Zitat: pistenblitz
Zitat: didi60
Eine GT sagen wir mal für 21000€, dagegen eine FJR für 19000€.
In einem solchen Szenario glauben die Händler das sich eine Mehrzahl der Käufer dann doch für die BMW entscheiden, da zum einen der technische Vorsprung vorhanden ist, der Wiederverkaufswert höher ist etc..
Ergo sieht die „Zukunft der FJR im Vergleich zu BMW wie folgt aus:
- der Preisunterschied muss weiterhin mehrere 1000€ betragen
- 40kg weniger und auf vielleicht unnötige Technik verzichten
- sinnvolle Erweiterungen zu einem akzeptablen Preis, aber kein High Tech Moped
...
Warten wir es mal ab, wenn die ersten Reparaturen kommen bei ESA und Co.,
dann werden wir uns freuen das wir das nicht bezahlen müßen.
Eins noch, denkt mal daran das man solche Teile dann nur noch über den
Hersteller bekommt und nicht mal eben auf Öhlins oder andere Produkte umsteigen kann.
Gruß Jens
Moin
@Didi
Die Preise sind aber beide Mondpreise...oder?
Wiederverkaufswert ... war für mich kein Grund die GT zu kaufen!
Mir ging und geht es da primär um andere Dinge
ESA, Gewicht, Handling, den Berg der Gleichgültigkeit

, bestimmte 'Zutaten', die ich ab Werk aus Japan nie bekommen hätte... usw..
Letztlich entscheiden Geldbeutel und die eigenen Schwerpunkte die Wahl. Das Aussehen ging mir damals gänzlich am Arxxx vorbei. Ich fahre den Hobel und dann seh ich ihn nicht.

Putzfimmel habe ich auch nicht, also was solls.
@Jens
Das ESA Fahrwerk ist von Showa oder Oehlins - also kann das auch von einem Zupin oder ähnlichen Anbietern repariert werden.
Meins funktioniert seit über 50000 km einwandfrei, das Fahrwerk meiner FJR war nach 25.000 km hinüber.
Und der Wechsel auf Wilbers hat tatsächlich auch Geld gekostet.
Wenn ich jetzt die anfänglichen Mehrkosten (ca. 500 EUR) gegen den Wechsel auf Wilbers bei meiner FJR betrachte...
Wer hat da jetzt was günstiger bekommen? Mir waren per Knopfdruck einstellbares und belastbares, sehr effektives Fahrwerk wichtiger als ne neue FJR, die zugegeben dafür hübscher ist.
Wenn man ohne FJR-Verliebtheit (sorry) die beiden Kisten vergleicht, dann verliert die FJR auch schon gegen die alte Schrankwand K1200GT (zumindest bei den für
mich angesetzten Kriterien).
Ich habe meine olle RP04 118.000 km durch die Gegend geprügelt in knapp über 4 Jahren und die GT hat aus zeitlichen Gründen leider nur 50000 km in knapp 3 Jahren drauf.
Für mich passt sie. Warum? Mit der RP04 musste ich mich nach jeder Pause erst wieder 'warm fahren', bei der GT steige ich nach 3 Wochen drauf und bin vom 1. Meter an 'verwachsen' mit der Maschine.
Schlussendlich ist FJR vs GT oder was auch immer völlig egal.
Jeder hat seine Gründe, warum er eine bestimmte Maschine fährt und damit hat es sich dann auch schon.
Besser / schlechter ist was, womit man 'Fachblätter' füllt, aber der eigene Bauch sollte letztlich entscheiden,oder?
Ich habe auch keine BMW Brille auf und keinen meiner 'Besuche' beim

vergessen, den ich außer der Reihe machen 'durfte'.
zB Ringantenne.. ABER.. Ich bin immer ohne Anwalt und Rennerei zufrieden gestellt worden.
Bei meiner FJR gingen nach der 40000 km Inspektion die Hinterradlager fest und da kam von Yamaha oder meinem damaligen

nichts! Alle Inspektionen machen lassen (teilweise doppelt so teuer wie für die GT!) und weder Kulanz noch sonst ein Entgegenkommen.
Danach alle Inspektionen selbst gemacht und den Entschluss gefasst: Das war es für mich mit Japan..
Um auf eine neue FJR zurück zu kommen..
In den USA ist die AS schon vom Markt, weil sie nicht die erhofften Zahlen gebracht hat - wird in Europa ähnlich sein.
Der Motorrad Verkauf in Europa auch speziell in Deutschland ist stark rückläufig.
Dank der wirtschaftlichen Lage sitzt die Kohle nicht mehr so locker.
Es wird für Yamaha schwer werden in einer solchen Situation eine 'richtige' Entscheidung zu treffen.
Allgemein sind ja auch schon die schnellen Modellwechsel zu den Akten gelegt worden.
Hier mal etwas aufhübschen, da etwas Farbe und das war es dann eigentlich. Okay, die neue Honda ist eine Ausnahme, aber da ist auch lange nichts neues in dem Segment erschienen. Und das neue Teil fixt mich optisch noch weniger an als meine Schrankwand. Bin gespannt, was der Markt sagen wird.
Eine wirklich neue FJR (6.Gang, leichter usw) bräuchte der Markt, aber ob sich das als Invest für Yamaha im Nachgang rechnen wird? Ich bin gespannt.
Zu wünschen wäre es, da die FJR eine gute ehrliche Maschine ist, aber leider der aktuellen Entwicklung des Wettbewerbs etwas hinterher hinkt. Sie hat die Ära der sportlichen Tourer 2.001 eingeleitet und hat es einfach verdient!