FJR-Tourer Deutschland

Facebook
TermineDatenFreigabenGalerieTourenvorschlägeLinksModelleProblemeUmbautenZubehörAltes Forum

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Forumsregeln oder Hinweise zu diesem Forenbereich


:excl: Hier bitte keinen Smalltalk! :excl:



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 92 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5 ... 10  Nächste
Autor Nachricht
Topliner
 Beitrag#11   Betreff: Re: Federbein von Wilbers
Verfasst: 14.04.2010, 20:07 
Stammi-Moderator
Avatar

Beiträge: 3203
Registriert:
08.02.2009, 20:10
Ortszeit:
27.09.2025, 07:33
Hallo zusammen,

sooooo- nun ist das Fahrwerk wieder in schuß. Mein aktueller Km-Stand ist 110000Km. Ist schon eine geile Sache mit frischen Federbeinen und neuen Reifen unterwegs zu sein - die Dicke geht mal wieder auf dem Strich ... :flööt: :-)) :lol:
Der Vorher/Nachher-Effekt ist sehr, sehr deutlich - super. :yes:

Was wurde bei Wilbers gemacht?

Vorne:

Ich habe einen kompletten Service machen lassen, also:
Neues Öl, Reinigung, polieren, neue Simmeringe, Gleitlager usw.
Beide progressive Federn wurden auf Garantie getauscht, weil eine am Federsitz defekt war.
(Ich werde die Innenrohre beobachten müssen, da ich mir einige tiefe Längsriefen eingefangen habe, die sich nicht mehr durch das Polieren entfernen ließen)

Ein- und Ausbau.

Hinten:

Kompletter Service, Öl, Stickstoff, Gummipuffer, Kolbenstange polieren, Kolbenring ersetzen usw.
Die undichte Verstelleinheit (PA - hydr. Federvorspannung) wurde komplett auf Garantie getauscht
Ein- und Ausbau

Wie lange hat das gedauert?
Ca. 3,5 Std. Ich bin direkt vor Ort gewesen, da es für mich nur ca.110 Km nach Nordhorn sind.

Und wie immer am Schluß: Was hat das Ganze nun gekostet?

Ich habe 337,- Eur. bezahlt und fand es für die geleistete Arbeit nicht zuviel.



Gruß Wolfgang
FJR1300A, RP13, Silver Storm, Bj. Juni 2006, Tachostand: > 270.000 Km


<Vide cor meum>/<in memoriam dilectae Soziae>

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Biker64
 Beitrag#12   Betreff: Re: Federbein von Wilbers
Verfasst: 14.04.2010, 20:30 
Avatar

Beiträge: 1307
Registriert:
10.02.2009, 00:27
Ortszeit:
27.09.2025, 06:33
Hast Du was von den defekten Federn gemerkt ( Geräusche ), bzw. kannst Du sagen, was genau defekt war ?
Meine Gabel macht seit dem Wilbersfedereinbau hin und wieder Geräusche beim einfedern, die vorher nicht da waren.

Gruß
Steffen



RP11 06/2008-06/2016
RP23 in farbenfrohem Schwarz 06/2016-07/2018
KTM 1290 SA-T 07/2018 -....
Garmin Zumo XT

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Schleicher
 Beitrag#13   Betreff: Re: Federbein von Wilbers
Verfasst: 14.04.2010, 20:40 
Avatar

Beiträge: 101
Registriert:
09.02.2009, 13:59
Ortszeit:
27.09.2025, 07:33
Hallo,

ich interessiere mich auf für ein neues Federbein. War das bei Wilbers wo man sein Gewicht deutlich höher angeben muss um die richtige Abstimmung zu bekommen?

Mich würde allerdings auch Öhlins interessieren, ein Bekannter schwört auf sein Öhlinsfahrwerk.
Hat jemand Erfahrungen und evt. Preise?



Gruß
Peter

RP11, Extender Fender, Meissner Kühlerschutz + Fußrastenverlängerung + Lenkerendstücke, Bagster Tankhaube und Tankrucksack, MRA Varioscreen, Bagster Sitzbankumbau,

Südostbayern, weil es schöner ist.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Topliner
 Beitrag#14   Betreff: Re: Federbein von Wilbers
Verfasst: 14.04.2010, 21:20 
Stammi-Moderator
Avatar

Beiträge: 3203
Registriert:
08.02.2009, 20:10
Ortszeit:
27.09.2025, 07:33
@ Biker64

nein, Geräusche hatte ich keine. Es ist auch erst bei der Montage aufgefallen. Irgendetwas hat am Federende nicht gestimmt, so das sie ausgetauscht werden mußte.

Hast Du Deine Federn selber montiert?


@ Schleicher

Ich habe vor 1,5 Jahren bei Wilbers ca. 1350, - Eur. bezahlt. Das heißt, es war das komlette Federbein hinten, mit dem Ausgleichbehälter für die Einstellungen der Druckstufe Lowspeed und Highspeed, und der hydr. Federvorspannung. Vorne wurde die komplette Gabel überholt. Also neue progressive Federn, Simmerringe, Polieren, Reinigung usw.

Die Gewichte die ich angeben mußte, habe ich im vornherein etwas großzügiger gewählt.

Es hat seinen Preis, ganz ohne Frage aber ich bin bis heute auch damit sehr zufrieden ...



Gruß Wolfgang
FJR1300A, RP13, Silver Storm, Bj. Juni 2006, Tachostand: > 270.000 Km


<Vide cor meum>/<in memoriam dilectae Soziae>

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Schleicher
 Beitrag#15   Betreff: Re: Federbein von Wilbers
Verfasst: 14.04.2010, 21:25 
Avatar

Beiträge: 101
Registriert:
09.02.2009, 13:59
Ortszeit:
27.09.2025, 07:33
Danke für die Info, ich habe gerade etwas zu den Öhlins gefunden. Da kostet das Federbein hinten schon knappe 1200 Euro. Das ist uninteressant.



Gruß
Peter

RP11, Extender Fender, Meissner Kühlerschutz + Fußrastenverlängerung + Lenkerendstücke, Bagster Tankhaube und Tankrucksack, MRA Varioscreen, Bagster Sitzbankumbau,

Südostbayern, weil es schöner ist.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
harry301
 Beitrag#16   Betreff: Re: Federbein von Wilbers
Verfasst: 14.04.2010, 22:21 
Avatar

Beiträge: 2048
Registriert:
09.02.2009, 11:51
Ortszeit:
27.09.2025, 06:33
Hi Peter,


die werksseitige Bestückung unserer Dicken ist auch nicht schlecht.

Ich weiß jetzt nicht, wie sich unsere Dicke, besetzt mit übergewichtigen Paaren, verhält. Irgendwo kommt alles an seine Grenzen.
Bis ca 180kg Zuladung ist es jedenfalls ok.

Ich habe 2 gleiche Böcke, eines mit Wilbers, weil bei 57 oder 67000 km die Soße ausgelaufen ist.
Das andere ist noch original.

Ich habe beide Möppis grob über den Daumen auf mich eingestellt und kann
keinen Unterschied erkennen.

Und wenn ich nichts Gravierendes bemerke, dann bestimmt 98% der anderen
auch nicht. Viele vergessen sogar auf Sozia umzustellen und bemerken es auch nur, weil der Hebel noch vorne steht.


Sollte wieder das werksseitig Verbaute defekt werden, hol ich mir noch einmal ein Wilbers, weils günstiger ist und weil man die Höhe angeben kann.

Grüße harry301



Mit verschiedenen FJRs über 260.000km unterwegs gewesen. Zur Zeit RP23

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Topliner
 Beitrag#17   Betreff: Re: Federbein von Wilbers
Verfasst: 14.04.2010, 22:38 
Stammi-Moderator
Avatar

Beiträge: 3203
Registriert:
08.02.2009, 20:10
Ortszeit:
27.09.2025, 07:33
Hallo Harry,

schön wenn Du direkten Vergleich hast.

Ich selber finde aber das F-Bein von Wilbers schon genial, denn ich kann durch die Federvorspannung, was ja genau dem Hebel Soft-Hard entspricht, viel genauer und viel weitreichender die Feder vorspannen (60 Klicks) . Letztendlich geht die Dicke bei max. Vorspannung bis zu 1,5 cm hinten höher, bzw. entsprechend wirklich härter. Kein Vergleich mit der orig. Verstellmöglichkeit.
Also bei zusätzlicher Last ...genial.

Da ich naturgemaß kein Six-Pack trage sondern eine eher faßähnliche Ausführung ( :-BB ) komme bzw. kam ich mit Sozia auf eine Zuladung von ca. 190 Kg. Trotzdem war das orig. F-Bein nach ca. 70000 Km am Ende ...
Wir habe in Kurven mit Steigungen gerne mit dem Hauptstander aufgesetzt usw. mal abgesehen das es doch schon seeehr teigig wurde ...



Gruß Wolfgang
FJR1300A, RP13, Silver Storm, Bj. Juni 2006, Tachostand: > 270.000 Km


<Vide cor meum>/<in memoriam dilectae Soziae>

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Schleicher
 Beitrag#18   Betreff: Re: Federbein von Wilbers
Verfasst: 14.04.2010, 23:51 
Avatar

Beiträge: 101
Registriert:
09.02.2009, 13:59
Ortszeit:
27.09.2025, 07:33
Danke Harry für deine Einschätzung.
Wenn wir nackt fahren würden, wiegen wir ca. 145 kg und ich fahre nie alleine.
Nachdem ich die Einstellmöglichkeiten der Originalausstattung schon gut genutzt habe bin ich so schon sehr zufrieden.
Allerdings schaut man natürlich immer nach einer Steigerung.

Immer wieder gut von Leuten die Produkte tatsächlich erfahren haben zu hören.



Gruß
Peter

RP11, Extender Fender, Meissner Kühlerschutz + Fußrastenverlängerung + Lenkerendstücke, Bagster Tankhaube und Tankrucksack, MRA Varioscreen, Bagster Sitzbankumbau,

Südostbayern, weil es schöner ist.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
harry301
 Beitrag#19   Betreff: Re: Federbein von Wilbers
Verfasst: 15.04.2010, 14:57 
Avatar

Beiträge: 2048
Registriert:
09.02.2009, 11:51
Ortszeit:
27.09.2025, 06:33
Hi Toppi,


ich war vielleicht etwas unfair, bei über 180KG inklusive Gepäck,
von übergewichtig zu schreiben. :oohh:

Wenn du das originale Federbein schon zugeknallt (vorgespannt)hattest und trotzdem
durchgeschlagen bist, war entweder das Federbein defekt oder überfordert.
Ich denke auch, dass beim zulässigem Gesamtgewicht das Federbein an seine
Grenzen kommt. Vielleicht schon vorher, da kann ich leider nicht mitreden.

Wenn ein Federbein zu schwach ist, muss natürlich ein Stärkeres her.

Ich bleibe aber dabei, bei uns Leichtgewichtigen um die ca 160 kg,
kommt bei einem neuen Wilbers, kein Oh, Ha, Effekt auf.

Mein :-) der das Wilbers eingebaut hat, hat auch von einem ganz anderen
Möppi gesprochen. Ich habe nichts davon gespürt.

Das Problem ist, dass wir ein Mischmasch von Allem brauchen.

Stellen wir dass Fahrwerk zu hart ein, dann ist es für viele im wahrsten Sinne des Wortes zu hart und bei sportlicher Fahrt auf holperiger Landstrasse gefährlich.
Es hüpft nur so über die Bodenwellen.

Zu weich eingestellt ist es Bandscheibenverträglich aber je nach Strassenbeschaffenheit etwas schwammig.

Bleibt für uns nur der Mittelweg.

ESA bin ich noch nicht gefahren, aber sehr oft mit BMWlern unterwegs.

Abends, beim Abendessen, frag ich ab und zu ganz unschuldig, die BMWler mit
ihren ESAs, wie oft sie heute beim Fahren das Fahrwerk verändert hätten.

Im Schnitt 1-2 mal, manche gar nicht. Hä???????

Ich dachte, sie könnten ohne diese ESA nicht mehr leben und jetzt hat sich die Strassenbeschaffenheit 175 mal geändert, da war von Baustelle, Schlaglöchern und Rennstrecke, immer wieder wechselnd, alles dabei und die drehen nicht einmal am Rad.

Sind die jetzt hart durch die Baustelle und schwammig über die Landstraße gedüst?

Vielleicht sollte ich es doch einmal selber ausprobieren.

Harry


p.s. Wenn das originale Federbein der RP11 voll vorgespannt ist, ist sie bei "beladenem Zustand" auch ca 1,5 cm höher als vorher.

Das Rädle unten am Federbein, bis zum Anschlag drehen. Vom oben betrachtet rechtsrum.

Vorne sieht man ja deutlich die Ringe.

Mein originales Federbein musste ich auch schon wegen Ölverlust
bei 60000 rausschmeißen.
Die Feder hat sich auch etwas ausgeleiert, aber ich konnte noch nachstellen. :ähäwhwäh:

Das Federbein von Wilbers läßt aber auch nach.
Ich habe jetzt ca 50000 km drauf. Warten lass ich hinten nix.

Vorne kommt alle 75000 km frisches Öl und Dichtungen rein.



Mit verschiedenen FJRs über 260.000km unterwegs gewesen. Zur Zeit RP23

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
yort
 Beitrag#20   Betreff: Re: Federbein von Wilbers
Verfasst: 21.04.2010, 02:17 
Ehemalige(r)

Beiträge: 1261
Registriert:
08.02.2009, 19:45
Ortszeit:
27.09.2025, 07:33
Zitat: Topliner
...

... Wilbers ..., denn ich kann durch die Federvorspannung, was ja genau dem Hebel Soft-Hard entspricht, viel genauer und viel weitreichender die Feder vorspannen (60 Klicks) . ...

...


:prof: Beim Originalfederbein kann man die Federvorspannung in keiner Weise beeinflussen, dafür sehr wohl die Federrate (durch blockieren/freigeben einer zweiten Feder).

:prof: Beim Wilbers kann man nur die Vorspannung verändern, aber keine Federrate.

Bei korrekt eingestellter Federvorspannung, liegt das Fahrzeug immer auf gleicher Höhe. Die Federvorspannung ist sozusagen nur die Niveauregulierung, um für verschiedene Belastungszustände den korrekten Negativfederweg beizubehalten/einstellen zu können.

Gruß, troy®

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 92 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5 ... 10  Nächste

Federbein von Wilbers


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder: werden nur eingeloggten/berechtigten Usern angezeigt


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  

NutzungsbedingungenDatenschutzrichtlinie
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
Smilies von www.greensmilies.de und www.en.kolobok.us