FJR-Tourer Deutschland

Facebook
TermineDatenFreigabenGalerieTourenvorschlägeLinksModelleProblemeUmbautenZubehörAltes Forum

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Forumsregeln oder Hinweise zu diesem Forenbereich


:excl: Hier bitte keinen Smalltalk! :excl:



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 338 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13 ... 34  Nächste
Autor Nachricht
ManfredA
 Beitrag#91   Betreff: Re: Motorradanhänger
Verfasst: 23.09.2011, 21:32 
Initiator, Admin
Initiator, Admin
Avatar

Beiträge: 14213
Registriert:
31.01.2009, 20:06
Ortszeit:
27.09.2025, 21:31
Harry :-) ; war es ne Fahrer-Fußraste?

:flööt: ich kenne einen Fall von einer Sozius-Fußraste :oh:



- FJR1300A RP11 in GalaxyBlue (DPBML); 222000km, Erstbesitzer, Conti Road Attack 3 GT, 30mm Heckhöherlegung, Zumo550, Baehr-Anlage Verso XL, PMR-Funk, Puig-Scheibe, individualiserte+höhere Sitzbänke von Topsellerie + div. Anbauten.

- BMW R 1250 GS im HP-Style, 34000km, EZ 5/2020, Zweitbesitzer, Pirelli Scorpion Trail 2, ZumoXT, TT-Hecktasche, bei Bedarf Vario -Koffer+ -TC, Jungbluth-Sitzbankumbau + div. Anbauten.
Beides TK- bzw. VK- versichert bei unserer :link: FJR-Tourer Club-Versicherung.

viele Grüße von der Mosel, Manfred

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
harry301
 Beitrag#92   Betreff: Re: Motorradanhänger
Verfasst: 23.09.2011, 21:33 
Avatar

Beiträge: 2048
Registriert:
09.02.2009, 11:51
Ortszeit:
27.09.2025, 20:31
Fahrerfußraste



Mit verschiedenen FJRs über 260.000km unterwegs gewesen. Zur Zeit RP23

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
ManfredA
 Beitrag#93   Betreff: Re: Motorradanhänger
Verfasst: 23.09.2011, 21:35 
Initiator, Admin
Initiator, Admin
Avatar

Beiträge: 14213
Registriert:
31.01.2009, 20:06
Ortszeit:
27.09.2025, 21:31
Zitat: harry301
Fahrerfußraste

;-) das war dein kürzestes Posting bis jetzt :oohh:



- FJR1300A RP11 in GalaxyBlue (DPBML); 222000km, Erstbesitzer, Conti Road Attack 3 GT, 30mm Heckhöherlegung, Zumo550, Baehr-Anlage Verso XL, PMR-Funk, Puig-Scheibe, individualiserte+höhere Sitzbänke von Topsellerie + div. Anbauten.

- BMW R 1250 GS im HP-Style, 34000km, EZ 5/2020, Zweitbesitzer, Pirelli Scorpion Trail 2, ZumoXT, TT-Hecktasche, bei Bedarf Vario -Koffer+ -TC, Jungbluth-Sitzbankumbau + div. Anbauten.
Beides TK- bzw. VK- versichert bei unserer :link: FJR-Tourer Club-Versicherung.

viele Grüße von der Mosel, Manfred

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
feffel
 Beitrag#94   Betreff: Re: Motorradanhänger
Verfasst: 23.09.2011, 21:36 
Ehemalige(r)

Beiträge: 1839
Registriert:
20.06.2011, 18:00
Ortszeit:
27.09.2025, 21:31
Ich hab sie mal eben angeschrieben.

Habe aber nach einer RP11 gefragt.

Mal schauen, was passiert bzw. wie / ob sie sich überhaupt äußern :denk: .

Gruß
Stefan



Wer will, findet Möglichkeiten.
Wer nicht will, findet Gründe.
Ich möchte schlafend sterben wie mein Opa,und nicht schreiend und kreischend wie sein Beifahrer

wichtiger Link für unsere "Neuzugänge"
:link: triff Gleichgesinnte

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
harry301
 Beitrag#95   Betreff: Re: Motorradanhänger
Verfasst: 23.09.2011, 21:37 
Avatar

Beiträge: 2048
Registriert:
09.02.2009, 11:51
Ortszeit:
27.09.2025, 20:31
Zitat: ManfredA
Zitat: harry301
Fahrerfußraste

;-) das war dein kürzestes Posting bis jetzt :oohh:


rechts :ähäwhwäh:



Mit verschiedenen FJRs über 260.000km unterwegs gewesen. Zur Zeit RP23

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
feffel
 Beitrag#96   Betreff: Re: Motorradanhänger
Verfasst: 26.09.2011, 11:56 
Ehemalige(r)

Beiträge: 1839
Registriert:
20.06.2011, 18:00
Ortszeit:
27.09.2025, 21:31
Hier nun die Antwort von Yamaha:

Sehr geehrter Herr Jahnke,

vielen Dank für Ihre Anfrage.

Konstruiert sind Fußrastenanlagen das der Fahrer sich mit seinem Gewicht stellen kann und das natürlich auch beim überfahren von Bodenwellen.
Das Motorrad aber an den Rasten fest zu zurren, bedeutet eine ständige Zugkraft (die nicht gemessen werden kann), die beim befahren schlechter
Straßen auch noch schwellend wirkt.
Die Gefahr einer Überlastung und einem späteren Bruch beim Fahren, machen ein verzurren an den Fußrasten nicht empfehlenswert.

In der Hoffnung Ihnen behilflich gewesen zu sein verbleiben wir,
Mit freundlichen Grüßen / Kind regards,
i.A. Stephan von Eicken
Service-Assistent
Assistant After sales service


Soviel nun dazu. :denk:

Muss wohl jeder für dich selbst selbst entscheiden, ob er dieses, wie ich denke, überaus praktische System, nutzen wird oder eben nicht.

Gruß

Stefan



Wer will, findet Möglichkeiten.
Wer nicht will, findet Gründe.
Ich möchte schlafend sterben wie mein Opa,und nicht schreiend und kreischend wie sein Beifahrer

wichtiger Link für unsere "Neuzugänge"
:link: triff Gleichgesinnte

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Beitrag#97   Betreff: Re: Motorradanhänger
Verfasst: 26.09.2011, 11:59 
Hmmm,
na gut, dann schaun mer mal :denk:

Danke für die Info

Gruß
Elimar

Nach oben
  
Mit Zitat antworten  
badischer Rainer
 Beitrag#98   Betreff: Re: Motorradanhänger
Verfasst: 26.09.2011, 12:16 
Avatar

Beiträge: 359
Registriert:
17.02.2009, 14:26
Ortszeit:
27.09.2025, 20:31
Hai,

also mir wäre die Geschichte auch zu heiss.
4 Gurte zu befestigen....So tragisch ist das auch nicht.

Als Hängervielfahrer, beruflich, kann ich die Bedenken bezüglich Schlaglöcher und überfahren von Hindernissen nur bestätigen.
Da macht ein leerer oder halb beladener Hänger schon gewaltige Bocksprünge. Ob das die Fussrasten verdauen, wage ich zu bezweifeln.
Da würde ich mir lieber etwas Zeit zum Verzurren nehmen, als ständig mit einem Auge im Rückspiegel schauen ob die Diva noch da ist.

Greetz

Rainer



2003-2014 FJR Rp 04, ab Jan. 2015 KTM 1190 Adventure T

Manchmal beneide ich Stühle.
Wie die völlig emotionsfrei mit jedem Arsch klarkommen....

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
ManfredA
 Beitrag#99   Betreff: Re: Motorradanhänger
Verfasst: 26.09.2011, 12:17 
Initiator, Admin
Initiator, Admin
Avatar

Beiträge: 14213
Registriert:
31.01.2009, 20:06
Ortszeit:
27.09.2025, 21:31
Zitat: feffel
Hier nun die Antwort von Yamaha:

Sehr geehrter Herr Jahnke,

vielen Dank für Ihre Anfrage.

Konstruiert sind Fußrastenanlagen das der Fahrer sich mit seinem Gewicht stellen kann und das natürlich auch beim überfahren von Bodenwellen.
Das Motorrad aber an den Rasten fest zu zurren, bedeutet eine ständige Zugkraft (die nicht gemessen werden kann), die beim befahren schlechter
Straßen auch noch schwellend wirkt.
Die Gefahr einer Überlastung und einem späteren Bruch beim Fahren, machen ein verzurren an den Fußrasten nicht empfehlenswert.

In der Hoffnung Ihnen behilflich gewesen zu sein verbleiben wir,
Mit freundlichen Grüßen / Kind regards,
i.A. Stephan von Eicken
Service-Assistent
Assistant After sales service


Soviel nun dazu. :denk:

Muss wohl jeder für dich selbst selbst entscheiden, ob er dieses, wie ich denke, überaus praktische System, nutzen wird oder eben nicht.

Gruß

Stefan



Hallo Stefan :-) ;
Danke für die Anfrage und die Rückmeldung :yes:

Das bestätigt meine zuvor geäußerten Bedenken :holy: .....
Wobei die Kräfte schon meßbar wären....

Wenn du ernsthaft interssiert bist, würde ich vorschlagen, den Anbieter mal mit der Yamaha- Aussage zu konfrontieren.

:denk: Er wird sicherlich interne Messsungen gemacht haben; irgendwie ist er ja auf seine Zulassungs-Beschränkungen gekommen...... :flööt:

Vlt. äüßert er sich ja dazu :skepsis:



- FJR1300A RP11 in GalaxyBlue (DPBML); 222000km, Erstbesitzer, Conti Road Attack 3 GT, 30mm Heckhöherlegung, Zumo550, Baehr-Anlage Verso XL, PMR-Funk, Puig-Scheibe, individualiserte+höhere Sitzbänke von Topsellerie + div. Anbauten.

- BMW R 1250 GS im HP-Style, 34000km, EZ 5/2020, Zweitbesitzer, Pirelli Scorpion Trail 2, ZumoXT, TT-Hecktasche, bei Bedarf Vario -Koffer+ -TC, Jungbluth-Sitzbankumbau + div. Anbauten.
Beides TK- bzw. VK- versichert bei unserer :link: FJR-Tourer Club-Versicherung.

viele Grüße von der Mosel, Manfred

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Andreas.HH
 Beitrag#100   Betreff: Re: Motorradanhänger
Verfasst: 26.09.2011, 12:24 
Themen-Moderator
Avatar

Beiträge: 1755
Registriert:
26.06.2011, 10:22
Ortszeit:
27.09.2025, 21:31
Also, bei den Knatteröfen aus dem Video mag das noch gerade so funktionieren.

Für ein richtiges Motorrad ist diese Form der Transportbefestigung aus meiner laienhaften Sicht nicht möglich. Da wirken unheimliche Zug- und Flieh-Kräfte auf die Fußrasten. Das halten die bestimmt nicht aus.



Liebe Grüße,
Andreas H. aus HH.
(MglNr. 1788) FJR1300 AE (RP28), Schuberth C3, SRC-System, Zumo 590LM-Plus.


*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 338 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13 ... 34  Nächste

Motorradanhänger


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder: werden nur eingeloggten/berechtigten Usern angezeigt


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  

NutzungsbedingungenDatenschutzrichtlinie
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
Smilies von www.greensmilies.de und www.en.kolobok.us