FJR-Tourer Deutschland

Facebook
TermineDatenFreigabenGalerieTourenvorschlägeLinksModelleProblemeUmbautenZubehörAltes Forum

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Forumsregeln oder Hinweise zu diesem Forenbereich


:excl: Hier bitte keinen Smalltalk! :excl:



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 92 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 6, 7, 8, 9, 10  Nächste
Autor Nachricht
Zonk
 Beitrag#81   Betreff: Re: Federbein von Wilbers
Verfasst: 08.03.2011, 20:13 
Avatar

Beiträge: 1507
Registriert:
28.02.2009, 02:28
Ortszeit:
26.09.2025, 22:43
Hallo Manfred,

ich hab dein Mopped jetzt nicht mehr so genau in der Erinnerung.
Hast du eventuell eine andere Sitzbank verbaut :frage:
Corbin zB. verbaut so ähnliche Teile als Abstützung auf die Unterseite der Sitzbank.



... immer aufs Popometer achten

Das Volk versteht das meiste falsch, aber es fühlt das meiste richtig.
Kurt Tucholsky

nördliche Grüße
Peter

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
tooblue
 Beitrag#82   Betreff: Re: Federbein von Wilbers
Verfasst: 08.03.2011, 20:34 
Ehemalige(r)

Beiträge: 2589
Registriert:
09.04.2010, 17:11
Ortszeit:
26.09.2025, 23:43
Peter, wie ich das sehe, hat das Ding eine Außenschale aus hartem Material (es glänzt etwas) mit etwas Zahnung und Anschlagbund, sieht aus, als sollte es in eine Hülse oder so was eingetrieben werden soll, innen eine Distanzhülse aus Metall...
Korpus aus Gummi zum Dämpfen

Schwingenlagerabdeckung oder so was, sollte nicht vonne FJR sein

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Zonk
 Beitrag#83   Betreff: Re: Federbein von Wilbers
Verfasst: 08.03.2011, 20:49 
Avatar

Beiträge: 1507
Registriert:
28.02.2009, 02:28
Ortszeit:
26.09.2025, 22:43
:denk: die etwas glänzende Oberfläche hatte ich auch gesehen, hab sie darauf geschoben das Kunststoffe manchmal so eine Oberflächenfärbung bekommen wenn sie irgendwo länger eingebaut waren. Manfred hatte was von "Duroplast" geschrieben.
Das Bauteil an sich ist mir von der FJR nicht bekannt :nixweiss:



... immer aufs Popometer achten

Das Volk versteht das meiste falsch, aber es fühlt das meiste richtig.
Kurt Tucholsky

nördliche Grüße
Peter

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
tooblue
 Beitrag#84   Betreff: Re: Federbein von Wilbers
Verfasst: 08.03.2011, 20:55 
Ehemalige(r)

Beiträge: 2589
Registriert:
09.04.2010, 17:11
Ortszeit:
26.09.2025, 23:43
Jo, evtl. ne ausgebaute "Dichtungspackung" für Wasserpumpe oder etwas Ähnliches

Edit: vom eigentlichen Stoßdämpfer?

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
noppe
 Beitrag#85   Betreff: Re: Federbein von Wilbers
Verfasst: 08.03.2011, 21:58 
Avatar

Beiträge: 2947
Registriert:
08.02.2009, 19:47
Ortszeit:
26.09.2025, 23:43
Oder das Rollenlager von Garagentor ;-)
mal kucken ob es noch in der Schiene sitzt.



_______________________________________________________
Viele grüsse von Noppe
RP08-EZ5/2003 - Aktuell Km Stand 190000

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Andre69
 Beitrag#86   Betreff: Re: Federbein von Wilbers
Verfasst: 09.03.2011, 21:03 
Avatar

Beiträge: 1926
Registriert:
08.02.2009, 20:56
Ortszeit:
26.09.2025, 22:43
Habe gestern nun auch die ersten km mit dem vom Franz überarbeiteten Federbein abgespult.
Tja, was soll ich sagen, echt geil, mehr fällt mir erst mal nicht dazu ein :-B .

Eigentlich waren es ja nur ca. 50km die ich die Dicke vom 40000er Service mit roter Nummer überführen wollte.
Aber wie es so ist, lauter Umleitungen auf dem Weg nach Hause :bg: , schwups waren dann doch 180km zusammen gekommen.

Das Beste daran, die Umleitung führte direkt über den Kyff :bg:

Habe es zwar erst mal noch verhalten angehen lassen aber der Unterschied zum alten Federbein war mehr als deutlich :yes: .

Sehr vorteilhaft ist das die Zuschaltung der 2. Feder im Solo Betrieb nicht mehr erforderlich ist so das ich die Stellung ,,hart" nur noch brauche wenn die Sozia und Gepäck mit genommen wird.

Durch die straffere Auslegung bleibt mir auch mehr nutzbarer Federweg über was natürlich der Schräglagenfreiheit
zugute kommt :pro: .

Am alten Originalfederbein bin ich ja vom 1. Tag an immer in der Stellung hart gefahren, mit Sozia und Gepäck waren dann schon im Stand mehr als 50% Ferderweg verbraucht :hechl:

Ein zügiger Abstecher auf einer welligen Piste, auf der die Dicke immer so vieß mit dem Hinterteil ins pumpen und schaukeln kam brachte dann gestern zum Abschluss nochmals ein breites Grinsen unter den Helm.
Von schaukeln und pumpen keine Spur, einfach nur perfekt 8-) .

Alle meine Vorstellungen wie das überarbeitete Federbein funktionieren soll, die ich als zusätzliches Anschreiben der Fa. Franz mitgeteilt hatte, wurden perfekt umgesetzt.
An dieser Stelle einfach ein ganz herzliches Dankeschön an die Leute der Fa. Franz :yes: .


Gruß Andre



Ein Tag ohne Motorrad ist ein verlorener Tag
K 1600GT die 2., nun in Blueplanet metallic

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
ManfredA
 Beitrag#87   Betreff: Re: Federbein von Wilbers
Verfasst: 09.03.2011, 21:23 
Initiator, Admin
Initiator, Admin
Avatar

Beiträge: 14210
Registriert:
31.01.2009, 20:06
Ortszeit:
26.09.2025, 23:43
Hallo :musk:

...ich bin jetzt etwa 600 km mit dem "von Franz-Racing überarbeiteten Originalfederbein" gefahren.

Allererste Sahne :pos2: ;
schon wenn man die FJR vom Ständer nimmt--kein einsacken :pos1: ,
Bodenwellen---kein nachwippen :yes:

:stern: Fahrspaß PUR :excl: :-B

Der Unterschied zu dem Zustand davor ist ,--- wie :sun: Tag und :ninja: Nacht



- FJR1300A RP11 in GalaxyBlue (DPBML); 222000km, Erstbesitzer, Conti Road Attack 3 GT, 30mm Heckhöherlegung, Zumo550, Baehr-Anlage Verso XL, PMR-Funk, Puig-Scheibe, individualiserte+höhere Sitzbänke von Topsellerie + div. Anbauten.

- BMW R 1250 GS im HP-Style, 34000km, EZ 5/2020, Zweitbesitzer, Pirelli Scorpion Trail 2, ZumoXT, TT-Hecktasche, bei Bedarf Vario -Koffer+ -TC, Jungbluth-Sitzbankumbau + div. Anbauten.
Beides TK- bzw. VK- versichert bei unserer :link: FJR-Tourer Club-Versicherung.

viele Grüße von der Mosel, Manfred

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Topliner
 Beitrag#88   Betreff: Re: Federbein von Wilbers
Verfasst: 28.03.2011, 12:19 
Stammi-Moderator
Avatar

Beiträge: 3203
Registriert:
08.02.2009, 20:10
Ortszeit:
26.09.2025, 23:43
Peng!

Meine hydraulische Federvorspannung ist schon wieder über die Wupper. Nach nur ca. 25.000 km war die Dicke wieder inkontinent und hat das Hydrauliköl, aus dem Wilbersfederbein hinten, unter sich gelassen ...bäääääh. :piep: :heul: :oh: :motz:

Letztes Jahr im April habe ich es mit gleichem Fehler reparieren und in dem Zuge auch eine Überholung (vorne und hinten) machen lassen.

Siehe auch Federbein von Wilbers :link:

Nun habe ich Termin am 5 April ... schaun wir mal ... :denk: :denk:



Gruß Wolfgang
FJR1300A, RP13, Silver Storm, Bj. Juni 2006, Tachostand: > 270.000 Km


<Vide cor meum>/<in memoriam dilectae Soziae>

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Topliner
 Beitrag#89   Betreff: Re: Federbein von Wilbers
Verfasst: 05.04.2011, 15:53 
Stammi-Moderator
Avatar

Beiträge: 3203
Registriert:
08.02.2009, 20:10
Ortszeit:
26.09.2025, 23:43
Sooooo, die Dicke war beim "Onkel Doktor", seines Zeichens Wilbers in Nordhorn und wurde als geheilt entlassen. :nick:

Wie sich herausstellte war es nicht die hydr. Federvorspannung, sondern das Federbein selbst war undicht und das Öl weg. Alles wurde wieder gerichtet ...Garantieleistung.

Das Federbein wurde zerlegt und ein kompletter Service gemacht. Defekte Einzelteile ausgetauscht. Ich bin immer fasziniert wie routiniert es da in der Werkstatt zu geht, mal von der fast pingeligen Sauberkeit abgesehen. Somit war das Bein nach ca. 1,5 Std. wieder eingebaut. Schön auch, man kann zusehen und die Mechaniker haben dabei keine Berührungsängste. Auch Fragen werden wie selbstverständlich, nebenbei beantwortet. Gut so.

Das es das Federbein selbst war, hätte ich zunächst nicht gedacht. Das merkwürdige Fahrverhalten habe ich zunächst bei mir selber gesucht, von wegen fehlender Praxis, Feingefühl - Winterpause und so. Aber nein, es war das Federbein und so erklärt es sich für mich auch, warum sich gar kein richtiges Gefühl für Machine und Straße einstellen wollte ...

Die Rückfahrt hat schon wieder richtig Spaß gemacht ... allerdings hält sich die Freude mangels Kurven im Emsland dann doch in Grenzen ... (Hallo Jakobus ... :oohh: )



Gruß Wolfgang
FJR1300A, RP13, Silver Storm, Bj. Juni 2006, Tachostand: > 270.000 Km


<Vide cor meum>/<in memoriam dilectae Soziae>

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
ivor111
 Beitrag#90   Betreff: Re: Federbein von Wilbers
Verfasst: 26.04.2011, 23:38 
Avatar

Beiträge: 116
Registriert:
13.02.2010, 13:48
Ortszeit:
26.09.2025, 22:43
Hallo :comm: ,

irgentwo hier im Forum :denk: hatte ich schon mal geschrieben, das bei meiner Dicken nach 29.000 km :con: das Federbein und auch die Gabelfedern im A..... sind. Gleiches gald auch für meine alte BMW, was ich aber wuste, nur bisher nicht angegangen war.

Am 23.05.11 werden jetzt beide Motorräder mit dem Hänger von meiner Frau zu Franz Racing gekarrt (ich habe Urlaubssperre bis mitte Juni, außer dem bereits gebuchtem) und bekommen das komplette Wilbers Programm :yes: Über den Kostenvoranschlag habe ich mich zwar nicht gefreut, aber ich kann das neue Farverhalten der Motorräder kaum noch abwarten.

Werde über die Unterschiede dann Berichten.

Gruß Peter



Ein Schutzengel ist immer gut. Zwei sind besser!

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 92 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 6, 7, 8, 9, 10  Nächste

Federbein von Wilbers


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder: werden nur eingeloggten/berechtigten Usern angezeigt


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  

NutzungsbedingungenDatenschutzrichtlinie
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
Smilies von www.greensmilies.de und www.en.kolobok.us