FJR-Tourer Deutschland

Facebook
TermineDatenFreigabenGalerieTourenvorschlägeLinksModelleProblemeUmbautenZubehörAltes Forum

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Forumsregeln oder Hinweise zu diesem Forenbereich


:excl: Hier bitte keinen Smalltalk! :excl:



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 82 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 4, 5, 6, 7, 8, 9  Nächste
Autor Nachricht
richi-67
 Beitrag#61   Betreff: Re: Kochende Bremsflüssigkeit - schon gehabt?
Verfasst: 01.09.2009, 22:02 
Avatar

Beiträge: 33
Registriert:
04.07.2009, 13:46
Ortszeit:
26.09.2025, 22:57
Hallöchen

ich schliesse mich Jazziu an hab es auch so gelernt ! und abgespeichert !! beide Bremsen gleichzeitig zu nutzen -logisch ...vorne Hauptlast. Mein Schrauber hat mit Yamaha telefoniert die wissen ...logisch.... von nix, hab wohl ein bisschen viel gebremst was mir die FB mit Nichtvorhandensein quittiert hat . Bin trotzdem entäuscht , hab ich von der Alten nicht gekannt die war immer brav, :oohh: aber scheinbar ist es wie mit Allem ...immer mehr "gutgemeinter" Schnickschnack da setzt halt auch mehr aus.
Ich bleibe nach wie vor bei meinem Standpunkt : absolutes no Go in dieser Liga !
Was ich noch machen werde ist neue evtl. bessere Bremsflüsigkeit , wird noch geklärt.

Gruss alle zusammen
Steffen :suff:



Ich wars nicht, :flööt: wenn doch...kann ich nix für.. :oohh:

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
UweN
 Beitrag#62   Betreff: Re: Kochende Bremsflüssigkeit - schon gehabt?
Verfasst: 01.09.2009, 22:37 
Ehemalige(r)

Beiträge: 1384
Registriert:
08.02.2009, 20:40
Ortszeit:
26.09.2025, 22:57
Zitat: richi-67
Was ich noch machen werde ist neue evtl. bessere Bremsflüsigkeit , wird noch geklärt.


Hy Steffen,

gib einfach mal laut wenn Du das "richtige" Liquidium für die optimale Verzögerung gefunden hast.
Vor 25 Jahren hat man was reingekippt was mit "Salatöl" vergleichbar war, und "diese Brühe" hat auch die schwersten "Eisenhaufen" runtergebremst
( :-) Manne - nimm's nicht persönlich :-) )

Jooo, und heute wird diskutiert ob jetzt DOT 4.1 oder 5.1 - das Ganze natürlich herstellerbezogen :yes: oder :no: - die Auswahl lässt ja viele unterschiedliche Meinungen zu.

Ich hatte schon das Vergnügen mit meiner ollen Classic auf "flotten Touren" :holy: die Bremswirkung eines "funktionierenden_RP13_Systems" als "Hinterherfahrer" auszuleben :hechl: , - ohoh, da hatte ich mächtig was zu tun - war live :dabei: :oohh: :isso:

Und die "Erfahrung" :ninja: sagt mir - Chapeau :excl: :excl: :excl:

Kurzum, hier handelt es sich um kein grundsätzliches Problem, sondern eher fahrerabhängig, oder schrauberabhängig - egal wieviel "Kölbchen" da irgendwo mehr oder weniger Druck machen :oh:

Gruß Uwe

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Beitrag#63   Betreff: Re: Kochende Bremsflüssigkeit - schon gehabt?
Verfasst: 08.06.2011, 22:21 
Hi@all,

kamen vor 2 Tagen mit einer RP08 und meiner RP13 von einer mehrtägigen Tour von Südtirol/Dolomiten zurück.
Bei einer von vielen Passabfahrten gingen an beiden Maschinen das Fußbremspedal durch. Ein genauer Druckpunkt war nicht mehr vorhanden. Erst bei einer Abkühlung war dann nach und nach wieder ein Druckpunkt zu verspüren.
Das war auch schon bereits bei mir im Jahre 2009 bei einer anderen Südtirol/Dolomitentour der Fall !!!!
Das Wetter an diesem Tag war durchwachsen und es regnete häufig.
Die Fahrten waren jeweils mit Sozia und leeren Seitenkoffern bzw. bei mir mit leerem Topcase und Sozia der Fall.

Habe dann im Jahre 2009 sowie heute die Techniker von Yamaha angerufen und Rücksprache gehalten.
Im Jahre 2009 hatte ich an Bremsflüssigkeit die DOT 4, sowie dieses Jahr die DOT 5 in meinem Bike.
Bei DOT 4 soll der jeweilge Siedepunkt bei der Nässeeigenschaft laut Techniker Yamaha bei 155 Grad liegen, sowie bei DOT 5 bei 180 Grad.
Der Techniker wollte mir mitteilen, dass die hintere Fußbremse von mir zu arg belastet wurde, was ich eigentlich verneinte. Die Geschwindigkeit war auf der nassen und teilweisen rutschigen Fahrbahn eingentlich sehr niedrig.
Teilte ihm mit, dass ich nicht der Einzigste mit diesem Problem an diesem Tage war.

Nach einer längeren Diskussion hörte ich nun aus seinen Worten heraus, dass dies wohl auch an der mangelnden Wärmeableitung (thermische Probleme) von der hinteren Bremsscheibe über die Bremsklötze liegen könnte. Ebenfalls könne die hintere Bremse wohl für das Gewicht des Bikes bei fast annähernd 450 kg (Zuladung/Sozia) unterdimensioniert sein.
Obwohl von der RP08 auf den Modellwechsel zur RP13 die hintere Bremsscheibe größer wurde, besteht bei mir diese Probleme. Hatte zuvor die FJ 1100, FJ 1200 mit ABS, eine 750-er Super Tenere und niemals zuvor solche Bremsprobleme.

Na ja, sehe dass ich nicht der Einzige mit diesem Problem bin. Kann diese Auswirkung zwar nicht ganz nachvollziehen; vielleicht muss ich mein Bremsverhalten ein wenig umändern und jedes Jahr die Bremsflüssigkeit austauschen.

@Detlef; die Bremsflüssigkeit wurde im Spätjahr 2009 auf DOT 5 erneuert.
@Manfred; danke für den Hinweis des Threads.


Gruß
Egon

Nach oben
  
Mit Zitat antworten  
Bernie
 Beitrag#64   Betreff: Re: Kochende Bremsflüssigkeit - schon gehabt?
Verfasst: 08.06.2011, 22:55 
Avatar

Beiträge: 275
Registriert:
09.02.2009, 18:31
Ortszeit:
26.09.2025, 21:57
...bin gerade von F zurück

2 Pers.+Tankrucksack+2 Koffer+TC...locker 450KG
die Heimfahrt ging Vercors,Chartreuse, Jura...alle Pässe im Tiefflug :flööt:
von Raste re. bis Raste links....weil ganzer Reifen wurde bezahlt... :bg:
RP13 mit EBC Goldstuff Belägen...da kochte nix und viel auch nix durch ;-)

cu
Bernie :silly:
p.s vor Jahren mal am Timmelsjoch...war aber definitiv mein mangelhaftes Bremsverhalten :oh:



„Das Leben ist wunderschön - man muss es nur geniessen“

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Tabdort
 Beitrag#65   Betreff: Re: Kochende Bremsflüssigkeit - schon gehabt?
Verfasst: 09.06.2011, 12:31 
Avatar

Beiträge: 15
Registriert:
02.03.2011, 15:30
Ortszeit:
26.09.2025, 22:57
Hallo zusammen,

Bremsflüssigkeit ist "hydroskopisch" bedeutet: sie zieht Wasser. Ist der Wasseranteil zu hoch, fängt sie bei höherer Temperatur an zu "kochen" und der Bremsdruck ist weg !!!! (Bei Regenfahrten kann auch eine Undichtigkeit des Vorratsbehälters der Grund sein) Grundsätzlich sollte man mindestens 1 mal pro Jahr bzw. vor jeder längeren Fahrt dass kontrollieren lassen, kann man auch in jeder guten KFZ-Werkstatt machen lassen.

mfg

Axel



Ein Motorrad hat niemals Vorfahrt !!!!!
Arbeite um zu leben, nicht umgekehrt.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Mattes
 Beitrag#66   Betreff: Re: Kochende Bremsflüssigkeit - schon gehabt?
Verfasst: 09.06.2011, 16:20 
Avatar

Beiträge: 158
Registriert:
30.07.2010, 09:55
Ortszeit:
26.09.2025, 21:57
Zitat: Tabdort
Hallo zusammen,

Bremsflüssigkeit ist "hydroskopisch" bedeutet: sie zieht Wasser. Axel



Hygroskopisch [Klugscheißermodus aus]



Wie schnell ist nix passiert....

RP044444.....

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Burkhard
 Beitrag#67   Betreff: Re: Kochende Bremsflüssigkeit - schon gehabt?
Verfasst: 09.06.2011, 16:24 
Stammi-Moderator
Avatar

Beiträge: 3288
Registriert:
09.02.2009, 13:53
Ortszeit:
26.09.2025, 22:57
Zitat: Mattes
Zitat: Tabdort
Hallo zusammen,

Bremsflüssigkeit ist "hydroskopisch" bedeutet: sie zieht Wasser. Axel



Hygroskopisch [Klugscheißermodus aus]


OBERKLUGSCHEIßMODUS-AN:
http://de.wikipedia.org/wiki/Hygroskopie
OBERKLUGSCHEIßMODUS-AUS :-BB

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
marocel
 Beitrag#68   Betreff: Re: Kochende Bremsflüssigkeit - schon gehabt?
Verfasst: 09.06.2011, 17:20 
Avatar

Beiträge: 129
Registriert:
11.02.2009, 00:18
Ortszeit:
26.09.2025, 21:57
Zitat: Egon
... sowie dieses Jahr die DOT 5 in meinem Bike....
die Bremsflüssigkeit wurde im Spätjahr 2009 auf DOT 5 erneuert.
Gruß
Egon


@Egon:
Ich hoffe, Du meinst das richtige DOT5.1 und nicht DOT5 auf Silikonbasis (dieses ist nicht geeignet für unser Mopped)



RP04,Extenda Fender,Heckhöherlegung,Bagster Sitzbank,Meissner Kühlerschutz,Meissner Auspuffkit,Meissner Luftfilterplatte,K&N Filter,LSL-Superbikekit,LSL-Fußrasten,Sturzpads,TT Urban Rider, Midland BT Next

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Zonk
 Beitrag#69   Betreff: Re: Kochende Bremsflüssigkeit - schon gehabt?
Verfasst: 09.06.2011, 18:07 
Avatar

Beiträge: 1507
Registriert:
28.02.2009, 02:28
Ortszeit:
26.09.2025, 21:57
Sehr berechtigte Anmerkung von marocel
Wobei es für den Siedepunkt keinen Unterschied macht, hier verhält sich DOT5 genau wie DOT5.1

Hier gibts wie so häufig fundierte Infos zum nachlesen http://de.wikipedia.org/wiki/Bremsfl%C3%BCssigkeit



... immer aufs Popometer achten

Das Volk versteht das meiste falsch, aber es fühlt das meiste richtig.
Kurt Tucholsky

nördliche Grüße
Peter

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
badischer Rainer
 Beitrag#70   Betreff: Re: Kochende Bremsflüssigkeit - schon gehabt?
Verfasst: 10.06.2011, 12:05 
Avatar

Beiträge: 359
Registriert:
17.02.2009, 14:26
Ortszeit:
26.09.2025, 21:57
Hai :comm: ,

das 2. Motorrad auf Egons Trentino/Dolo/Gardaseetour war meine Diva. (RP04 , nicht RP08). Hat er wohl verwechselt.
Ich habe mal nachgeschaut, bei der letzten Wartung im Juni 2010 wurde DOT 4 eingefüllt bzw. getauscht.
Ist natürlich auch schon wieder ein Jahr her, möglicherweise hat die Bremsanlage schon ein bischen Wasser gezogen, woher auch immer. (Kondens?? Undichtigkeiten glaube ich eher weniger.)
Der Ausgleichsbehälter bekommt ja wohl durch das ständige Hin und Her des Pegels immer Frischluft. Reicht das schon für den hygroskopischen Effekt??

Die Hinterradbremse ist auf dieser Tour einmal ausgefallen, wobei die Intensität der Bremsnutzung auf Grund eines Regenschauers und den damit verbundenen gefährlichen Strassenglätten nicht wirklich heftig war. War auch nicht tragisch, es gibt ja noch den Motor und die Vorderradbremse.

Ich denke dass hier ein Zusammenspiel der sehr wahrscheinlich vorliegenden "Wasserwerte" im DOT 4 und mangelhafter Wärmeableitung vorliegt. Dies könnte möglicherweise sogar in der geringen Geschwindigkeit (Nässe) begründet sein, da hier der Fahrtwind wohl nicht so intensiv durchs Gebälk pfeift und sich die Hitze eher staut.
Bei den gelegentlichen spritzigen Fahrten :shame: ist sie jedenfalls noch nie ausgefallen. Ebenso hat die Vorderradbremse bis dato auf 71000 km noch nie den Dienst quittiert. Möglicherweise weil sie doch im Fahrtwind "hängt" und somit eine optimale Wärmeableitung gegeben ist. Ausserdem fehlt der Hitzestrom vom Motor, was die Hinterradbremse zusätzlich zur beeinträchtigten Wärmeableitung ja auch noch zu verdauen hat.
Möööööööööööglicherweise hat der rechte Fuss auch unbewusst ein bischen lang auf der Bremse gestanden....
Ich glaube es fast nicht, da ich auf Grund meiner Schuhgrösse 46 hier immer sehr,sehr aufpassen muss dass die Kindersärge auch immer schön obenbleiben.

Sind das eigentlich 2 total getrennte Bremssysteme? Muss wohl so sein, sonst hätte die Vorderradbremse ja auch gezickt.
Was passiert dann mit den kombinierten Bremsen wo die Bremskraft auf beide Achsen nach spezifischen Vorgaben verteilt wird. Wenn da die Anlage kocht, gibts dann auf beiden Achsen Bremsprobleme?

Sind solche kombinierten Systeme auf den Nachfolgemodellen der edlen und in ihrer atemberaubenden Schönheit nie wieder erreichten RP04 :lieb: verbaut worden?

Greetz

Rainer



2003-2014 FJR Rp 04, ab Jan. 2015 KTM 1190 Adventure T

Manchmal beneide ich Stühle.
Wie die völlig emotionsfrei mit jedem Arsch klarkommen....

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 82 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 4, 5, 6, 7, 8, 9  Nächste

Kochende Bremsflüssigkeit - schon gehabt?


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder: werden nur eingeloggten/berechtigten Usern angezeigt


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  

NutzungsbedingungenDatenschutzrichtlinie
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
Smilies von www.greensmilies.de und www.en.kolobok.us