FJR-Tourer Deutschland

Facebook
TermineDatenFreigabenGalerieTourenvorschlägeLinksModelleProblemeUmbautenZubehörAltes Forum

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Forumsregeln oder Hinweise zu diesem Forenbereich


:excl: Hier bitte keinen Smalltalk! :excl:



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 47 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste
Autor Nachricht
Hartmut
 Beitrag#31   Betreff: Re: Welches Kardanöl?
Verfasst: 23.12.2009, 16:11 
Avatar

Beiträge: 83
Registriert:
08.02.2009, 21:09
Ortszeit:
26.09.2025, 08:41
*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.



*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
yort
 Beitrag#32   Betreff: Re: Welches Kardanöl?
Verfasst: 23.12.2009, 16:36 
Ehemalige(r)

Beiträge: 1261
Registriert:
08.02.2009, 19:45
Ortszeit:
26.09.2025, 08:41
Wenn es sich um ein "Buchungsproblem" handelt, ist es recht einfach erklärt:

Auf der Rechnung unter "Anzahl" wird eine Stückelung frei von einer Einheit angegeben. Die Einheit wird durch die "Artikelbeschreibung" ersichtlich. In der "Artikelbeschreibung" kann dann stehen "500ml 80W-90" oder "4000ml 10W-50", was die Gebindegröße mit bezeichnet. Wird vom Großgebinde (hier Fass) genommen, handelt es sich dann jedoch um das einzelne Stück (hier dann 1 Liter).

somit entsprechen
Anzahl_Artikel_______
0,2____80W-90
0,2____1l 80W-90
0,4____500ml 80W-90
jeweils = 200ml

Und wenn wir schon Xtremekrümmelkacking machen, dann kommt es auch nicht (nur) auf den bezahlten Preis, sondern auch auf die korrekte Abrechnung an. Denn angenommen die Werkstatt verwendet und berechnet zur Kundenfreude das günstige Castrol-Öl. Wenn dann auf der Rechnung plötzlich 6 Euro stehen, mag das zwar für viele hier ein absoluter Schnäppchenpreis sein, in Wirklichkeit aber zu viel, weil das der Preis für die Halbliterflasche ist. Das gleiche wäre es, wenn die Werkstatt die 1l-Flasche YAMALUBE zu 9,90 berechnen würde. In den Endantrieb passen trotzdem nur 200ml rein. Und warum sollte jemand (unabhängig vom Preis) für 500ml oder 1000ml zahlen, wenn er nur 200ml bekommt? Wenn sich dieser Gebindeverkauf nicht anders realisieren lässt, dann hat zumindest hinterher die Pulle mit dem Restinhalt auf dem Tresen zu stehen. Dann kann der Kunde immer noch sagen: Es war günstiger wie woanders, mit dem Anbruch will ich mich nicht mit belasten, behalte den Rest.

klingt blöd, ist aber so:
Anzahl__Artikel_________Einzelpreis____Gesamtpreis
0,2____1l YAMALUBE________ 9,90 _________1,98 :yes:
0,2____1l YAMALUBE_______ 20,00 _________5,00 :yes:
1,0____1l YAMALUBE________ 9,90_________ 9,90 :no:
0,4____500ml CASTROL _____ 6,00_________ 2,40 :yes:
1,0____500ml CASTROL _____ 6,00_________ 6,00 :no:
0,4____500ml Flüssiggold____32,00________ 12,80 :yes:

Edith sagt:
29,38 x 0,5 = 14,69 (also hat Hartmut auf jeden Fall einen falschen Preis bezahlt. Entweder 500ml (0,5x1000ml) oder 250ml (0,5x500ml), bekommen hat er nur 200ml)

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
kölsche Jung
 Beitrag#33   Betreff: Re: Welches Kardanöl?
Verfasst: 23.12.2009, 17:30 
Avatar

Beiträge: 1958
Registriert:
16.02.2009, 17:23
Ortszeit:
26.09.2025, 07:41
Bei der 20000er wurde bei mir 9079E-SH001-0 DRIVE SHAFT GEAR OIL 80W90 eingefüllt.
Literpreis 31,84.
Berechnet wurden mir 0,5 l (15,92 E)

Nach meiner späteren Anfrage in der Yamaha-Werkstatt wurde mir gesagt, dass er das Öl nur in 0,5 l Einheiten bekommt.

Nächstes mal werde ich VOR der Insepktion klar stellen, dass ich damit nicht einverstanden bin.
Schließlich wirft die Werkstatt das restliche Öl aus der 0,5 l Dose mit Sicherheit nicht in die Tonne.

Hallo Alex:
ich denke, deine Werkstatt greift hier mächtig zu.

Mal wieder erwähnt.
Unser Moped ist nicht unbedingt ein "Sparliner" - aber eine Preisfairness sollte es trotzdem geben.



Das Grinsen unterm Helm bleibt
RP13, Ocean-Depth-Blue, Baujahr 2007, 134.000 km.
Gemeinsamkeit zwischen meiner FJR und mir:
Wir haben gelebt, Gebrauchsspuren sind zu sehen aber wir sind immer noch sehr gut in Schuss. Und wir sind noch lange nicht am Ende!


Zuletzt geändert von kölsche Jung am 23.12.2009, 17:36, insgesamt 2-mal geändert.
Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Hartmut
 Beitrag#34   Betreff: Re: Welches Kardanöl?
Verfasst: 23.12.2009, 17:30 
Avatar

Beiträge: 83
Registriert:
08.02.2009, 21:09
Ortszeit:
26.09.2025, 08:41
Stimmt Troy, hast wieder mal recht. :oohh:

Hab mir meine Rechnung nochmal genau angeschaut:

Menge__Artikel___________________________Preis___gesamt
0,5_____Drive Shaft Gear Oil 80W90 500 ml___29,38___14,69


das heisst ich habe Menge 0,5 von den 500 ml bekommen = 250 ml

die 0,5 ltr kosten 29,38 ergibt ein Literpreis von
Netto 58,76 + 19 % MwSt 11,16
somit Gesamtpreis für einen Liter € 69,92
*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.


ich geh mal grad die Herztropfen suchen



*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Hoss
 Beitrag#35   Betreff: Re: Welches Kardanöl?
Verfasst: 23.12.2009, 18:19 
Avatar

Beiträge: 377
Registriert:
09.02.2009, 20:45
Ortszeit:
26.09.2025, 07:41
Hallo @ all
Also ich dann jetzt auch noch.
Ich habe für das Japanische wunderöl 0,2 L echt 18€ bezahlt.Habe danach nur noch Castrol MTX 75-140 eingefüllt,die Flasche 1Liter kostet 21,95€.Reicht also für 5 Füllungen.
*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.


Bin bis jetzt 80 000 Km damit gefahren ohne probleme mit dem Kardan zu haben.
Insgesamt habe ich jetzt 110 000 Km runter.

Ein frohes Fest und einen guten Rutsch
Detlef



MZ150,MZ250-1,XJ600Diversion,GSF Bandit 1200,RP08, RP23

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
yort
 Beitrag#36   Betreff: Re: Welches Kardanöl?
Verfasst: 23.12.2009, 18:44 
Ehemalige(r)

Beiträge: 1261
Registriert:
08.02.2009, 19:45
Ortszeit:
26.09.2025, 08:41
Immer noch davon irritiert, dass hier öfters immer wieder von 500ml-Flaschen die Rede ist, habe ich nochmals das Web durchsucht. Diese Artikelnummer und der damit verbundene Preis scheinen ja rund um die Welt und in allen möglichen Schriftzeichen für Diskussionen zu sorgen. :skepsis: Nu denn, man kommt nicht viel weiter, aber ein paar kleine Puzzleteile sind doch zu finden. So führt mich die Suche nach "9079E-SH001-00" direkt und ohne Umwege auch zu dieser URL:
http://www.yamaha-motor-europe.com/acce ... 5049-01-50
Womit wir wieder bei der 1000ml Buddel wären. :denk:

YAMAHA GENUINE PARTS dazu:
https://www.yamahagenuineparts.com/Yama ... be&start=3
teuer: https://www.yamahagenuineparts.com/Yama ... ar=&Model=
billig: https://www.yamahagenuineparts.com/Yama ... ar=&Model=

Damit sei auch Manfred seine Frage klargestellt:
  • Es gibt 2 Flaschen Endantriebsöl,
  • beide offiziell empfohlen für FJR1300 und Vmax,
  • in unterschiedlicher Größe
  • und mit unterschiedlichem Preis.
  • Lediglich in der Betriebs- und Inspektionsanleitung wird nur auf die teure Variante hingewiesen.

Mir schwant da was, was freilich nicht mehr wie eine Vermutung ist:
  • YAMALUBE ist noch recht jung Markt. YAMALUBE wird als Original-ZUBEHÖR für YAMAHA-Motorräder und -Boote gehandelt.
  • Der Endantrieb ist aber in der FJR seit 2001 und in der Vmax schon viel länger in Betrieb.
  • Deswegen hat YAMAHA unter der ERSATZTEIL-Nummer 9079E-SH001-00 ein Flascherl mit 500ml Endantriebsöl als sündhaft teures Original-ERSATZTEIL im Angebot.
  • Da das YAMALUBE-Öl für FJR1300 und Vmax empfohlen wird, ja auch noch die Nummer 9079E-SH001-00 in der AB genannt wird, ... :idee: :flööt:
  • Warum jetzt eine goldene Kuh schlachten und 9079E-SH001-00 vom Markt nehmen?

Ich will Mal positiv denken und so sagen: dieser kleine versteckte "Versicherungsbeitrag" zum Erhalt von Garantie und Kulanz ist vielleicht ärgerlich, tut aber nicht wirklich weh. Und wenn dann tatsächlich davon die Entscheidung abhängt ob eine Kulanz gewährt wird oder nicht, dann stelle ich für mich persönlich die Bilanz auf, dass sich alle vorschriftsmäßigen Inspektionen der letzten 3,5 Jahre in einer einzigen Rechnung bezahlt gemacht haben. :yes:

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Christian
 Beitrag#37   Betreff: Re: Welches Kardanöl?
Verfasst: 23.12.2009, 19:12 
Ehemalige(r)
Avatar

Beiträge: 148
Registriert:
11.02.2009, 23:11
Ortszeit:
26.09.2025, 07:41
Genauso wie Hoss (mit Castrol MTX 75W140) machen wir das auch bereits mit unseren drei Kardan-Moppeds (dabei 1 x RP13A + 1 x RP13AS) seit jetzt insgesamt weit über 100000 km. Völlig problemlos und weit günstiger (und qualitativ garantiert auch noch besser) als das Yamalube.

Die bei den ersten vier Inspektionen zuviel berechneten Yamalubes ( 4 x 1 Liter anstatt 4 x 200ml) habe ich nach vehementem Einspruch von meinen Yamaha-Händler in Form einer Gutschrift zurück bekommen, nachdem ich bei der 5. Inspektion festgestellt hatte, das in der von mir angelieferten 500ml-Flasche noch 300ml drin waren.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
UweB
 Beitrag#38   Betreff: Re: Welches Kardanöl?
Verfasst: 23.12.2009, 20:19 
Avatar

Beiträge: 250
Registriert:
09.02.2009, 23:15
Ortszeit:
26.09.2025, 08:41
Zitat: troy®
Da das YAMALUBE-Öl für FJR1300 und Vmax empfohlen wird, ja auch noch die Nummer 9079E-SH001-00 in der AB genannt wird, ... :idee: :flööt:


:denk:
Hallo Gregor,

nur das Drive Shaft Gear Oil hat die Nr. 9079E-SH001-00 und ist für die FJR empfohlen bezw. vorgeschrieben.

YAMALUBE hat die Teile Nr. ACC-11000-65-05 und hier steht in Klammer:
excluding FJR1300

https://www.yamahagenuineparts.com/Yamalube/moreinfo.asp?ID=16&shopcat=yamalube&Year=&Model=

Zitat: troy®
Und wenn dann tatsächlich davon die Entscheidung abhängt ob eine Kulanz gewährt wird oder nicht, dann stelle ich für mich persönlich die Bilanz auf, dass sich alle vorschriftsmäßigen Inspektionen der letzten 3,5 Jahre in einer einzigen Rechnung bezahlt gemacht haben.



Voll zustimm ! :yes:



Grüsse aus'em Schwobeländle
Uwe

*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
FJR-Alex
 Beitrag#39   Betreff: Re: Welches Kardanöl?
Verfasst: 23.12.2009, 22:01 
Avatar

Beiträge: 1463
Registriert:
08.05.2009, 14:05
Ortszeit:
26.09.2025, 07:41
Schöner Fred, ich könnt mich beömmeln :-BB :-BB :-BB

Ich sag nur: CASTROLCASTROLCASTROLCASTROL......

Ach übrigens: geruhsames Weihnachtsfest

liebe Grüße von nun bestens informierten ;-)
Alex



a Browny a day keeps the doctor away, better two Brownies a day keepen the Krankenhaus away

KS 50 WCTT, XT 550, GPZ 900R, Z 200, CBR 1000F, ST 1100, CB 500F, CB 400F, FJR1300, XJ 900....und dann?


Feffel, ich denke an dich auf ewig

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
yort
 Beitrag#40   Betreff: Re: Welches Kardanöl?
Verfasst: 24.12.2009, 01:13 
Ehemalige(r)

Beiträge: 1261
Registriert:
08.02.2009, 19:45
Ortszeit:
26.09.2025, 08:41
Hi Uwe,

gut aufgepasst 8-) ...

... auch, dass yamahagenuineparts.com die Webseite eines Händlers (Kellys Cycle Centre Ltd) ist und nicht die von YAMAHA :frage: Bleibt die Frage, auf welcher offiziellen YAMAHA/YAMALUBE-Webseite oder offiziellen YAMALUBE Produktbeschreibung steht "excluding/ausgenommen FJR1300" :frage: Oder die Frage, die mir noch viel besser gefällt: für welches kardangetriebene Motorrad (ausgenommen FJR1300 und Vmax) wird dieses YAMALUBE-Öl wohl von YAMAHA empfohlen, produziert und vertrieben :frage:

:denk: :konfus:

Weihnachten! :comm: :trösten2: :lieb: :musk: :dabei:

Alles liebe,
troy®

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 47 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste

Welches Kardanöl?


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder: werden nur eingeloggten/berechtigten Usern angezeigt


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  

NutzungsbedingungenDatenschutzrichtlinie
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
Smilies von www.greensmilies.de und www.en.kolobok.us