FJR-Tourer Deutschland

Facebook
TermineDatenFreigabenGalerieTourenvorschlägeLinksModelleProblemeUmbautenZubehörAltes Forum

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
noppe
 Beitrag#11   Betreff: Re: PKW "einlagern" - was ist zu beachten?
Verfasst: 18.09.2011, 09:20 
Avatar

Beiträge: 2953
Registriert:
08.02.2009, 19:47
Ortszeit:
29.09.2025, 10:39
Moin Manfred

das was Moetho (Thomas) vorschlägt ist sicherlich alles Richtig,
das macht man so wenn man etwas für lange Zeit stehen lassen möchte.

Ich sehe es da genau so wie Steffen, Saisonkennzeichen mit Youngtimer(Quelle Wikipedia) Versicherung und Steuern.
Tank voll mit einem Zusatz, Batterielangzeitladegerät, Luftdruck erhöhen,
trockenen gut durchlüfteten Abstellplatz und dann die Schlafdecke darüberlegen.

gruss



_______________________________________________________
Viele grüsse von Noppe
RP08-EZ5/2003 - Aktuell Km Stand 190000

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
ManfredA
 Beitrag#12   Betreff: Re: PKW "einlagern" - was ist zu beachten?
Verfasst: 18.09.2011, 10:43 
Initiator, Admin
Initiator, Admin
Avatar

Beiträge: 14213
Registriert:
31.01.2009, 20:06
Ortszeit:
29.09.2025, 10:39
:-)) ...so langsam kommt es ja wieder in den "grünen Bereich", was den Arbeitsaufwand betrifft..... , und ich denke so eine Saison-Zulassung dürfte das Sinnvollste sein. :pro:
Werde es mal beratschlagen.... :plapp:

Andreas, Thomas, Stefan und Norbert, danke für eure Hinweise und Tipps. :yes: :yes: :yes: :yes: :yes:
:skepsis: Problematisch könnte die BMW-Elektronik sein, die wohl dauerhaft Strom benötigt, weshalb das Batterieabklemmen problematisch ist.
Man möchte ja nicht jedes Frühjahr den BMW-Dienst anrücken lassen. :piep:

Gäbe es was Solartechnisches, was über den Winter ein Batterieerhaltungsladegerät versorgen könnte :frage:

:idee: Ansonsten bliebe wohl nur ein Ladegerät und ein Aggregat alle 3 Monate mal für 6 Stunden drann, oder?



- FJR1300A RP11 in GalaxyBlue (DPBML); 222000km, Erstbesitzer, Conti Road Attack 3 GT, 30mm Heckhöherlegung, Zumo550, Baehr-Anlage Verso XL, PMR-Funk, Puig-Scheibe, individualiserte+höhere Sitzbänke von Topsellerie + div. Anbauten.

- BMW R 1250 GS im HP-Style, 34000km, EZ 5/2020, Zweitbesitzer, Pirelli Scorpion Trail 2, ZumoXT, TT-Hecktasche, bei Bedarf Vario -Koffer+ -TC, Jungbluth-Sitzbankumbau + div. Anbauten.
Beides TK- bzw. VK- versichert bei unserer :link: FJR-Tourer Club-Versicherung.

viele Grüße von der Mosel, Manfred

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
tooblue
 Beitrag#13   Betreff: Re: PKW "einlagern" - was ist zu beachten?
Verfasst: 18.09.2011, 11:00 
Ehemalige(r)

Beiträge: 2589
Registriert:
09.04.2010, 17:11
Ortszeit:
29.09.2025, 10:39
Wie wäre es denn mit einem mobilen Akku zum Puffern der Batterie, so was:
http://www.amazon.de/Br%C3%BCder-Mannes ... B004M3HHJS

bekommste in Baumärkten in alles Preislagen...

Ich hab so ein Ding in der Garage, kann die versammelten Moppeds damit flott machen. Es hat abgesicherte 3/6/9/12V-Klinkenausgänge, 1 Zig-Anzünderbuchse, sowie die (nicht ganz so dollen) Starthilfekabel onboard.

Es hilft mir, andere 12V-Verbraucher zu speisen, z.B. ne LED-Werkstattlampe, Kühlbox usw, ist recht praktisch und wiegt ca 4 kg

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Biker64
 Beitrag#14   Betreff: Re: PKW "einlagern" - was ist zu beachten?
Verfasst: 18.09.2011, 11:13 
Avatar

Beiträge: 1307
Registriert:
10.02.2009, 00:27
Ortszeit:
29.09.2025, 09:39
Du könntest sowas :link: PKW-Solarladepanel
nehmen. Ist etwas teurer, macht aber mehr Sinn, als ein 85mah-Teil für 20.-

Bist sicher, daß man den nicht ohne Batterie stehen lassen kann ? Gut, Radio-Sender und Zeit sind dann eben weg, aber ansonsten sollte dem das nix tun.
Dann vielleicht noch ein 12V-Kompressor in die Garage, falls doch ein Reifen nicht mehr sooo gut den Druck hält.

Gruß
Steffen



RP11 06/2008-06/2016
RP23 in farbenfrohem Schwarz 06/2016-07/2018
KTM 1290 SA-T 07/2018 -....
Garmin Zumo XT

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
noppe
 Beitrag#15   Betreff: Re: PKW "einlagern" - was ist zu beachten?
Verfasst: 18.09.2011, 11:22 
Avatar

Beiträge: 2953
Registriert:
08.02.2009, 19:47
Ortszeit:
29.09.2025, 10:39
Hallo Manfred

Der 7er BMW hat die Batterie glaube ich unter der Rücksitzbank rechte Seite.
Wenn die Batterie ganz leer ist, hast du echt ein Problem bei der Serie.
Mit dem Notschlüssel über die Beifahrertür geht dann nur noch.
Also enge Garagen, nah an die rechte Wand geparkt ist auch schlecht.
Unter der Motorhaube sind Überbrückungsanschlüsse,
dieses :link: Solar-Ladegerät daran anschliessen und dauerhaft stehen lassen.
Am besten draussen an der Wand befestigen wo es trocken ist aber noch gut Licht kommt.
Damit solltest du keine Probleme bekommen.



_______________________________________________________
Viele grüsse von Noppe
RP08-EZ5/2003 - Aktuell Km Stand 190000

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Benno
 Beitrag#16   Betreff: Re: PKW "einlagern" - was ist zu beachten?
Verfasst: 18.09.2011, 14:31 

Beiträge: 723
Registriert:
08.02.2009, 19:22
Ortszeit:
29.09.2025, 09:39
Hallo Manfred,

wenn das Auto min. 1x in Jahr bewegt werden soll dann würde ich garnix besonderes unternehmen. Nur einen Batterietrennschalter (<10€) verbauen und das Auto immer trocken und sauber abstellen. Wobei ich persönlich den Reifenluftdruck nicht erhöhe sondern lieber das Fahrzeug aufbocke. Oder direkt einen Satz 'Standräder' montiere.
Tank idealerweise randvoll, auf keinen Fall E10.
Und halt die üblichen Wartungsarbeiten nicht vernachlässigen (Öl, Bremsflüssigkeit, Dichtungen pflegen etc.).
Und auch auf Frostschutz im Kühlwasser achten! Ich kenne da jemanden der letzten Winter recht panisch seine Garage aufgesucht hat und gerade noch rechtzeitig einen viele k€ teuren Motor retten konnte!

Wenn das Fahrzeug dann bewegt wird bitte nicht nur kurze Fahrten unternehmen sondern auch mal ne ordentliche Strecke am Stück fahren!


Grüße

Benno



Wer kontrolliert die die uns kontrollieren?

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
ManfredA
 Beitrag#17   Betreff: Re: PKW "einlagern" - was ist zu beachten?
Verfasst: 18.09.2011, 18:47 
Initiator, Admin
Initiator, Admin
Avatar

Beiträge: 14213
Registriert:
31.01.2009, 20:06
Ortszeit:
29.09.2025, 10:39
Hallo :musk: ;
danke für die zahlreichen Tipps :super:

Das Problem bei den Solarpanels ist, das es sich um eine freistehende Doppelgarage handelt; mit Flachdach, und ich befürchte, dass das Panel früher oder später "Beine bekommt" :motz: :ähem: ,
heute nachmittag wurde die Garage mal geräumt und ein :plapp: mit dem :-) Nachbarn gehalten;
er erlaubt einmal im Quartal ein Verlängerungskabel für 1-2 Tage zu verlegen, um dann eine "Erhaltungsladung" durchführen zu können :shakehands: .
Die Batterie sitzt übrigends im Kofferraum; die Starthilfepole sind im Motorraum.
Ich denke mal, mit einem geeigneten Ladegerät mit Überladungsschutz und quartalsmäßiger Nachladung kommen wir hin.... :denk:
Wir probieren es mal für`s nächste Jahr so mit Saisonkennzeichen aus und dann schauen wir mal... . :idee: Als "Standräder" könnte ich die Winterräder drannschrauben... 8-)
:ironie: vielleicht machen wir noch ne Anhängerkupplung drann und zum :link: Jahrestreffen 2012 komme ich :holy: dann mit BMW ;-) und FJR :hechl: :bg: :lol: :-)) --das dürfte als "Bewegung für den 7er" reichen 8-)



- FJR1300A RP11 in GalaxyBlue (DPBML); 222000km, Erstbesitzer, Conti Road Attack 3 GT, 30mm Heckhöherlegung, Zumo550, Baehr-Anlage Verso XL, PMR-Funk, Puig-Scheibe, individualiserte+höhere Sitzbänke von Topsellerie + div. Anbauten.

- BMW R 1250 GS im HP-Style, 34000km, EZ 5/2020, Zweitbesitzer, Pirelli Scorpion Trail 2, ZumoXT, TT-Hecktasche, bei Bedarf Vario -Koffer+ -TC, Jungbluth-Sitzbankumbau + div. Anbauten.
Beides TK- bzw. VK- versichert bei unserer :link: FJR-Tourer Club-Versicherung.

viele Grüße von der Mosel, Manfred

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Formel1
 Beitrag#18   Betreff: Re: PKW "einlagern" - was ist zu beachten?
Verfasst: 18.09.2011, 21:11 
Initiator
Avatar

Beiträge: 3167
Registriert:
09.02.2009, 00:20
Ortszeit:
29.09.2025, 10:39
Oh nee, Manfred mit Hänger... :ähäwhwäh:

Und zum Thema: Benno hat genau das Richtige geschrieben. So mache ich es auch. Außerdem schütze ich das Auto mit eine Haube.

Viele Grüße
Ralf



1 x RP08 (2005-2009) + 2 x RP13 (2010-2022) über 15 Jahre lang mehr als 200.000 km

Das Leben ist zu kurz, um das Glück auf später zu verschieben!
...nichts ist unmöglich...

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

PKW "einlagern" - was ist zu beachten?


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder: werden nur eingeloggten/berechtigten Usern angezeigt


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
NutzungsbedingungenDatenschutzrichtlinie
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
Smilies von www.greensmilies.de und www.en.kolobok.us