FJR-Tourer Deutschland

Facebook
TermineDatenFreigabenGalerieTourenvorschlägeLinksModelleProblemeUmbautenZubehörAltes Forum

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
Hoss
 Beitrag#11   Betreff: Re: E10 Sprit Gespräch mit einem Tankwart
Verfasst: 02.02.2011, 12:35 
Avatar

Beiträge: 377
Registriert:
09.02.2009, 20:45
Ortszeit:
27.09.2025, 11:07
Hallo :comm:

Da in meinem PKW eine Standheizung verbaut ist kam mir der Gedanke über die Vertäglichkeit von E 10 Sprit.

Hier die Antwort von Webasto

Sehr geehrter Herr Flemming,
vielen Dank für Ihre Anfrage bei Webasto.

Die aktuellen handelsüblichen Webasto Heizgeräte der Thermo Top Familie sind verträglich für Bioethanolkraftstoffe E5 bis E10.

Für Heizgeräte, die serienmäßig in die Fahrzeuge eingebaut wurden, gelten die Bestimmungen des Fahrzeugherstellers.

Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie hier: http://www.standheizung.de/service/faq/ ... stoff.html

Für Webasto AG
Mit freundlichen Grüßen
i.A. Bärbel Benthin

Webasto Neubrandenburg GmbH
Webasto Kundencenter
Speicherstr. 3-4
17033 Neubrandenburg

Telefon: +49 (1805) 951 159 (14 ct/min)
mailto:kundencenter@webasto.com
http://www.webasto.de


Wie beurteilt Webasto die Wirkung des Ottokraftstoffs E10 auf die Standheizungen und ihre Funktionalität?
Bei der Beurteilung der Verträglichkeit von E10 ist es wichtig, dass immer das ganze Fahrzeug und nicht nur Einzelkomponenten wie beispielsweise die Standheizung zu betrachten. Nur der Fahrzeughersteller kann Aussagen über die Kraftstoffverträglichkeit insgesamt treffen.

Standheizungen für die Nachrüstung: Webasto Standheizung für das Nachrüstgeschäft werden nach den aktuellsten Anforderungen des Marktes entwickelt, um eine Einbindung in eine möglichst große Anzahl von Fahrzeugen zu ermöglichen. Daher können wir die E10 Verträglichkeit für unsere Komponenten sowie das Heizgerät bestätigen. Diese Verträglichkeit gilt für alle benzinbetriebenen Heizgeräte der Produktfamilien Thermo Top Z/E/C/P, die ab ca. 1997 eingeführt wurden, sowie für Thermo Top Evo.

Standheizungen in der Erstausstattung: Hier liefern wir unsere Standheizungen an die jeweiligen Hersteller, gemäß den aktuellsten Anforderungen der Automobilindustrie. Diese Standheizungen in der Erstausrüstung (ab Werk) und die Einbindung in das jeweilige Fahrzeug werden gemeinsam mit den Herstellern entwickelt, wobei der Hersteller entscheidet, welche Komponenten verwendet werden, Daher kann auch nur der jeweilige Hersteller Aussagen über die E10-Verträglichkeit treffen.

Gruß Detlef



MZ150,MZ250-1,XJ600Diversion,GSF Bandit 1200,RP08, RP23

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Biker64
 Beitrag#12   Betreff: Re: E10 Sprit Gespräch mit einem Tankwart
Verfasst: 02.02.2011, 22:30 
Avatar

Beiträge: 1307
Registriert:
10.02.2009, 00:27
Ortszeit:
27.09.2025, 11:07
Ich denke mal, wenn man einen Motorschaden erst mal hat, wird der Nachweis schwerfallen, wie er Zustande gekommen ist.
- wer lässt letztendlich eine Analyse vom gerade verwendeten Sprit ziehen und analysieren ? Kosten von sowas( ich denk aua ) ?
- woher weiß ich, daß nicht die vovorletzte Tankfüllung außer der Norm war, der Schaden aber Tage / Monate gebraucht hat, bis zum sichtbarwerden - z.B. nach der Winterpause, wo alles schön "einwirken" konnte.... :flööt:
- wird sich der beklagte Benzinverkäufer darauf zurückziehen, genau das zu sagen " wer weiß, wo er vorher ( Billigtanke, gell ) getankt hat, und das den Schaden verursacht hat. Und ich soll es jetzt in die Schuhe geschoben bekommen, weil er - der Kläger - grad mal noch die letzte Rechnung von meiner Tanke gfunden hat "
- der wird also ein Gegengutachten erstellen, usw,usf., auf Zertifizierungen, Kontrollen, Normen verweisen, die er einhält....
- und dann stehen Kosten bei ungewissen Ausgang eines Prozesses den Kosten eines z.B. gebrauchten Motors gegenüber.
Wer geht das Risiko ein ? Zum Schluß steht Gutachten gegen Gutachten.....und ich setz noch mehr Geld in den Sand.

War doch eigentlich bei meinem Endantrieb genau die selbe Sache. Klar hätte ich ein Gutachten und wasweißich machen können, um nachzuweisen, daß der Schaden durch Lunker/fehlerhafte Oberfläche/Schmutz im HAG entstand und nicht durch falsches Öl. Klar sah das Öl bei meinem ersten Wechsel schon komisch aus, und da war original Yamaha drin ( der Vorbesitzer hatte sie in Vertagswerkstatt gehabt ), aber wie soll ich das nachweisen ? Erfolgsaussichten ? Dauer ? Kosten ? Dann lieber 200.- auf den Tisch und gut.
Und wenn die FJR die Plörre nicht verträgt ? Tja, dann muss sie weg, und was "standhaftes" her, was das E10 abkann.
Ich kann - und werde - mir doch nu nicht den Kopf zermartern und sämtliche Tankbelege aufheben, weil ich den Spitzbuben von der Tanke nicht traue/unterstelle, daß die vielleicht falsch ettikettierten Sprit verkaufen.....

Gruß
Steffen



RP11 06/2008-06/2016
RP23 in farbenfrohem Schwarz 06/2016-07/2018
KTM 1290 SA-T 07/2018 -....
Garmin Zumo XT

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
yort
 Beitrag#13   Betreff: Re: E10 Sprit Gespräch mit einem Tankwart
Verfasst: 02.02.2011, 23:49 
Ehemalige(r)

Beiträge: 1261
Registriert:
08.02.2009, 19:45
Ortszeit:
27.09.2025, 12:07
Aber Steffen,

hoffentlich tankst Du nie bei unseren Nachbarn ... wer weiß was die alles in ihren Tanks haben ... :ninja:
Das einzige Mal wo ich schlechten Sprit bekommen habe war übrigens auf einem deutschen Autohof unter blauer Raute. Sie lief halt einfach nicht so wie gewohnt und hat den Tank förmlich leer gesoffen. Aber wenn man sieht, mit was für Kraftstoffqualitäten die FJR in anderen Ländern zurecht kommt, da brauchen wir uns hier vermutlich wenig Sorgen machen.



Waldsterben? Nein Danke!
Mein Motorrad fährt mit Tropenholz und mein Auto mit Atomkraft. :holy:

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Biker64
 Beitrag#14   Betreff: Re: E10 Sprit Gespräch mit einem Tankwart
Verfasst: 03.02.2011, 00:32 
Avatar

Beiträge: 1307
Registriert:
10.02.2009, 00:27
Ortszeit:
27.09.2025, 11:07
Zitat: troy®
Aber Steffen,

hoffentlich tankst Du nie bei unseren Nachbarn ... wer weiß was die alles in ihren Tanks haben ... :ninja:



Waldsterben? Nein Danke!
Mein Motorrad fährt mit Tropenholz und mein Auto mit Atomkraft. :holy:


Nein, ich nehm im Ausland immer meine eigene eigene Versorungstruppe mit, ähnlich wie bei der Dakar.
Auf den Tanklaster kommts dann auch nicht mehr an.
Ist mir doch meine FJR wert....... :oohh:

Gruß
Steffen



RP11 06/2008-06/2016
RP23 in farbenfrohem Schwarz 06/2016-07/2018
KTM 1290 SA-T 07/2018 -....
Garmin Zumo XT

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
tooblue
 Beitrag#15   Betreff: Re: E10 Sprit Gespräch mit einem Tankwart
Verfasst: 10.02.2011, 18:30 
Ehemalige(r)

Beiträge: 2589
Registriert:
09.04.2010, 17:11
Ortszeit:
27.09.2025, 12:07
hier mal ein sehr interessanter Bericht von Focus-online, deckt sich mit den Aussagen der Tankstellenbesitzer..

http://www.focus.de/auto/ratgeber/koste ... 98635.html

:motz: :motz: :motz:

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
noppe
 Beitrag#16   Betreff: Re: E10 Sprit Gespräch mit einem Tankwart
Verfasst: 10.02.2011, 20:21 
Avatar

Beiträge: 2949
Registriert:
08.02.2009, 19:47
Ortszeit:
27.09.2025, 12:07
Hai Michael
danke für den Link, darauf ist der Link,
http://dat.de/e10liste/e10vertraeglichkeit.pdf

eine PDF Datei wo die nichtverträglichen Autos stehen.
Ich doch dann gleich mal bei VW angerufen, eine Kostenlose Serv.Nummer,
ohne Warteschleife und Werbung ganz schnell zum Auskunftgebenden.Schonmal ein +.
Dann die erfreuliche Auskunft das der Golf 3 Bj 96 meiner Töchter E10 verträgt.
Meine Kinder haben sich gefreut, ich hatte sie schon auf 5 ct je Ltr. teureres tanken eingestimmt.
Was aber mit der FJR ist, ist immer noch das :frage:



_______________________________________________________
Viele grüsse von Noppe
RP08-EZ5/2003 - Aktuell Km Stand 190000

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
tooblue
 Beitrag#17   Betreff: Re: E10 Sprit Gespräch mit einem Tankwart
Verfasst: 10.02.2011, 20:31 
Ehemalige(r)

Beiträge: 2589
Registriert:
09.04.2010, 17:11
Ortszeit:
27.09.2025, 12:07
Nö, Noppe, hier gibt noch einen Fred darüber, und irgendwo da gab es grünes Licht für alle FJRs

Ach ja, die beste aller Ehefrauen fährt einen sehr betagten Fiasko (Fiesta B, 19 Jahre), TÜV läuft im April ab, und seit wir ihn vor 3 Jahren fürn Appel und en Ei gekauft haben, wird er fast ausschließlich aus dem 20l-Kanister mit Sprit Luxemburg betankt. Soweit ich weiß, gibt es dort das E 10 schon länger.
Der Motor läuft immer noch wie ein Nähmaschinchen.... :yes:

das ist der Fred :nick:

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
didi60
 Beitrag#18   Betreff: Re: E10 Sprit Gespräch mit einem Tankwart
Verfasst: 10.02.2011, 20:41 
Avatar

Beiträge: 212
Registriert:
09.02.2009, 10:24
Ortszeit:
27.09.2025, 12:07
Zitat: noppe
Was aber mit der FJR ist, ist immer noch das :frage:


so sehe ich das auch!!!

ein mir bekannter BMW Schrauber "meint" dazu folgendes:

Zitat"

Die Aussagen der Motorradhersteller zum Thema
E10 sind unterschiedlich.

Aus der Erfahrung mit dem schon seit Jahren erhältlichen E5
raten wir grundsätzlich Besitzern von Motorrädern mit Vergaser-
technik und unbeschichteten Metalltanks davon ab, E10 zu tanken.

Zur Begründung:

Jedes Jahr haben wir dutzende von Motorrädern in der Werkstatt,
bei denen der agressive Kraftstoff Vergasermembranen, Dicht-
ungen und Schläuche beschädigt hat.

Ausserdem bilden sich schon nach kurzer Standzeit Ablagerungen,
welche die Düsen verstopfen.

Ein weiteres Problem ist die schon nach kurzer Zeit nachlassende
Zündfähigkeit aktueller Kraftstoffe, die speziell bei Vergasermotoren
zu Startproblemen führt.

Im Zusammenhang mit dem Bioanteil im Kraftstoff beobachten wir
schon seit Jahren eine extreme Rostneigung von unbeschichteten
Metalltanks, Kraftstoffpumpen und Tankgebern.
Speziell bei Motorrädern, die wenig gefahren werden.
Unabhängig vom Füllstand.

Auffällig sind in letzter Zeit auch defekte Verbinder der Kraftstoff-
leitungen bei Einspritzmotoren.
BMW hat hier teilweise von Kunststoff auf Metall umgestellt.

*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.


Typischer Rostbefall hier am Tank einer Suzuki Bandit

Zitat Ende



Gruß aus Schwaben
Dieter


FJR Veteran nun BMW R1200GS

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
tooblue
 Beitrag#19   Betreff: Re: E10 Sprit Gespräch mit einem Tankwart
Verfasst: 11.02.2011, 18:43 
Ehemalige(r)

Beiträge: 2589
Registriert:
09.04.2010, 17:11
Ortszeit:
27.09.2025, 12:07
Hmmm :denk: ...der Anblick des Tanks gibt mir zu denken... (übrigens, bei Suzuki rosten die Tanks reihenweise, schon immer, fängt am Einfüllstutzen an)

Ich werden für die nächste Überwinterung wohl den Tank der Dicken leerlaufen lassen und dann was Gutes einfüllen, Superplus, und noch ne Runde drehen, damit es bis in die Einspritzanlage läuft... und wie in den Pioniertagen ein Löffelchen "Obenöl" einfüllen (wird aktuell in vielen Foren diskutiert, manche der Jüngeren wissen gar nichts damit anzufangen :nick: )

Edit: Ich frage mich gerade, was wohl mit den gleichen Autos und Moppeds passiert in Ländern, in denen es E85 gibt, z.B. Schweden, Brasilien usw...

http://de.wikipedia.org/wiki/Bioethanol

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Topliner
 Beitrag#20   Betreff: Re: E10 Sprit Gespräch mit einem Tankwart
Verfasst: 11.02.2011, 18:48 
Stammi-Moderator
Avatar

Beiträge: 3203
Registriert:
08.02.2009, 20:10
Ortszeit:
27.09.2025, 12:07
Zitat: tooblue
Ich werden für die nächste Überwinterung wohl den Tank der Dicken leerlaufen lassen und dann was Gutes einfüllen, Superplus, und noch ne Runde drehen, damit es bis in die Einspritzanlage läuft... und wie in den Pioniertagen ein Löffelchen "Obenöl" einfüllen (wird aktuell in vielen Foren diskutiert, manche der Jüngeren wissen gar nichts damit anzufangen :nick: )



... genau so könnte ich mir das auch vorstellen ... :yes: :yes:



Gruß Wolfgang
FJR1300A, RP13, Silver Storm, Bj. Juni 2006, Tachostand: > 270.000 Km


<Vide cor meum>/<in memoriam dilectae Soziae>

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste

E10 Sprit Gespräch mit einem Tankwart


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder: werden nur eingeloggten/berechtigten Usern angezeigt


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  

NutzungsbedingungenDatenschutzrichtlinie
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
Smilies von www.greensmilies.de und www.en.kolobok.us