FJR-Tourer Deutschland

Facebook
TermineDatenFreigabenGalerieTourenvorschlägeLinksModelleProblemeUmbautenZubehörAltes Forum

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Forumsregeln oder Hinweise zu diesem Forenbereich


:excl: Hier bitte keinen Smalltalk! :excl:



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 35 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste
Autor Nachricht
moetho
 Beitrag#21   Betreff: Re: Sturzpads RP11
Verfasst: 17.09.2011, 20:11 
Avatar

Beiträge: 2003
Registriert:
16.05.2009, 11:10
Ortszeit:
27.09.2025, 18:52
Zitat: noppe
Hai Thomas

Naja, die sehen zwar nicht sehr massiv aus, jedoch bin ich
immer bedacht mir an mein Bike nicht noch ein paar extra Kilos dran zu schrauben.
Sie sind völlig ausreichend,


Das sehe ich genauso! :pro:



Gruß Thomas
Aprilia Tuareg 660
*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.
:link: Pro Asyl

Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, sprich, du kannst sie kostenlos nutzen.
Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Cyberhonny
 Beitrag#22   Betreff: Re: Sturzpads RP11
Verfasst: 03.11.2011, 17:43 
Avatar

Beiträge: 241
Registriert:
02.03.2011, 21:56
Ortszeit:
27.09.2025, 18:52
Hallo zusammen
Ich habe mir letzten Montag die Sturzpads von T-Rex an meine Dicke geschraubt, passt alles super!!
Kosten inkl. Zoll knapp 80 € :-B , da kann man(n) nicht meckern!!



Yamaha FJR1300 RP 11 Bj.2004
Die Schwinge und Umlenkung wurden von Emil Schwarz bearbeitet sind Spielfrei und haben Schmiernippel , auch das Lenkkopflager habe ich bei Hr. Schwarz machen lassen , Krümmer mit Messanschlüssen , Auspuff von LeoVince , Polierte und Lackierte Felgen , Lenker Erhöhung ,30 mm Heckhöherlegung , Rechte Lenkerarmatur von RP13 :schnippi: 134835km , seit 21.12.23 mit RP28 Motor :-B
Neu in der Garage ist eine Harley Road King von 2010.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Papillon
 Beitrag#23   Betreff: Re: Sturzpads RP11
Verfasst: 22.11.2011, 10:33 
Avatar

Beiträge: 476
Registriert:
11.02.2009, 23:29
Ortszeit:
27.09.2025, 17:52
hab die Teile auch dran. - ausprobiert habe ich sie noch nicht ..., optisch fallen sie kaum auf. die Montage war einfach. allerdings musste ich feststellen das sich der Imbus welcher die "Schleifklötze" hält von Zeit zu Zeit ein lockert. wahrscheinlich durch die Vibration. ansonsten kann ich die Dinger auch nur empfehlen - günstiger bekommt man sie kaum.
wobei ich allerdings auch von einem Bekannten gehört hab der dem die FJR umgeschmissen wurde und welche genau dort aufgeschlagen ist das dessen Rahmen dabei Schaden (gebrochen) genommen hat. bleibt also doch die Überlegung was letztendlich günstiger ist - ein neues Verkleidungsteil oder ein neuer Rahmen, falls doch. bin aber guter Hoffnung das ich die Dinger nie wirklich brauche ...



Gruss Felix

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
moetho
 Beitrag#24   Betreff: Re: Sturzpads RP11
Verfasst: 22.11.2011, 17:53 
Avatar

Beiträge: 2003
Registriert:
16.05.2009, 11:10
Ortszeit:
27.09.2025, 18:52
Zitat: Cyberhonny
Hallo zusammen
Ich habe mir letzten Montag die Sturzpads von T-Rex an meine Dicke geschraubt, passt alles super!!
Kosten inkl. Zoll knapp 80 € :-B , da kann man(n) nicht meckern!!

Hui mußtest du Zoll bezahlen? Ich habe meine ohne Aufschlag bekommen für 65.-€ incl. Porto und Verpackung.
Die Pads machen einen guten Eindruck. Ich mußte allerdings unter die Imbusschrauben noch zusätzliche Unterlegscheiben einbauen, sonst hätte sich die Schraube in den Rahmen gedreht.



Gruß Thomas
Aprilia Tuareg 660
*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.
:link: Pro Asyl

Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, sprich, du kannst sie kostenlos nutzen.
Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Cyberhonny
 Beitrag#25   Betreff: Re: Sturzpads RP11
Verfasst: 26.11.2011, 19:22 
Avatar

Beiträge: 241
Registriert:
02.03.2011, 21:56
Ortszeit:
27.09.2025, 18:52
Zitat: moetho
Zitat: Cyberhonny
Hallo zusammen
Ich habe mir letzten Montag die Sturzpads von T-Rex an meine Dicke geschraubt, passt alles super!!
Kosten inkl. Zoll knapp 80 € :-B , da kann man(n) nicht meckern!!

Hui mußtest du Zoll bezahlen? Ich habe meine ohne Aufschlag bekommen für 65.-€ incl. Porto und Verpackung.
Die Pads machen einen guten Eindruck. Ich mußte allerdings unter die Imbusschrauben noch zusätzliche Unterlegscheiben einbauen, sonst hätte sich die Schraube in den Rahmen gedreht.


11,60€ musste ich noch beim Zoll bezahlen...Unterlegscheiben habe ich auch verbaut, die Imbusschrauben habe ich noch zusätzlich mit Loctite gesichert damit sie sich nicht rausdrehen.



Yamaha FJR1300 RP 11 Bj.2004
Die Schwinge und Umlenkung wurden von Emil Schwarz bearbeitet sind Spielfrei und haben Schmiernippel , auch das Lenkkopflager habe ich bei Hr. Schwarz machen lassen , Krümmer mit Messanschlüssen , Auspuff von LeoVince , Polierte und Lackierte Felgen , Lenker Erhöhung ,30 mm Heckhöherlegung , Rechte Lenkerarmatur von RP13 :schnippi: 134835km , seit 21.12.23 mit RP28 Motor :-B
Neu in der Garage ist eine Harley Road King von 2010.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
feffel
 Beitrag#26   Betreff: Re: Sturzpads RP11
Verfasst: 02.12.2013, 12:06 
Ehemalige(r)

Beiträge: 1839
Registriert:
20.06.2011, 18:00
Ortszeit:
27.09.2025, 18:52
Zitat: SteFJR
Ich habe diese Pads (T-Rex) auch dran.
Anfang letztes Jahr über die Bucht gekauft, mit Pa_Pa_ bezahlt. Direkt nach Hause geliefert.
Zoll wollte damals nichts von mir. Hat zusammen knapp 70 Eumel gekostet.
Wobei man sich überlegen muss, ob überhaupt Pads nötig sind. Denn bei montierten Koffern haben die
als erstes "Kontakt" zum Boden, und die Pads sind "relativ nutzlos"...


Um das Thema noch einmal aufzugreifen, hat jemand bezüglich dieser Anmerkung schon leidliche "Erfahrungen" sammeln können ?

Oder auch zu der Aussage, das im Falle eines Falles der Rahmen einen "mitbekommt", wäre interessant für mich.

Wie sind Eure Meinungen ?

Gruß

Stefan



Wer will, findet Möglichkeiten.
Wer nicht will, findet Gründe.
Ich möchte schlafend sterben wie mein Opa,und nicht schreiend und kreischend wie sein Beifahrer

wichtiger Link für unsere "Neuzugänge"
:link: triff Gleichgesinnte

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Hank McCoy
 Beitrag#27   Betreff: Re: Sturzpads RP11
Verfasst: 02.12.2013, 13:08 
Ehemalige(r)
Avatar

Beiträge: 198
Registriert:
04.11.2012, 18:06
Ortszeit:
27.09.2025, 17:52
Montiert seit Frühjahr 2013,
noch kein einziges Mal gebraucht. :flööt:

Sollte sich dies dummerweise ändern, gebe ich Laut.


Servus,
Hank
8-)



Interessensvertretung beginnt in der Gashand.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Andre69
 Beitrag#28   Betreff: Re: Sturzpads RP11
Verfasst: 02.12.2013, 13:39 
Avatar

Beiträge: 1926
Registriert:
08.02.2009, 20:56
Ortszeit:
27.09.2025, 17:52
Hallo Stefan,

ein Patentrezept wird hier keiner geben können.
Dazu ist jeder Fall einfach zu unterschiedlich.
Die Aussage mit den Koffern möchte ich weder bestätigen noch dementieren.
Da ich in 90% aller Fälle ohne Koffer fahre, hab ich mir über die Wirkung von Koffern im Fall eines Falles
nie Gedanken gemacht.

An der FJR hatte ich Pads von Meissner.
Die Vor- und Nachteile wurden hier irgendwo schon mal ausführlich besprochen.
An der K16 habe ich mich für die original Bügel von BMW entschieden.
Bei beiden Maschinen war und ist mir klar, dass die Dinger kein Allheilmittel sind.
Der gut gemeinte Schutz kann sicher ganz schnell mehr Schaden als Nutzen bringen.
So lang wir über einen simplen Umfaller reden, werden die Teile sicher das tun was man von ihnen
erwartet.
Im Falle eines richtigen Sturzes können sie dann sicher auch richtig Schaden anrichten.

Für mich habe ich das ganze wie folgt geregelt.

Beim Umfaller brauch ich die Teile, also wurden sie an FJR und K16 verbaut.
Im K16 Forum gab es mal einen harmlosen Umfaller wegen schleichendem Plattfuß am Reifen,
die Reparaturkosten wurden mit irgend etwas um die 7000€ benannt. :ninja:

Im Falle eines richtigen Sturzes, wo die Pads auch Schaden anrichten können, ist mir dann Wurscht
was aus der Maschine wird, Hauptsache meine körperlichen Schäden sind so gering wie möglich.
Für den Rest hab ich die Vollkasko und die Telefonnummer vom Andreas. ;-) :yes:


Gruß Andre



Ein Tag ohne Motorrad ist ein verlorener Tag
K 1600GT die 2., nun in Blueplanet metallic

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
yort
 Beitrag#29   Betreff: Re: Sturzpads RP11
Verfasst: 02.12.2013, 14:35 
Ehemalige(r)

Beiträge: 1261
Registriert:
08.02.2009, 19:45
Ortszeit:
27.09.2025, 18:52
Also das kommt darauf an.

Als erstes natürlich auf die jeweilige Fallkonstellation. Aus eigener leidvoller Erfahrung mit der RP11 kann ich sagen, das sowohl Koffer als auch Seitenverkleidung Bodenkontakt bekommen. Somit wäre ein Sturzpad sicherlich hilfreich gewesen. Je nach Ausgangslage kann so ein Pad auch bei einem dynamischen Unfall viel Schaden vom Motorrad abwenden, so lange es sich auf dem Asphalt ausgeht. Sobald es ins Gelände rutscht, ist alles weitere Glückssache.

Als zweites kommt es auf die Konstruktion der Befestigung an. Einfach Pads, wie es sie häufig für kleine Münze gibt, werden einfach mit einer Schraube am Rahmen befestigt. Schlechte Idee, da die Kräfte 1:1 in den Rahmen weiter geleitet werden. Dann gibt es die aufwändiger konstruierten Teile, wo ein Halter zwischen Rahmen und Pad sitzt. Die sind meist auch etwas teurer. Der Vorteil hierbei ist, dass dieser Halter als Sollbruchstelle fungiert. Er kann/darf/soll sich verbiegen und sogar brechen/abreißen, wenn die Kräfte auf dem Sturzpad zu hoch werden. So wird eine zu hohe Krafteinleitung in den Rahmen verhindert.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Mattes
 Beitrag#30   Betreff: Re: Sturzpads RP11
Verfasst: 02.12.2013, 14:38 
Avatar

Beiträge: 158
Registriert:
30.07.2010, 09:55
Ortszeit:
27.09.2025, 17:52
Zitat: feffel
Um das Thema noch einmal aufzugreifen, hat jemand bezüglich dieser Anmerkung schon leidliche "Erfahrungen" sammeln können ?

Oder auch zu der Aussage, das im Falle eines Falles der Rahmen einen "mitbekommt", wäre interessant für mich.

Wie sind Eure Meinungen ?

Gruß

Stefan


Zum Glück nichts Heftiges. Letztes Jahr in den Vogesen stand ich an einer quer zur Fahrtrichtung schrägen Straße. Mit einem Male gab die Straße etwas nach (wahrscheinlich unterspült) und dadurch rutschte die Dicke unter mir weg, ich selbst habe mich abgerollt. Die Koffer waren schon ab, sodaß das Mopped auf den Auspuff und das Sturzpad umkippte. Kleiner Kratzer am Auspuff und am Sturzpad. Ansonsten wäre es auf die Verkleidung gegangen.

Da ja sowohl die Sturzpads als auch die Verkleidung mit dem Rahmen verbunden sind, muß eine entsprechend große Kraft einwirken um den Rahmen zu verziehen. Da der Rahmen ja auch den Motor hält satbilisiert der Moror ja auch den Rahmen. ich gehe davonaus, daß ein evtl. Rutscher dem Rahmen nichts tun kann.



Wie schnell ist nix passiert....

RP044444.....

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 35 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste

Sturzpads RP11


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder: werden nur eingeloggten/berechtigten Usern angezeigt


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  

NutzungsbedingungenDatenschutzrichtlinie
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
Smilies von www.greensmilies.de und www.en.kolobok.us