FJR-Tourer Deutschland

Facebook
TermineDatenFreigabenGalerieTourenvorschlägeLinksModelleProblemeUmbautenZubehörAltes Forum

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Forumsregeln oder Hinweise zu diesem Forenbereich


:excl: Hier bitte keinen Smalltalk! :excl:



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 26 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3
Autor Nachricht
moetho
 Beitrag#21   Betreff: Re: Fahrwerksunruhe nach Fahrwerkstuning
Verfasst: 26.09.2011, 14:12 
Avatar

Beiträge: 2003
Registriert:
16.05.2009, 11:10
Ortszeit:
26.09.2025, 23:51
Warum hast du sie überhaupt umgebaut wenn du, ich Zitiere dich:
Ich will mich nach einer anstrengenden Arbeitswoche auf`s Motorrad setzen und Spaß haben. Das war vor dem Umbau möglich. :motz: Ob mit oder ohne Sozia, mit wenig oder ohne Gepäck und ob der Tank voll oder leer war hatte auch keine entscheidende Rolle gespielt.

Ich fahre das Originalfahrwerk allerdings mit 25mm Höherlegung hinten und bin mit der Straßenlage bestens zufrieden. Unruhe gibt es nur bei Höchstgeschwindigkeit und voll hochgefahrener Scheibe.



Gruß Thomas
Aprilia Tuareg 660
*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.
:link: Pro Asyl

Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, sprich, du kannst sie kostenlos nutzen.
Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
ivor111
 Beitrag#22   Betreff: Re: Fahrwerksunruhe nach Fahrwerkstuning
Verfasst: 27.09.2011, 22:59 
Avatar

Beiträge: 116
Registriert:
13.02.2010, 13:48
Ortszeit:
26.09.2025, 22:51
Hallo Thomas,

an eine Überarbeitung des Federbeins habe ich im ersten Moment gar nicht gedacht :oh: , da ich gleichzeitig das Federbein an meiner alten BMW-R80 erneuern mußte und dort eine Überarbeitung nicht möglich war. :no:
Zweitens hatte mir der Yamaha-Händler bei uns gesagt, das die Gabel auch nicht mehr in Ordnung währe :piep: , am Ende war`s nur das Lenkkopflager was nachgezogen werden mußte.
Jedenfalls war ich aufgrund der erst 30000 km Laufleistung und der Quallität der Originalteile ziemlich angepisst. :ärger: Der Händler wollte mir übrigens noch ein neues Federbein für ca. 1.200 Euronen verkaufen :motz:
Anschließend bin ich in`s Forum und hab das eine oder andere gelesen, so das am Ende die Entscheidung auf Wilbers gefallen ist.

Am Freitag habe ich mir jedenfalls Urlaub genommen und dann geht es noch mal in die Eifel zur Federbeinüberarbeitung, soweit erforderlich. Sölange alles mit einem :-)) ändet, bin ich zufrieden.

Warum wolltest du das eigentlich wissen, willst du auch Umbauen :frage: :flööt:

Gruß Peter



Ein Schutzengel ist immer gut. Zwei sind besser!

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Michael1
 Beitrag#23   Betreff: Re: Fahrwerksunruhe nach Fahrwerkstuning
Verfasst: 28.09.2011, 08:17 

Beiträge: 1207
Registriert:
09.02.2009, 09:39
Ortszeit:
26.09.2025, 23:51
Hallo Peter,

habe Dein Posting mit Interesse gelesen.

Ich hatte ähnliche Probleme.Nachdem das Fahrwerk eingestellt wurde, waren die Probleme mit der Unruhe im Fahrwerk nicht behoben.

Bei mir trat das allerdings schon so ab 160km/h auf.

Es kam dann ein Tipp hier aus dem Forum, was die Kleidung betraf und siehe da nachdem ich eine Jacke ausprobiert hatte die fest am Körper sitzt, sind die Problem weg. Das Motorrad läuft seither wie an der Schnur gezogen.(habe ebenfalls eine Heckhöherlegung von MIZU 30mm)

Ich hätte nie gedacht, dass dies soviel ausmachen kann.

Viele Grüße vom Bodensee


Michael



RP08 58800KM, Sitzbank vom Sattler für meine Bedürfnisse,Heckhöherlegung 30mm, verstellbare Fussrastenanlage für Fahrer von 03/2007 - 04/2017 ab 10/2017 BMW R1200GS Exclusive 12854KM

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
moetho
 Beitrag#24   Betreff: Re: Fahrwerksunruhe nach Fahrwerkstuning
Verfasst: 28.09.2011, 14:07 
Avatar

Beiträge: 2003
Registriert:
16.05.2009, 11:10
Ortszeit:
26.09.2025, 23:51
Zitat: ivor111
Hallo Thomas,

an eine Überarbeitung des Federbeins habe ich im ersten Moment gar nicht gedacht :oh: , da ich gleichzeitig das Federbein an meiner alten BMW-R80 erneuern mußte und dort eine Überarbeitung nicht möglich war. :no:
Zweitens hatte mir der Yamaha-Händler bei uns gesagt, das die Gabel auch nicht mehr in Ordnung währe :piep: , am Ende war`s nur das Lenkkopflager was nachgezogen werden mußte.
Jedenfalls war ich aufgrund der erst 30000 km Laufleistung und der Quallität der Originalteile ziemlich angepisst. :ärger: Der Händler wollte mir übrigens noch ein neues Federbein für ca. 1.200 Euronen verkaufen :motz:
Anschließend bin ich in`s Forum und hab das eine oder andere gelesen, so das am Ende die Entscheidung auf Wilbers gefallen ist.

Am Freitag habe ich mir jedenfalls Urlaub genommen und dann geht es noch mal in die Eifel zur Federbeinüberarbeitung, soweit erforderlich. Sölange alles mit einem :-)) ändet, bin ich zufrieden.

Warum wolltest du das eigentlich wissen, willst du auch Umbauen :frage: :flööt:

Gruß Peter


Gott bewahre, nein, ich bin mit dem Fahrwerk so zufrieden wie es jetzt ist.



Gruß Thomas
Aprilia Tuareg 660
*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.
:link: Pro Asyl

Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, sprich, du kannst sie kostenlos nutzen.
Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
ivor111
 Beitrag#25   Betreff: Re: Fahrwerksunruhe nach Fahrwerkstuning
Verfasst: 01.10.2011, 20:34 
Avatar

Beiträge: 116
Registriert:
13.02.2010, 13:48
Ortszeit:
26.09.2025, 22:51
Hallo :comm:

Wie geschrieben war ich am Freitag in der Eifel zur Federbeinüberarbeitung. Das Teil wurde ausgebaut, zerlegt und mit einer Distanzscheibe versehen, damit das Heck wieder etwas tiefer kommt und der Nachlauf länger.

Fazit der Aktion:
1) :-)) Auf der Autobahn mit Koffer und Textiljacke bleibt sie stabiel, erst über 200km/h kommt leichte Unruhe auf. Im Vergleich zu vorher aber zu akzeptieren.
2) :-)) Schräglagenfreiheit ist für meinen Fahrstiel auch weiterhin ausreichend. Gekratzt hat jedenfalls nichts.
3) :-)) Die Federung wurde nochmal neu eingestellt was besser harmoniert wie vorher.

Alles in allem hat es olso mit einem :-)) geändet und somit darf die Dicke bleiben :pro:

Danke nochmal für die Antworten.

Gruß Peter



Ein Schutzengel ist immer gut. Zwei sind besser!

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
mhitzler
 Beitrag#26   Betreff: Re: Fahrwerksunruhe nach Fahrwerkstuning
Verfasst: 01.10.2011, 22:41 
Avatar

Beiträge: 1373
Registriert:
14.02.2009, 13:57
Ortszeit:
26.09.2025, 22:51
Vielleicht liegts ja auch am Fahrstiel. Lass den doch mal zuhause......
Duck und weg........



Moto Guzzi Mofa/Vespa 150/Gilera Strada 150/Yamaha YP 250/Yamaha Xj600S Diversion/Yamaha XJ900 Diversion/Yamaha FJR RP08/BMW R1200ST/BMWR1200RS/E-Bike

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 26 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3

Fahrwerksunruhe nach Fahrwerkstuning


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder: werden nur eingeloggten/berechtigten Usern angezeigt


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
NutzungsbedingungenDatenschutzrichtlinie
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
Smilies von www.greensmilies.de und www.en.kolobok.us