FJR-Tourer Deutschland

Facebook
TermineDatenFreigabenGalerieTourenvorschlägeLinksModelleProblemeUmbautenZubehörAltes Forum

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Forumsregeln oder Hinweise zu diesem Forenbereich


:excl: Hier bitte keinen Smalltalk! :excl:



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 241 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 ... 25  Nächste
Autor Nachricht
Rüdiger
 Beitrag#71   Betreff: Re: Michelin Pilot Road 3 und 3A (MPR3,MPR3A)
Verfasst: 12.05.2011, 20:35 
Avatar

Beiträge: 326
Registriert:
11.02.2009, 11:33
Ortszeit:
27.09.2025, 01:53
Zitat: moetho
Hallo Forum

...Heute war ich mit dem Reifen das erste mal auf der Autobahn und habe mich mächtig erschrocken, schneller als 220 habe ich mich nicht getraut der maßen große Unruhe im Fahrwerk das ich sofort wieder auf ca. 180 runtergegangen bin, dann wieder absolute Ruhe. Unangenehme Vibrationen, schaukeln und schlingern, das kenne ich vom BT21 überhaupt nicht.(Ohne Koffer und TopCase), da ich aber zu 95% Landstraße fahre ist mir das eigentlich egal.
Alles in allem ein sicherlich guter Reifen, für mich ganz subjektiv und persöhnlich ist jedoch der BT021 die bessere Wahl, ein Reifen bei dem ich nie ein schlechtes Gefühl hatte das ich beim PR3 jedoch habe.
Mal sehen wie lange der Reifen hält?

Gruß Thomas


Hallo Thomas,
wie bereits weiter oben beschrieben hatte ich auch dasselbe Problem wie Du. Auf den Tip von Zonk hin bin ich dann noch einmal zum Händler, habe ihm das Problem geschildert. Ich hatte 2 x 15g Ausgleichsgewichte auf der VR-Felge. Diese hat der Monteur dann entfernt und den Reifen auf der Felge leicht gedreht und neu ausgewuchtet. Und siehe da - plötzlich reichten dann 1 x 15g. Dann vorgestern der Test: 240km/h und Ruhe war im Fahrwerk. Keine Vibrationen mehr - ein wenig kommt jetzt vom Hinterrad noch durch, weil dies ebenfalls 2 x 15g trägt und nicht neu ausgwuchtet wurde.
Meiner Erfahrung nach scheint der MPR3 (ohne B-Kennung) bei vielen Ausgleichsgewichten mit den von Dir und mir erwähnten Vibrationen zu reagieren. Schau einfach einmal nach, wieviel bei Dir "verklebt" worden ist und falls eine ähnliche Systematik vorliegt ab zum Reifenhändler und neu auswuchten lassen.

Dann habe ich parallel Kontakt mit Michelin bezüglich der Vibrationen aufgenommen. Antwort von dort: 2.3 bar Vorderrad und 2.7 bar Hinterrad sind nach Erfahrung von Michelin der beste Luftdruck. Ich bin sonst immer mit 2.5 und 2.9 bar unterwegs gewesen. Das habe ich jetzt geändert.

Da ich die Veränderung vom MPR2 ohne B-Kennung zu MPR2 mit B-Kennung am eigenen Leib "erfahren" habe - die Unterschiede waren deutlich spürbar - würde ich allen die mit dem MPR3 liebäugeln empfehlen, diesen nur mit B-Kennung zu kaufen bzw. die paar Wochen noch auf die Freigabe von Seiten Michelin zu warten.
Da ich den BT021 auch gefahren habe, würde ich im Vergleich den MPR als agiler einstufen, der einfacher in die Kurven fällt als der BT021. Daher war und ist für mich persönlich der MPR die bessere Wahl. Aber hier muß jeder selbst glücklich werden.

Herzliche Grüße aus Berlin.
Rüdiger (007)



007 - mit der Lizenz zum Fahren…

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Zonk
 Beitrag#72   Betreff: Re: Michelin Pilot Road 3 und 3A (MPR3,MPR3A)
Verfasst: 12.05.2011, 21:44 
Avatar

Beiträge: 1507
Registriert:
28.02.2009, 02:28
Ortszeit:
27.09.2025, 00:53
Zitat: Rüdiger
Dann habe ich parallel Kontakt mit Michelin bezüglich der Vibrationen aufgenommen. Antwort von dort: 2.3 bar Vorderrad und 2.7 bar Hinterrad sind nach Erfahrung von Michelin der beste Luftdruck. Ich bin sonst immer mit 2.5 und 2.9 bar unterwegs gewesen. Das habe ich jetzt geändert.

Herzliche Grüße aus Berlin.
Rüdiger (007)

Interessant, beim MPR2 hatte ich den Eindruck das weniger Luftdruck und warmes bis heisses Wetter den Reifen etwas zu stark erwärmen und vor allem die Vorderhand eher beginnt zu driften.
Na, ich warte mal ab was ihr so nach und nach noch berichten werdet. Hab noch Reifen in der Garage :bg:



... immer aufs Popometer achten

Das Volk versteht das meiste falsch, aber es fühlt das meiste richtig.
Kurt Tucholsky

nördliche Grüße
Peter

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
ManfredA
 Beitrag#73   Betreff: Re: Michelin Pilot Road 3 und 3A (MPR3,MPR3A)
Verfasst: 14.05.2011, 22:27 
Initiator, Admin
Initiator, Admin
Avatar

Beiträge: 14210
Registriert:
31.01.2009, 20:06
Ortszeit:
27.09.2025, 01:53
:skepsis: :denk: also ich weiß ja nicht, was für ein Michelin-Männchen Rüdiger da befragt hat, aber Meines hat mir glaubhaft versichert, dass der MPR3(B) mit den gleichen Luftdrücken gefahren werden sollte, wie der MPR2(B), und das sind bei einem schweren Motorrad wie die FJR und bei Vollast 2,5 vorne und 2,9 hinten; gemessen bei kaltem Reifen--versteht sich.
Ich bin mit dem MPR2(B) immer 2,7 / 2,9 gefahren und habe das auch so beim MPR3(B)übernommen.
Und damit läuft meine auf dem MPR3(B)bislang wie auf Schienen :pos2:
Ich werde aber die Tage mal vorne reduzieren auf 2,5 und dies dann in meinem Bericht berücksichtigen :bg:



- FJR1300A RP11 in GalaxyBlue (DPBML); 222000km, Erstbesitzer, Conti Road Attack 3 GT, 30mm Heckhöherlegung, Zumo550, Baehr-Anlage Verso XL, PMR-Funk, Puig-Scheibe, individualiserte+höhere Sitzbänke von Topsellerie + div. Anbauten.

- BMW R 1250 GS im HP-Style, 34000km, EZ 5/2020, Zweitbesitzer, Pirelli Scorpion Trail 2, ZumoXT, TT-Hecktasche, bei Bedarf Vario -Koffer+ -TC, Jungbluth-Sitzbankumbau + div. Anbauten.
Beides TK- bzw. VK- versichert bei unserer :link: FJR-Tourer Club-Versicherung.

viele Grüße von der Mosel, Manfred

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
DetlefT
 Beitrag#74   Betreff: Re: Michelin Pilot Road 3 und 3A (MPR3,MPR3A)
Verfasst: 16.05.2011, 16:05 
Avatar

Beiträge: 2909
Registriert:
30.01.2009, 18:23
Ortszeit:
27.09.2025, 01:53
Hallo :comm: ,

ein paar kleine Infos: :link: http://www.mynetmoto.com/news_details.c ... _news/712/.

Interessant der Satz:
"Das sind die besten Straßenreifen, die wir jemals bei Nässe getestet haben."



»Hier ist der Start.
Dort ist das Ziel.
Dazwischen musst Du laufen.«

Emil Zatopek
Grüße, DetlefT :ab30:
*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Benno
 Beitrag#75   Betreff: Re: Michelin Pilot Road 3 und 3A (MPR3,MPR3A)
Verfasst: 17.05.2011, 10:13 

Beiträge: 723
Registriert:
08.02.2009, 19:22
Ortszeit:
27.09.2025, 00:53
Ich werde über meine Erkenntnissen vom MPR3-Event berichten, momentan siehts dafür aber nicht nach viel Regen aus.



Wer kontrolliert die die uns kontrollieren?

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Benno
 Beitrag#76   Betreff: Re: Michelin Pilot Road 3 und 3A (MPR3,MPR3A)
Verfasst: 23.05.2011, 16:36 

Beiträge: 723
Registriert:
08.02.2009, 19:22
Ortszeit:
27.09.2025, 00:53
Hallo zusammen,

da ich beschlossen hatte mit meinem eigenen Moped am MPR3-Event teilzunehmen habe ich den Reifen selber nicht gefahren. Allerdings hatte ich ein längeres Gespräch mit einem der Techniker.

Der MPR3 basiert auf den Erfahrungen mit dem MPR2. Die B-Version wurde nochmals deutlich verstärkt, extra für die 'dicken Reisedampfer' wozu merkwürdigerweise auch unsere filigrane FJR gezählt wird. Die Gummimischung wurde auch leicht geändert.
Ansonsten soll der Reifen durch die geringfügig modifizierte Kontur handlicher sein, etwas länger halten und gem. DEKRA-Tests auf Nässe nochmals deutlich besser als der MPR2.

Wenn mein aktuelles Paar Michelinis runtergefahren ist werd ich den Reifen mal für mich ausprobieren und versuchen das Ganze zu verifizieren.


Grüße

Benno



Wer kontrolliert die die uns kontrollieren?

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
ManfredA
 Beitrag#77   Betreff: Re: Michelin Pilot Road 3 und 3A (MPR3,MPR3A)
Verfasst: 26.05.2011, 19:30 
Initiator, Admin
Initiator, Admin
Avatar

Beiträge: 14210
Registriert:
31.01.2009, 20:06
Ortszeit:
27.09.2025, 01:53
Hallo :musk:

Hier nun mein versprochener "erster Erfahrungsbericht" nach knapp 2000 Km –ausschließlich im Trockenen :-B

Der MPR3(B) fährt sich für meinen Geschmack hervorragend auf der FJR :yes: ; sie ist damit noch etwas agiler wie mit dem MPR2(B).
Der Reifen leistete sich bislang keinerlei Schwächen; bei mir auch absolut kein Schmieren.
Allerdings habe ich im Gegensatz zu Rüdiger auf meiner höhergelegten RP11 den Hinterreifen in Kennung B montiert und dabei ist die Karkasse deutlich fester und stabiler. Luftdruck v. 2,7; h. 2,9.

Die mE. auch optisch ansprechende Lauffläche ist gleichmäßig abgefahren; keinerlei Auswaschungen oder sonstige Irritationen.
Sägezahn, störende Abrollgeräusche oder Vibrationen – Fehlanzeige.
Geradeauslauf bis Endgeschwindigkeit absolut problemlos.
Der Reifen baut tatsächlich 1cm höher als der MPR2; ob es vom Vorder- oder Hinter-Rad oder von Beiden kommt, vermag ich nicht zu sagen.
Nun gedulde ich mich noch geduldig :flööt: bis zu den ersten Nass-Fahrberichten und allerspätestens beim nächsten Wechsel berichte ich zur Vollständigkeit über die bei mir erreichte Laufleistung und damit verbunden gibt`s dann meine abschließende persönliche Beurteilung meines ersten Satzes.



- FJR1300A RP11 in GalaxyBlue (DPBML); 222000km, Erstbesitzer, Conti Road Attack 3 GT, 30mm Heckhöherlegung, Zumo550, Baehr-Anlage Verso XL, PMR-Funk, Puig-Scheibe, individualiserte+höhere Sitzbänke von Topsellerie + div. Anbauten.

- BMW R 1250 GS im HP-Style, 34000km, EZ 5/2020, Zweitbesitzer, Pirelli Scorpion Trail 2, ZumoXT, TT-Hecktasche, bei Bedarf Vario -Koffer+ -TC, Jungbluth-Sitzbankumbau + div. Anbauten.
Beides TK- bzw. VK- versichert bei unserer :link: FJR-Tourer Club-Versicherung.

viele Grüße von der Mosel, Manfred

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Andre69
 Beitrag#78   Betreff: Re: Michelin Pilot Road 3 und 3A (MPR3,MPR3A)
Verfasst: 27.05.2011, 17:03 
Avatar

Beiträge: 1926
Registriert:
08.02.2009, 20:56
Ortszeit:
27.09.2025, 00:53
Hallo Manfred :-) ,

na da bin ich ja mal gespannt was der Abschlussbericht des freien Mitarbeiters vom Michelinmännchen so zu Tage fördert :bg: :ähäwhwäh: .

Wenn ich dem Glauben schenke was in der letzten Ausgabe der Motorrad auf Seite 69, letzter Absatz vom Reifentest steht, wird auch dieser Michelin nie den Weg auf meine Felgen finden :con:

Nix gegen die perfekten Eigenschaften dieses Reifens bei Regen, damit spielt er die versammelte Konkurrenz locker an die Wand.

Allerdings werden diese hervorragenden Regeneigenschaften mit Nachteilen im trockenen erkauft.

Ich zitiere mal die Motorrad vom 13.05.2011.

Zitat Anfang:

bla bla bla...... Wenn da nicht diese Defizite auf trockener Piste wären, die man vor allem in puncto Stabilität in Kauf nehmen muss - Tendenz bei Zug am Kabel steigend.

Zitat Ende.

:silly: Da frage ich mich doch was soll das.

Die Meisten von uns sind reine ,,Schönwetter-Fahrer", wenns doch mal auf der Tour schifft, wird halt verhaltener gefahren, das sagt mir mein ausgeprägter Überlebenswille.

Dazu braucht keiner einen Reifen der bei Sauwetter zum abschleifen der Knieschleifer taugt, dafür aber bei Trockenheit instabil wird :nick: .

OK, jeder setzt da andere Prioritäten und jeder empfindet einen Reifen anders, der MPR 3 ist aber nach meiner Meinung zu einseitig konzipiert, da hilft auch schönreden nicht.

Wenn ein Lamellenreifen die Trockeneigenschaften hätte wie ein ,,normaler" Reifen, dann würde keiner mehr im Frühling seine Winterreifen vom Auto nehmen :bg:

Ich bin nun wirklich im positiven Sinne gespannt wie deine Abschlussbewertung irgendwann mal ausfällt.

Aber nimm es mir bitte nicht übel, das Ergebnis glaube ich zu kennen, ist fast so als wenn die MOTORRAD eine BMW gegen was auch immer testet :lol: .



Gruß Andre



Ein Tag ohne Motorrad ist ein verlorener Tag
K 1600GT die 2., nun in Blueplanet metallic

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Biker64
 Beitrag#79   Betreff: Re: Michelin Pilot Road 3 und 3A (MPR3,MPR3A)
Verfasst: 29.05.2011, 00:29 
Avatar

Beiträge: 1307
Registriert:
10.02.2009, 00:27
Ortszeit:
27.09.2025, 00:53
Auf was für einem Mopped mit welcher Kennung getestet ? Erzähl mal mehr vom Test.....
Kann ja dann bei uns schon wieder gaanz annerscht aussehen......

Gruß
Steffen



RP11 06/2008-06/2016
RP23 in farbenfrohem Schwarz 06/2016-07/2018
KTM 1290 SA-T 07/2018 -....
Garmin Zumo XT

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
DetlefT
 Beitrag#80   Betreff: Re: Michelin Pilot Road 3 und 3A (MPR3,MPR3A)
Verfasst: 29.05.2011, 22:07 
Avatar

Beiträge: 2909
Registriert:
30.01.2009, 18:23
Ortszeit:
27.09.2025, 01:53
Hallo :musk:

so, Michelin hat es geschafft:

Für die RP04 ist nun auch hinten der MPR3 in Kennung "B" zugelassen :-B

Und zwar für die Kombis v2 - h3B und v3 - h3B.

:voila: Die genauen Kombinationsmöglichkeiten nebst Freigaben findet Ihr wie immer in unserem :link: Reifenkompass :pos2:



»Hier ist der Start.
Dort ist das Ziel.
Dazwischen musst Du laufen.«

Emil Zatopek
Grüße, DetlefT :ab30:
*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 241 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 ... 25  Nächste

Michelin Pilot Road 3 und 3B (MPR3,MPR3B)


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder: werden nur eingeloggten/berechtigten Usern angezeigt


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  

NutzungsbedingungenDatenschutzrichtlinie
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
Smilies von www.greensmilies.de und www.en.kolobok.us