FJR-Tourer Deutschland

Facebook
TermineDatenFreigabenGalerieTourenvorschlägeLinksModelleProblemeUmbautenZubehörAltes Forum

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Forumsregeln oder Hinweise zu diesem Forenbereich


:excl: Hier bitte keinen Smalltalk! :excl:



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 92 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 ... 10  Nächste
Autor Nachricht
Holger
 Beitrag#41   Betreff: Re: Federbein von Wilbers
Verfasst: 07.05.2010, 20:29 

Beiträge: 8
Registriert:
17.03.2009, 12:55
Ortszeit:
27.09.2025, 01:09
Hallo Zusammen,

möchte auch mal meine Erfahrungen mit meinem Wilbers Federbein kundtun.
Vor ca. 6 Jahren habe ich vom Original auf Wilbers gewechselt. (einfache Ausstattung ohne hydraulische Verstellung aber mit Höhenverstellung)

Ich habe den Unterschied zwischen Original und Wilbers als gravierend empfunden. Deutlich besseres Ansprechverhalten, mehr Schräglagenfreiheit - einfach besser halt. :-)

Nach knapp drei Jahren und weniger als 30TKm ließ das gute Teil dann unter sich (Ölverlusst) - hatte natürlich die alle 2 Jahre verlangte Revision (knapp unter € 80,-) bei Wilbers nicht machen lassen. Gegen diese "Gebühr" zusammen mit einer Kulanz des Hauses Wibers wurde das Federbein dann wieder instandgesetzt.
Weniger als 2 Jahre später (nächste Revision stand noch nicht an), wieder das gleich Problem. Diesmal während eines Harztrips 450 km von zu Hause entfernt. :motz: Diesmal wurde die Reparatur komplett auf Kosten von Wilbers erledigt - da kann ich nicht meckern. Auf mein Drängen nach einer Lösung, die auf Dauer hält wurde auch eine gebrauchte stärkere Feder eingebaut. Bis jetzt funktioniert es, ich hoffe da bleibt auch so.

Abschließend kann ich sagen, dass ich mich über die Firma Wilbers nicht beklagen kann. Wir haben bis jetzt immer gemeinsam eine für beide Seiten akzeptable Lösung gefunden.
Und das bessere Fahrverhalten möchte ich definitiv nicht missen!! Allerdings bin ich mir bei der Qualität nicht mehr so sicher.

Wünsche allen eine sturzfreie Saison!

Holger

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Fred
 Beitrag#42   Betreff: Re: Federbein von Wilbers
Verfasst: 10.05.2010, 09:21 
Avatar

Beiträge: 201
Registriert:
09.02.2009, 10:31
Ortszeit:
27.09.2025, 01:09
Hallo Noppe!

Hätte Dich fast vergessen, (Undank ist der Welt Lohn)

Deine Tips zur Gabeleinstellung waren erfolgreich.

Bei der Federvorspannung bleiben 2 Ringe im Gabelholmstopfen, haben wir an einem ausgebauten

Stopfen probiert.

Zug und Druckstufe waren verstellt, Links und Rechts dabei noch unterschiedlich. Warum, wußte Keiner.

Auf jeden Fall funzt sie nach einigen Versuchen wieder wie vorher.

Noch ein Satz zum 460 mit Hyd. Federvorspannung, Fahrergewicht 120 Kg, Sozia 75 Kg.

Solo : Verstellrad Anschlag nach Links, mit Sozia 20 Klicks nach Rechts.

Folge es schleifen sich auch keine Stiefelspitzen mehr ab. ( Entenfussstellung) Also alles Bestens!

Nochmal Danke für Deine Brauchbaren Tip's.

Gruss Fred

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Andre69
 Beitrag#43   Betreff: Re: Federbein von Wilbers
Verfasst: 10.05.2010, 09:51 
Avatar

Beiträge: 1926
Registriert:
08.02.2009, 20:56
Ortszeit:
27.09.2025, 00:09
Zitat: Fred

Zug und Druckstufe waren verstellt, Links und Rechts dabei noch unterschiedlich. Warum, wußte Keiner.



Moin Fred,

ist eine fiese Sache mit der ich ich schon zu kämpfen hatte, hatte damals
HIER
darüber berichtet.
Aus diesem Grund prüfe ich die Einstellung lieber einmal mehr wenn die Dicke mal länger ohne Aufsicht geparkt wurde.
Leider gibt es selbst unter Bikern Leute, die ihre krummen Finger nicht von fremden Maschinen lassen können :warn: .

Gruß Andre



Ein Tag ohne Motorrad ist ein verlorener Tag
K 1600GT die 2., nun in Blueplanet metallic

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Thyson06
 Beitrag#44   Betreff: Re: Federbein von Wilbers
Verfasst: 01.12.2010, 14:59 
Avatar

Beiträge: 284
Registriert:
09.02.2009, 22:38
Ortszeit:
27.09.2025, 00:09
Hallo Zusammen ¨

Nachdem meine letzten Kilometer ne Rumeierei waren hab ich mich jetzt entschieden mein Fahrwerk auf Wilbers umbauen zu lassen , da bei dem Orginalfahrwerk die Einstellungsmöglichkeiten ausgeschöpft waren .
Nun heute das Problem , bei uns in der Schweiz ist nur die einfache Version ohne Verstellmöglichkeiten offiziell abgenommen . Für die "Luxusversion = Volleinstellbar" besteht keine Betriebserlaubnis :ironie: , Schade ! Nun machen wir halt mal ne Anfrage bei Öhlins mal schauen was die zu dem Thema anbieten können !

Grüessli ANdy



Wer hats Erfunden ?
*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.


http://tour-de-suisse2011.de.tl/
*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Andre69
 Beitrag#45   Betreff: Re: Federbein von Wilbers
Verfasst: 06.01.2011, 18:29 
Avatar

Beiträge: 1926
Registriert:
08.02.2009, 20:56
Ortszeit:
27.09.2025, 00:09
Hallo Wilbers Fahrer,

obwohl Anfang der 2010er Saison noch alles OK schien musste ich schon im Sommer feststellen, das das Originale Federbein nach nicht mal ganz 40000 km an meiner Dicken RP13 ziemlich nachgelassen hat.
Im Solo-Betrieb war es noch einigermaßen erträglich aber mit Sozia und Gepäck war dann schnell Schluss mit lustig.
In kompletter Mondtour bringe ich zusammen mit Sozia etwa 165 - 170 kg auf die Wage also sollte eigentlich nicht das Problem für die Dicke sein.
In der laufenden Saison hat mir aber dann die Zeit gefehlt um mich darum intensiv zu kümmern und so wurde es dann halt auf den Winter verschoben.

Ursprünglich war geplant, das vorhandene Federbein von Franz Racing überholen zu lassen.
Da es ja hier sehr viele, sehr zufriedene, Franz-Kunden gibt konnten mir auch meine Fragen dazu super beantwortet werden, an dieser Stelle nochmals besten Dank an Uwe nach Berlin :yes:
Auf Grund der Entfernung zum Franz habe ich aber nun diese Variante gedanklich verworfen und favorisiere den Kauf und die Selbstmontage eines Wilbers Federbeins.

Hier nun meine eigentliche Frage an diejenigen von uns die auf Wilbers unterwegs sind.

Was macht Sinn ?

Das einfache 640 nehmen, da es ja im Grunde das bietet was das Originale auch macht, aber auch nicht mehr.
Oder aber in den sauren Apfel beißen, ~200€ mehr ausgeben und das 641 nehmen :frage: .

Mal abgesehen von den zusätzlichen Möglichkeiten die das 641 bietet, wenn ich erst mal eine vernünftige Einstellung ,,erfahren" und vorgenommen habe, stelle ich eh nur sehr selten am Fahrwerk rum so das ja eigentlich das 640 reichen würde :denk: .

Mir geht es nicht primär um die 200€, viel mehr darum zu erfahren ob die Mehrkosten gut angelegt sind oder ob es rausgeschmissenes Geld ist.

Oder könnt ihr mir einen ganz anderen Typ empfehlen?

Bin für Hinweise und Tips dankbar.

Gruß Andre



Ein Tag ohne Motorrad ist ein verlorener Tag
K 1600GT die 2., nun in Blueplanet metallic

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Fred
 Beitrag#46   Betreff: Re: Federbein von Wilbers
Verfasst: 06.01.2011, 18:47 
Avatar

Beiträge: 201
Registriert:
09.02.2009, 10:31
Ortszeit:
27.09.2025, 01:09
Hallo Andre!

Das 641 würde ich bei wechselseitigen Betrieb Solo und Sozius empfehlen. ( Bequeme Einstellmöglichkeit )

Gruss Fred

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
noppe
 Beitrag#47   Betreff: Re: Federbein von Wilbers
Verfasst: 06.01.2011, 18:59 
Avatar

Beiträge: 2947
Registriert:
08.02.2009, 19:47
Ortszeit:
27.09.2025, 01:09
Hallo Andre

Die Frage kannst du selbst am besten beantworten,
hast du am originalen Federbein die Einstellung soft/hart bei solo/soziabetrieb benutzt,
wenn ja, dann besser das Federbein 641, wenn nein und du bist immer mit der gleichen
Einstellung gefahren, dann kommst du auch mit dem 640er klar.
Die Vorspannung vom 641 ist Stufenlos und daher feinfühliger einzustellen wie soft/hart.
Ich habe mich für ein einfaches Federbein entschieden letzten Winter,
hab nie die Einstellung vom orig.+ auch umgebauten Federbein verändert, immer hart. ;-)
Habe aber auch kein Wilbers, sonder http://www.hyperpro-deutschland.de/



_______________________________________________________
Viele grüsse von Noppe
RP08-EZ5/2003 - Aktuell Km Stand 190000

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Andre69
 Beitrag#48   Betreff: Re: Federbein von Wilbers
Verfasst: 06.01.2011, 20:54 
Avatar

Beiträge: 1926
Registriert:
08.02.2009, 20:56
Ortszeit:
27.09.2025, 00:09
Hallo Fred, hallo Norbert :-) ,

besten Dank für eure Antworten.
Ihr habt mir schon mal meine Entscheidung sehr vereinfacht denn meine Gedanken gingen in die gleiche Richtung und wurden nun von euren Zeilen bestätigt :yes: .

Ich bin zu 90% mit Sozia unterwegs und hatte die Federrate von Anfang an auf ,,hart".
Die Stellung ,,soft" habe ich nur einmal getestet und für ,,zu soft" befunden.
Auch wenn ich mal Solo unterwegs bin habe ich daran nie etwas geändert, habe mich immer mit der harten Einstellung sehr wohl gefühlt.
In dieser Erfahrung liegt auch der Ursprung meiner Frage, ob man (ich) den ganzen Einstellzauber überhaupt braucht.
Wie es aussieht brauche ich ihn für meinen Einsatzzweck nicht.


Gruß und danke

Andre



Ein Tag ohne Motorrad ist ein verlorener Tag
K 1600GT die 2., nun in Blueplanet metallic

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Zonk
 Beitrag#49   Betreff: Re: Federbein von Wilbers
Verfasst: 06.01.2011, 21:10 
Avatar

Beiträge: 1507
Registriert:
28.02.2009, 02:28
Ortszeit:
27.09.2025, 00:09
Hmm... , so wie ich die Infos auf der Wilbers Website lese ist die Vorspannung sowol beim 640 als auch beim 641 stufenlos einstellbar.
Die Einstellung der Vorspannung erfolgt per Nutmuttern die mit einem Hakenschlüssel bedient werden müssen :no:
Andre, tu dir das nicht an :shake:

Ich hab an meiner "Blauen" das 640 verbaut und lieber zusätzliches Geld in eine hydraulische Vorspannung und in eine Höhenverstellung investiert.
Egal ob mehr oder weniger Gepäck oder ob die Sozia dabei war, die Einstellung der Vorspannung hat mir immer genügt um so fahren zu können wie ich es wollte.
Inwieweit sich der Ausgleichbehälter am 641 mit seinen zusätzlichen Einstellmöglichkeiten noch positiver auswirken würde vermag ich aber nicht zu beurteilen.



... immer aufs Popometer achten

Das Volk versteht das meiste falsch, aber es fühlt das meiste richtig.
Kurt Tucholsky

nördliche Grüße
Peter

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Andre69
 Beitrag#50   Betreff: Re: Federbein von Wilbers
Verfasst: 06.01.2011, 21:21 
Avatar

Beiträge: 1926
Registriert:
08.02.2009, 20:56
Ortszeit:
27.09.2025, 00:09
Hi Peter,

danke für den Tip.
An den Hakenschlüssel habe ich noch garnicht gedacht, das tue ich mir wirklich nicht an.
Ich dachte so blöde Systeme sind garnicht mehr im Handel, das konnte selbst meine alte
F650 aus 1999 schon per Handrad.
Bloß gut das ich vor dem Kauf hier mal nachgefragt habe :-)) .
Also kommt die hydraulische Vorspannung mit auf meinen Wunschzettel :pro: .
Die Höhenverstellung kann ich mir aber schenken, bei 1,72m Körpergröße habe ich die Sitzbank schon in der untersten Stellung, wenn die Dicke höher kommt brauche ich Harrys Stöckelschuhe :bg: .


Gruß Andre



Ein Tag ohne Motorrad ist ein verlorener Tag
K 1600GT die 2., nun in Blueplanet metallic

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 92 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 ... 10  Nächste

Federbein von Wilbers


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder: werden nur eingeloggten/berechtigten Usern angezeigt


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  

NutzungsbedingungenDatenschutzrichtlinie
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
Smilies von www.greensmilies.de und www.en.kolobok.us