FJR-Tourer Deutschland

Facebook
TermineDatenFreigabenGalerieTourenvorschlägeLinksModelleProblemeUmbautenZubehörAltes Forum

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Forumsregeln oder Hinweise zu diesem Forenbereich


:excl: Hier bitte keinen Smalltalk! :excl:



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 26 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
ivor111
 Beitrag#11   Betreff: Re: Fahrwerksunruhe nach Fahrwerkstuning
Verfasst: 25.09.2011, 12:36 
Avatar

Beiträge: 116
Registriert:
13.02.2010, 13:48
Ortszeit:
26.09.2025, 19:13
Hallo Troy, hallo Andreas,

vielen Dank für eure teilweise sehr ausführlichen Antworten. :yes:

Aber genau diese Ausführlichkeit ist es, was mich an der Sach an sich stöhrt. (Nicht die Antworten) Motorradfahren ist für mich keine Wissenschaft. Ich will mich nach einer anstrengenden Arbeitswoche auf`s Motorrad setzen und Spaß haben. Das war vor dem Umbau möglich. :motz: Ob mit oder ohne Sozia, mit wenig oder ohne Gepäck und ob der Tank voll oder leer war hatte auch keine entscheidende Rolle gespielt.
Ich kann mir nicht vorstellen (weiß es aber natürlich nicht) das jeder nach seinem Umbau wieder am empfohlenen Set-Up rumdocktort und das alles mit verschiedenen Beladungszuständer, vor und nach dem Essen, usw. ausprobiert :motz: So jetzt habe ich mich wieder abreagiert, aber was passiert eigentlich nachdem mann auf Toilette war? :-))
Ihr habt sicherlich Recht damit, das sich das Motorrad in Balance befinden muß aber im Moment habe ich Frust und bin einem Verkauf näher als mir den Stress anzutuen den ich aus euren Zeilen herrauslese, da mir auch schlichtweg die Zeit dafür fehlt.

Gefrusteter Gruß Peter



Ein Schutzengel ist immer gut. Zwei sind besser!

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
ManfredA
 Beitrag#12   Betreff: Re: Fahrwerksunruhe nach Fahrwerkstuning
Verfasst: 25.09.2011, 16:42 
Initiator, Admin
Initiator, Admin
Avatar

Beiträge: 14210
Registriert:
31.01.2009, 20:06
Ortszeit:
26.09.2025, 20:13
Zitat: ivor111
Hallo Manfred,

ich habe eben ein Brett unter den Hauptständer geschoben und konnte danach die Schwinge 2-3mm anheben. :denk:

Gruß Peter


Zitat: ivor111
Hallo Manfred,

Laufleistung 36.000 km und die 30000er Inspektion wurde bei 35.000 km gemacht. Also erst kürzlich. Diese Verschiebung kommt daher, weil das Motorrad mit einer frischen 10000 Inspektion bei einer Laufleistung von 15.000 km beim Händler erworben wurde.

Gruß Peter

P.S. BJ2003


Hallo Peter; das Spiel ist mE. normal;
Umlenkung und Schwingenlager scheinen also OK zu sein und scheiden als Ursache mE. aus....... :flööt: .

:skepsis: :denk: Vlt. hast du doch zu viel gegessen oder zuwenig getrunken.... :oohh:



- FJR1300A RP11 in GalaxyBlue (DPBML); 222000km, Erstbesitzer, Conti Road Attack 3 GT, 30mm Heckhöherlegung, Zumo550, Baehr-Anlage Verso XL, PMR-Funk, Puig-Scheibe, individualiserte+höhere Sitzbänke von Topsellerie + div. Anbauten.

- BMW R 1250 GS im HP-Style, 34000km, EZ 5/2020, Zweitbesitzer, Pirelli Scorpion Trail 2, ZumoXT, TT-Hecktasche, bei Bedarf Vario -Koffer+ -TC, Jungbluth-Sitzbankumbau + div. Anbauten.
Beides TK- bzw. VK- versichert bei unserer :link: FJR-Tourer Club-Versicherung.

viele Grüße von der Mosel, Manfred

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Zonk
 Beitrag#13   Betreff: Re: Fahrwerksunruhe nach Fahrwerkstuning
Verfasst: 25.09.2011, 18:38 
Avatar

Beiträge: 1507
Registriert:
28.02.2009, 02:28
Ortszeit:
26.09.2025, 19:13
Moin Peter (ivor)

Bei meiner Blauen ist das Heck um ca. 45mm angehoben.
Die von dir beschriebenen Unruhen im Fahrwerk habe ich ebenso schon erlebt.

AAAAber :excl:
Ohne das ich zwischendurch Veränderungen am Setup vornahm habe ich von heftigster Unruhe bis hin zum bolzstabilen Fahrverhalten mit diversen Zwischenabstufungen alles erlebt.
Mal hat es sich durch Koffer dran oder ab geändert, oder Mal durch neue Reifen, ein anderes Mal durch Nachwuchten des Vorderrad oder auch durch eine geänderte Windrichtung. Mag auch sein das manchmal eine Kombination dieser Dinge zu mehr oder weniger Unruhe sorgten.
Nur eines blieb gleich, es war immer der Geschwindigkeitsbereich zwischen 180 und 210 km/h betroffen.

Ich habe für mich Prioritäten gesetzt was mir wichtiger ist, ein agileres Handling auf der Landstrasse oder nicht immer ganz optimaler Geradeauslauf bei hohen Geschwindigkeiten.
Für mich persönlich ist das agilere Handling wichtiger.
Aber das muß jeder für sich entscheiden.



... immer aufs Popometer achten

Das Volk versteht das meiste falsch, aber es fühlt das meiste richtig.
Kurt Tucholsky

nördliche Grüße
Peter

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
ivor111
 Beitrag#14   Betreff: Re: Fahrwerksunruhe nach Fahrwerkstuning
Verfasst: 25.09.2011, 20:14 
Avatar

Beiträge: 116
Registriert:
13.02.2010, 13:48
Ortszeit:
26.09.2025, 19:13
Hallo :comm:,

ich bin heute nachmittag ca. 100km die A66 rauf und runter gefahren :nick:, habe die Federbeineinstellungen ganz auf- und beim nächsten mal ganz zu gedreht. Incl. allem was dazwischen liegt und der Querverbindungen. Der Tank war anfans zu 3/4tel gefüllt und am ende fast leer :heul:

Das wichtigste war aber die Erhöhung vom Vorderradluftdruck von 2,5 auf 2,7. Danke an Manfred. Die empfohlene Einstellung von Wilbers ist jetzt um ein paar Klicks geändert, was aber für die Landstraße eventuell zu hart ist. Die Bandscheiben könnten grüßen :excl:

Auf der Autobahn liegt sie jetzt bis auf leichte Unruhen bei Geschwindigkeiten über 200km/h soweit stabiel, das ich damit leben könnte.
Die Koffer waren beide leer, so das ich auf morgen gespannt bin, wenn einer mit meiner Arbeitstasche gefüllt ist.

Was Zonk geschrieben hat, kann ich nach meiner heutigen Autobahnhatz auch mit unterschreiben. Die 15km bis zur nächsten Abfahrt mit einem :-)) im Gesicht und sich über das Ergebnis gefreut. Die gleichen 15km zurück mit gleicher Einstellung und die Fuhre wackelt :oh:

Zumindest habe ich meinen Frust wieder abgebaut und den Rest kriegen wir auch noch!

Gruß Peter

Wie bringt mann eigentlich das Motorrad in Balance :frage: Immer mit halbleerem Tank und 5kg in den Koffern fahren ist ja auch kein Dauerzustand.



Ein Schutzengel ist immer gut. Zwei sind besser!

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Andeas
 Beitrag#15   Betreff: Re: Fahrwerksunruhe nach Fahrwerkstuning
Verfasst: 25.09.2011, 20:42 
Avatar

Beiträge: 373
Registriert:
03.02.2010, 10:49
Ortszeit:
26.09.2025, 19:13
Hallo,

Wie bringt mann eigentlich das Motorrad in Balance Immer mit halbleerem Tank und 5kg in den Koffern fahren ist ja auch kein Dauerzustand.


--------------------------------------------------------------------------------

nein, das SETUP einfach für die FJR mit Federbeineinstellung ninimal hinten tiefer

G.Andreas



...Mein Leben ist zu kurz um "NUR" Serie zu fahren...

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
ManfredA
 Beitrag#16   Betreff: Re: Fahrwerksunruhe nach Fahrwerkstuning
Verfasst: 25.09.2011, 20:43 
Initiator, Admin
Initiator, Admin
Avatar

Beiträge: 14210
Registriert:
31.01.2009, 20:06
Ortszeit:
26.09.2025, 20:13
Zitat: ivor111
....Die Koffer waren beide leer, so das ich auf morgen gespannt bin, wenn einer mit meiner Arbeitstasche gefüllt ist....



Hallo Peter; bitte BEIDE Koffer möglichst gleichmäßig beladen;
-- und wenn du nur Ballast in den anderen Kofeer reinmachst;

aber mit einem leeren Koffer und einem Vollen zu fahren --- dös wird nixxxx :skepsis: :oh:



- FJR1300A RP11 in GalaxyBlue (DPBML); 222000km, Erstbesitzer, Conti Road Attack 3 GT, 30mm Heckhöherlegung, Zumo550, Baehr-Anlage Verso XL, PMR-Funk, Puig-Scheibe, individualiserte+höhere Sitzbänke von Topsellerie + div. Anbauten.

- BMW R 1250 GS im HP-Style, 34000km, EZ 5/2020, Zweitbesitzer, Pirelli Scorpion Trail 2, ZumoXT, TT-Hecktasche, bei Bedarf Vario -Koffer+ -TC, Jungbluth-Sitzbankumbau + div. Anbauten.
Beides TK- bzw. VK- versichert bei unserer :link: FJR-Tourer Club-Versicherung.

viele Grüße von der Mosel, Manfred

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
ivor111
 Beitrag#17   Betreff: Re: Fahrwerksunruhe nach Fahrwerkstuning
Verfasst: 25.09.2011, 21:01 
Avatar

Beiträge: 116
Registriert:
13.02.2010, 13:48
Ortszeit:
26.09.2025, 19:13
Hallo Manfred,

klar das mit der Geschwindigkeit auch die Empfindlichkeit zunimmt, aber sind 3-4kg einseitig so entscheident?

Ich habe schon überlegt, ob einer weitere Luftdruckerhöhung auf 2,8-2,9 bar eine weitere Verbesserung bringt.

Gruß Peter



Ein Schutzengel ist immer gut. Zwei sind besser!

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
ManfredA
 Beitrag#18   Betreff: Re: Fahrwerksunruhe nach Fahrwerkstuning
Verfasst: 25.09.2011, 21:07 
Initiator, Admin
Initiator, Admin
Avatar

Beiträge: 14210
Registriert:
31.01.2009, 20:06
Ortszeit:
26.09.2025, 20:13
mehr wie 2,8 vorne würde ich nicht machen..... :con:
habe es aber selbst noch nicht probiert;

eben waren es noch 5 kg im Koffer--- zumindest hast du ja mal beide Koffer dran.....

5kg seitlich weit hinten und weit außen können schon ganzschön Unruhe in`s Fahrwerk bringen .
:idee: Mach doch die Brote und :geheim: den Playboy :shame: in den einen Koffer
und die Bildzeitung und die Kaffee-Kanne in den Anderen :-)) ;-)



- FJR1300A RP11 in GalaxyBlue (DPBML); 222000km, Erstbesitzer, Conti Road Attack 3 GT, 30mm Heckhöherlegung, Zumo550, Baehr-Anlage Verso XL, PMR-Funk, Puig-Scheibe, individualiserte+höhere Sitzbänke von Topsellerie + div. Anbauten.

- BMW R 1250 GS im HP-Style, 34000km, EZ 5/2020, Zweitbesitzer, Pirelli Scorpion Trail 2, ZumoXT, TT-Hecktasche, bei Bedarf Vario -Koffer+ -TC, Jungbluth-Sitzbankumbau + div. Anbauten.
Beides TK- bzw. VK- versichert bei unserer :link: FJR-Tourer Club-Versicherung.

viele Grüße von der Mosel, Manfred

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
ivor111
 Beitrag#19   Betreff: Re: Fahrwerksunruhe nach Fahrwerkstuning
Verfasst: 25.09.2011, 21:42 
Avatar

Beiträge: 116
Registriert:
13.02.2010, 13:48
Ortszeit:
26.09.2025, 19:13
Hallo Manfred,

die Angabe mit 5kg habe ich bei`m Beitrag von Andress geklaut und vergessen eine Fußnote zu setzen :bg:aber du hast recht. Im Urlaub wird auch auf eine gleichmäßige Beladung geachtet.

Gruß Peter

P.S. Meine Puderdose lege ich dann in den Tankrucksack, der liegt mittig ;-)



Ein Schutzengel ist immer gut. Zwei sind besser!

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
harry301
 Beitrag#20   Betreff: Re: Fahrwerksunruhe nach Fahrwerkstuning
Verfasst: 25.09.2011, 22:10 
Avatar

Beiträge: 2048
Registriert:
09.02.2009, 11:51
Ortszeit:
26.09.2025, 19:13
Hi Peter

ich fahre eine RP08 vorne original, hinten Wilbers, 132 000 km
eine RP11 vorne original, hinten auch, 28 000 km
Beide vorne und hinten 1-2 tTicks straffer als Grundeinstellung


beide Möppis vorne ca 25 - 30 mm tiefer zu hinten.
Beide möppis rennen mit 2,3 bar vorne nur den Spurrillen nach und es ist schon Arbeit
einen LKW zu überholen.
beide Möppis nur ab 2,6 bar am Vorderrädle Autobahntauglich
hinten 2,8

zum Autobahn brennen 2,9 bar vorne und hinten.

Bei 2,6 vorne gibt es Autobahnabschnitte da fängt jede meiner Dicken bei 180kmh und ungünstiger Wetterlage
etwas an zu rühren. Das Rühren kann sich mit höherer Geschwindigkeit verstärken, muss aber nicht. Aber meistens noch gut fahrbar!!!
Bei manchen Autobahnabschnitten bleiben sie total stabil bis ca 230kmh.

Ich muss mich dann bei ca 200kmh zwingen wach zu bleiben.

Schneller fahre ich kaum und kann keine Angaben dazu machen.



Jetzt für mich das Entscheidende:

Das Verhalten beider Möppis bleibt in etwa gleich,
egal ob ich Solo, mit oder ohne Gepäck, vollem oder leerem Tank, neuen oder fast fertigen Reifen oder sogar mit Sozia und Topcase unterwegs bin. Den Hebel am Hintersitz
bleibt immer eine Zeit lang gleich. Mal Vorgespannt mal nicht.
Ich vergesse immer dran rum zu spielen.

Der Zuladung bewegt sich zwischen 70 und 150kg.
Auf rechte oder linke Beladung habe ich noch nie geachtet.


Grüße Harry



Mit verschiedenen FJRs über 260.000km unterwegs gewesen. Zur Zeit RP23

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 26 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste

Fahrwerksunruhe nach Fahrwerkstuning


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder: werden nur eingeloggten/berechtigten Usern angezeigt


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  

NutzungsbedingungenDatenschutzrichtlinie
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
Smilies von www.greensmilies.de und www.en.kolobok.us