig. Plastikschutz (viel zu "grossmaschig" ) und musste feststellen, dass unten in der Mitte die Lamellen teils zu/verstopft waren mit dreck Teer/Steinchen etc. was man nicht mehr rausbekam. Teilweise wurden im gesamten Kühlerbereich Lamellen durch Stienschlag verbogen, was der Effektivität schadet. Von da an hab ich alle verbogenen Lamellen wieder begradigt, den Dreck nach Möglichkeit entfernt ohne die weichen Lamellen zu beschädigen und den engmaschigeren Schutz von Meissner draufgemacht. Perfekt.



Handwink
Tom

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 

Kühlerschutz für RP13 nötig?


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder: werden nur eingeloggten/berechtigten Usern angezeigt


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  

NutzungsbedingungenDatenschutzrichtlinie
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
Smilies von www.greensmilies.de und www.en.kolobok.us