FJR-Tourer Deutschland

Facebook
TermineDatenFreigabenGalerieTourenvorschlägeLinksModelleProblemeUmbautenZubehörAltes Forum

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Forumsregeln oder Hinweise zu diesem Forenbereich


:excl: Hier bitte keinen Smalltalk! :excl:



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3
Autor Nachricht
yort
 Beitrag#21   Betreff: Re: FJR optimieren
Verfasst: 10.10.2011, 19:36 
Ehemalige(r)

Beiträge: 1261
Registriert:
08.02.2009, 19:45
Ortszeit:
27.09.2025, 01:23
:shake: Bei der FJR kannst Du den Eliminator getrost vergessen. Denn der Widerstand wird nie eine Spannung von 100mV (mageres Gemisch) und nie eine Spannung von 900mV (fettes Gemisch) und auch keine dazwischenliegende Spannung je an den Signaleingang des Steuergerätes liefern können.
Zitat: YAMAHA: FJR1300 - Elektronische Benzineinspritzung EFI, S.14
... Die Spannung der Sonde wird vom Steuergerät überwacht ...


Der Eliminator eliminiert genauso gut Fehlermeldungen wie ein Zitronenfalter Zitronen faltet.

Fehler 31 (Dauerkompensation mager) und 32 (Dauerkompensation fett) kann man nur durch eine angepasste Abstimmung oder Abstecken der O2-Sonde dauerhaft vermeiden (wobei die angepasste Abstimmung grundsätzlich vorzuziehen ist, jedoch unter Umständen den persönlichen Zielen für die Verwendung eines PC entgegen steht). Das Abstecken der O2-Sonde führt dann unter bestimmten Betriebsbedingungen zu Fehler 24 (O2-Sensor defekt/fehlt), welcher nur durch Anstecken der O2-Sonde zu beheben und/oder dauerhaft zu vermeiden ist. Fehler 24 tritt erwiesenermaßen unter den gleichen o.g. bestimmten Betriebsbedingungen auch mit Eliminator auf.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
noppe
 Beitrag#22   Betreff: Re: FJR optimieren
Verfasst: 10.10.2011, 19:54 
Avatar

Beiträge: 2947
Registriert:
08.02.2009, 19:47
Ortszeit:
27.09.2025, 01:23
der Stecker braucht gar keinen Strom liefern, solange kein Strom fliesst ist alles OK,
einfach überbrücken funktioniert aber nicht, der Wiederstand fehlt.
Erst wenn die Lambdasonde Strom liefert bei unregelmässigkeiten erst dann Fehlercoed.

Bis hier - Aufbau und Funktion der Lambdasonde - scrollen
:link: Aufbau und Funktion der Lambdasonde

:link: Prüfung der Lambdasonde im geschlossenen Regelkreis



_______________________________________________________
Viele grüsse von Noppe
RP08-EZ5/2003 - Aktuell Km Stand 190000

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3

FJR optimieren


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder: werden nur eingeloggten/berechtigten Usern angezeigt


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  

NutzungsbedingungenDatenschutzrichtlinie
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
Smilies von www.greensmilies.de und www.en.kolobok.us