FJR-Tourer Deutschland

Facebook
TermineDatenFreigabenGalerieTourenvorschlägeLinksModelleProblemeUmbautenZubehörAltes Forum

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Forumsregeln oder Hinweise zu diesem Forenbereich


:excl: Hier bitte keinen Smalltalk! :excl:



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 26 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
karrenhannes
 Beitrag#11   Betreff: Re: Starke Unruhe im Fahrwerk ab 120 km/h
Verfasst: 21.02.2012, 14:51 
Stammi-Moderator
Avatar

Beiträge: 1802
Registriert:
14.08.2010, 20:10
Ortszeit:
27.09.2025, 00:22
Hi...
Erlaubt ist diese Reifenkombination !!!
Siehe hier :
http://62.157.130.139/b2b/b2b/mimes/rei ... U53074.PDF

Gruß Wolfgang.



Gruß Wolfgang

FJR-Veteran.---> RP13A und RP28A.
ab 6/19 Honda GL 1800 SC68 EZ:11/16 in Silber mit 27.125 km. ... ... ... aktuell 144.820 km.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
HPT
 Beitrag#12   Betreff: Re: Starke Unruhe im Fahrwerk ab 120 km/h
Verfasst: 21.02.2012, 17:17 
Avatar

Beiträge: 1202
Registriert:
09.02.2009, 08:21
Ortszeit:
27.09.2025, 00:22
Zitat: ThomasGL


hey Andreas,
Eindeutig Reifensache...

Vorn BT021 > Hinten BT023GT.....dass haut NICHT HIN....

ThomasGL


So einen Unsinn hab ich lange nicht gehört :oh: :oh: :oh:
Selbst wenn völlig verschiedene Fabrikate vorn und hinten verbaut sind, was natürlich nicht zugelassen ist, darf es keine Unruhe geben.


Lass die Räder sauber nachwuchten, dann dürfte das gut sein :excl:



Das Rad muss sich dreh'n... ...also dreh' ich am Rad!
Bikergruß, Uwe B. aus HAL
5 a Deauville, 16 a FJR1300 RP08, 3 a Tracer, seit 2022 mit GeSine unterwegs

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
marocel
 Beitrag#13   Betreff: Re: Starke Unruhe im Fahrwerk ab 120 km/h
Verfasst: 21.02.2012, 17:37 
Avatar

Beiträge: 129
Registriert:
11.02.2009, 00:18
Ortszeit:
27.09.2025, 00:22
Also ich hatte die Reifenpaarung auch, allerdings genau umgedreht. (hinten BT21 und vorn BT23)
Das war überhaupt kein Problem, fuhr sich sogar geringfügig besser in den Kurven als beide BT23.
Ich würde die Suche, nachdem was ich gelesen habe, auf die Vordergabel konzentrieren. Ich hatte auch mal so einen
Experten von Mechaniker, der bei mir den Simmering nach einer Leckage nur auf einer Seite gewechselt hatte und nur dort das Öl gleichzeitig auch ausgetauscht hatte. Beide Ölstände waren nicht angeglichen worden, dafür hatte er mir die Gabel voll auf weich eingestellt (Wahrscheinlich um den Pfusch zu kaschieren). Das zeigte ein ähnliches Verhalten.
Der Händler hat jetzt auch einen Kunden weniger. -Traue niemenden und nichts, was Du nicht selbst überprüft hast!!-



RP04,Extenda Fender,Heckhöherlegung,Bagster Sitzbank,Meissner Kühlerschutz,Meissner Auspuffkit,Meissner Luftfilterplatte,K&N Filter,LSL-Superbikekit,LSL-Fußrasten,Sturzpads,TT Urban Rider, Midland BT Next

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
MarcPoest
 Beitrag#14   Betreff: Re: Starke Unruhe im Fahrwerk ab 120 km/h
Verfasst: 21.02.2012, 19:55 
Avatar

Beiträge: 117
Registriert:
30.09.2010, 04:00
Ortszeit:
27.09.2025, 01:22
Bist du mit dem Vorderrad auch über 120 km/h gefahren bevor du den Hinterreifen draufgemacht hast? Ich würde den Vorderreifen als Hauptverdächtigen mal neu wuchten lassen. Das ist so das Typische Anzeichen von fast richtig gewuchtet.

Gruß

Marc



„Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Werner B
 Beitrag#15   Betreff: Re: Starke Unruhe im Fahrwerk ab 120 km/h
Verfasst: 21.02.2012, 20:05 

Beiträge: 1
Registriert:
09.01.2010, 10:47
Ortszeit:
27.09.2025, 01:22
hallo powerbullet

also an der reifenpaarung liegt es auf jeden fall nicht.
habe schon die unterschiedlichsten reifen verschiedenster marken zusammen gefahren,
da rührt sich nichts. ausser wenn der hinterreifen bei 3-1 mm angekommen ist fängt die fuhre bei höheren geschwindigkeiten ca. 170 kmh an zu pendeln, aber nicht bei 120 kmh !nicht mal ohne profil. ebenso ist bei einem motorrad das auswuchten des hinterrades nicht zuständig für pendeln. höchstens für vibrationen. ich würde sagen das probelm ist am vorderrad zusuchen. entweder einstellung sehr ungleichmäßig oder der reifen als solches ist nicht ok . eventuell scheibe ?

mfg werner

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Powerbullet
 Beitrag#16   Betreff: Re: Starke Unruhe im Fahrwerk ab 120 km/h
Verfasst: 22.02.2012, 12:56 
Avatar

Beiträge: 190
Registriert:
02.02.2012, 16:22
Ortszeit:
27.09.2025, 01:22
Hallo!

Laut Bridgestone dürfen die Profile BT020, BT021 und BT023 miteinander kombiniert werden, bin zwar selbst auch kein Freund von unterschiedlichen Kombinationen, aber der vordere war nun mal neu drauf (nachweislich 80km "alt") und der hintere war ziemlich runter, so dass ich ihn beim Kauf noch mit rausgehandelt habe. Auf grund meiner guten Erfahrungen mit dem BT023 auf der XJ900 habe ich mich eben für diesen entschieden, auch weil Bridgestone diese Paarung ausdrücklich freigegeben hat!... Nein, ich bin mit den alten Reifen keine Autobahn gefahren, habe nur eine relativ kurze Probefahrt über Land gemacht. Luftdruck ist übrigens v2,7, h2,9.
Habe mich nun mal an die Fahrwerkseinstellung begeben - vorn war schon recht weich eingestellt, habe ich geändert und werde es nachher ausprobieren, ich werde berichten...
Wie ist denn bei Euch in einer vergleichbaren "Kampfklasse" um die 105kg Lebendgewicht die Einstellung in Klicks?

Grüße
Andreas



FJR1300 RP13 BJ 2006
~67000km
Zweigeteilte MRA-Scheibe
Michelin Road 6 GT
Stahlflex und Sinterbeläge
Garmin Zumo 396

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
HPT
 Beitrag#17   Betreff: Re: Starke Unruhe im Fahrwerk ab 120 km/h
Verfasst: 22.02.2012, 16:33 
Avatar

Beiträge: 1202
Registriert:
09.02.2009, 08:21
Ortszeit:
27.09.2025, 00:22
Guckst Du: :prof:


viewtopic.php?f=2&t=2359




Das Rad muss sich dreh'n... ...also dreh' ich am Rad!
Bikergruß, Uwe B. aus HAL
5 a Deauville, 16 a FJR1300 RP08, 3 a Tracer, seit 2022 mit GeSine unterwegs

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
karrenhannes
 Beitrag#18   Betreff: Re: Starke Unruhe im Fahrwerk ab 120 km/h
Verfasst: 22.02.2012, 19:50 
Stammi-Moderator
Avatar

Beiträge: 1802
Registriert:
14.08.2010, 20:10
Ortszeit:
27.09.2025, 00:22
Hi...

Bei mir ( 95 kg ).
Gabelvorspannung : 2 Ringe sichtbar.
Zugstufe 9 klicks. Druckstufe 9 klicks.
Federbein hinten 9 klicks.
Für mich passt das. !!

Gruß Wolfgang.



Gruß Wolfgang

FJR-Veteran.---> RP13A und RP28A.
ab 6/19 Honda GL 1800 SC68 EZ:11/16 in Silber mit 27.125 km. ... ... ... aktuell 144.820 km.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Andeas
 Beitrag#19   Betreff: Re: Starke Unruhe im Fahrwerk ab 120 km/h
Verfasst: 23.02.2012, 18:01 
Avatar

Beiträge: 373
Registriert:
03.02.2010, 10:49
Ortszeit:
27.09.2025, 00:22
Hallo Andreas,
vermuten, glauben ist das eine, WISSEN etwas ganz ANDERES.

Ich hatte das auch mal an einer GSX /GV72 als ich diese gekauft hatte.
Die Originalrechnung (Inspektion und Reifenwechsel) hatte ich gesehen ca 2-3 Monate alt danach hatte der Verkäufer nur minimal Km gefahren (laut Rechnung und dann KM-Stand Masch.).
Bei mir ab 110 und ab 140 fast nicht mehr fahrbar.

Ich würde.
1. Die Zugstufenregler aufschrauben, mit einem Metermass oder Draht in die Gabelrohre fahren. Oben da wo es noch sichtbar ist mit einem Stift markieren. Den Bereich zwischen der Markierung und dem Öl auf dem Stab messen. Beide Seiten müssen gleich sein. Ich „GLAUBE“ der Bereich soll 190mm sein aber da musst Du Dich erkundigen. (Zuviel, zuwenig, vermutlich ungleiche HÖH des Ölstandes) kann schon das Problem sein (war bei mir so).
2. Die Einstellung nach Bedienungsanleitung Zug/Druckstufe Klicks alle gleich (rechts links) einstellen. Besser noch Wolfgans Einstellung verwenden.
3. Bei dieser Gelegenheit gleich auf Gabelverspannung prüfen eventuell beseitigen, wie das geht ist ja beschrieben.
4. Probefahrt………Problem unverändert?
5. Ab zum Reifenhändler Vorderreifen auf den Wuchtbock, (bei meiner GSX waren die Gewichte genau 180° falsch aufgeklebt) das Rad muss in jeder Position stehen bleiben.
Bei mir war noch das Hinterrad mittels Kettenspanner verspannt. Entfällt bei der FJR.
6. Probefahrt….danach berichte mal egal welches ERGEBNIS.

Bis denne und Deinen Bericht Gruß Andreas



...Mein Leben ist zu kurz um "NUR" Serie zu fahren...

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Andre69
 Beitrag#20   Betreff: Re: Starke Unruhe im Fahrwerk ab 120 km/h
Verfasst: 23.02.2012, 20:42 
Avatar

Beiträge: 1926
Registriert:
08.02.2009, 20:56
Ortszeit:
27.09.2025, 00:22
Hi Wolfgang,

deine Angabe der Klicks ist wenig hilfreich :shake: .

Schreib mal ob du von ganz zu oder ganz offen zählst :denk: .

Nicht falsch verstehen, ich weiß schon wie du zählst, bin mir aber sicher das es hier genügend Leute gibt denen du, mit deinem gut gemeinten Beitrag, Rätsel aufgibst. ;-)

@Andreas

Der korrekte Ölstand im Holm wird nicht im eingebauten Zustand gemessen.
So wie von dir beschrieben kann man maximal prüfen ob in beiden Holmen gleich viel Öl ist, mehr aber auch nicht.
Um den korrekt einzustellen mal das WHB oder wenigstens das Schrauberbuch vom Bucheli Verlag bemühen, alles andere
führt zu Murks.
Jede Modellreihe der FJR benötigt zur einwandfreien Funktion der Gabel einen anderen Ölstand.

Gruß Andre



Ein Tag ohne Motorrad ist ein verlorener Tag
K 1600GT die 2., nun in Blueplanet metallic

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 26 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste

Starke Unruhe im Fahrwerk ab 120 km/h


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder: werden nur eingeloggten/berechtigten Usern angezeigt


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  

NutzungsbedingungenDatenschutzrichtlinie
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
Smilies von www.greensmilies.de und www.en.kolobok.us